Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromverbrauch Wiregate

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Stromverbrauch Wiregate

    Hi,
    hat jemand Hausnummern vom Stromverbrauchprognosen von folgenden Teilen
    Wiregate
    6 Voc Sensoren
    USB Robuster USB 2.0 Hub, 7Port Metallgehäuse (voll mit blauen Busmastern und ein KNX Stick)

    Was braucht das ganze an strom hier mal meine Schätzung

    Wiregate 0.50A
    6 Voc Sensoren Worscase 0.023*6 = 0.138A
    USB HUB? Schätze mal 50mA pro Gerät sind 350mA -> 0.5A

    Sollten maximal 1.5A sein richtig?


    Was würde das neue WG mit KNX und 3 PBM Linien verbrauchen?

    Viele Grüsse
    Jürgen

    #2
    Hallo Jürgen,
    ich hab hier ein Wiregate, mit PBM mit 2 aktiven Linien, insgesamt 20 Multisensoren, 6 VOC und ca. 10 weiteren Tempsensoren an dem TDK Lambda 30-12 Netzteil mit sekundär 2,1A hängen (Standard aus dem Wiregate Shop). Das funktioniert bei mir völlig problemlos seit 1 Jahr. Nachgemessen habe ich aber nicht wie viel Strom das braucht.

    Du solltest aber auf alle Fälle ein eigenes Netzteil für das 1-wire System nehmen damit du dir nicht über andere Verbraucher am gleichen DC Netz zusätzliche Störungen im System einfängst.

    Grüße

    Heiko

    Kommentar


      #3
      Hallo Jürgen,

      Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
      USB HUB? Schätze mal 50mA pro Gerät sind 350mA -> 0.5A
      Versorgst Du den USB Hub mit 12 V?

      Die USB Busmaster liegen normalerweise nur bei geschätzt 10 bis 20 mA, jedoch an 5 V, mithin um die 50 bis 100 mW jeweils (was viel ist).


      Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
      Was würde das neue WG mit KNX und 3 PBM Linien verbrauchen?
      Welches WG? Die Hutschienenversion wird um die 2 bis 3 Watt verbrauchen.



      Kommentar


        #4
        Ich hab diese tdk Netzteil das sind zur Zeit nur die vocs drann. Das will ich jetzt ändern. Vorher will ich noch wissen was die Teile so brauchen bevor ich das umbaue....

        Kommentar


          #5
          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          Hallo Jürgen,



          Versorgst Du den USB Hub mit 12 V?

          Die USB Busmaster liegen normalerweise nur bei geschätzt 10 bis 20 mA, jedoch an 5 V, mithin um die 50 bis 100 mW jeweils (was viel ist)
          Noch nicht zuerst will ich noch wissen was der USB hub und mein wiregate an Strom braucht.

          Kommentar


            #6
            Du willst WireGate Server, Hub und VOC alles an das eine Netzteil hängen? Ok. Das steht auch so im Handbuch und ist völlig approved.

            Du solltest allerdings prüfen, ob der Hub das tatsächlich kann. Es gibt auch Hubs, da ist das zwar aufgedruckt, aber intern nicht bestückt, weil es offensichtlich zig verschiedene Varianten aber nur ein Gehäuse davon gibt

            lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Hi,
              das ist der EXSYS 7 Port USB 2.0 HUB ihr hattet früher nur diesen einen USB HUB aus Metall in eurem Programm.
              VG
              Jürgen

              Kommentar


                #8
                Hallo Jürgen,
                bei dem ist die 12V Klemme intern nicht erwendet.
                Den gleichen Gedanken hatte ich auch. Bin dann aber doch wieder auf die 5 V Versorgung umgestiegen.

                Grüße
                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Hi,
                  ein 5V Netzteil hab ich auch schon für die Raspis. Aber ich glaub da bleib ich beim Steckernetzteil.
                  VG
                  Jürgen

                  Kommentar


                    #10
                    Eine wichtige Bitte: Ein Netzteil pro zusammenhängenden System. Von mir aus auch mehrere Netzteile pro zusammenhängendem System, wenn die GNDs an EINER Stelle zusammengeführt sind. Aber bitte keinesfalls ein Netzteil für mehrere - ansonsten nicht zusammenhängende - Systeme.

                    Grund: Damit der GND des Wiregate Servers / 1-Wire Systems nicht mit anderen Gewerken verbunden wird, was zu sehr unschönen Masseschleifen führen kann.


                    Mein Vorschlag:
                    • 12 V Versorgung des WireGate Servers / Busmasters / VOCs und - falls dafür geeignet - des USB Hubs aus ein und demselben 12 V Netzteil. Das bei uns erhältliche 12 V Netzteil ist dafür mehr als ausreichend. USB-Hub ggfls. aus 5 V Netzteil, GND der beiden Netzteile miteinander verbinden.


                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Hi Stefan,
                      aber noch einen Rechner ähnlich dem Wiregate einem APU2 der an den genau gleichen Switsch und an den genau gleichen Netzteil hängt wird meiner meinung nach nicht schaden.
                      VG
                      Jürgen

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Jürgen,

                        Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                        aber noch einen Rechner ähnlich dem Wiregate einem APU2 der an den genau gleichen Switsch und an den genau gleichen Netzteil hängt wird meiner meinung nach nicht schaden.
                        Ich kann nicht für jeden unserer Kunden eine Einzelfallbetrachtung machen, was nun gerade noch geht und was nicht geht. Meine Empfehlungen haben allgemeinen Charakter und stellen die aus unserer Sicht "Best Practise" für alle unsere Kunden dar.

                        Wenn Du zwei Rechner aus einem Netzteil versorgst, dann verbindest Du die beiden GND der Rechner miteinander. Gleichzeitig sind beide Rechner mit dem Switch verbunden. Üblicherweise werden moderne Cat5 / 6 Patchkabel mit durchgeschleiftem GND verwendet, so dass beide Rechner über ihre jeweiligen Patchkabel mit dem GND des Switch leitend verbunden sind. Treten nun - durch was auch immer - Spannungsdifferenzen zwischen den Switch-Ports auf, dann fließen Ausgleichsströme über die Masseverbindung des einen Switch über das Patch in den Rechner, dort über GND des Netzteiles zum GND des anderen Rechners und von dort über das Patchkabel zum anderen Switch. Wenn es dann auf einmal zwei Switches sind, kann das schon schneller passieren, insbesondere wenn diese an verschiedenen Teiles des PE angeschlossen sind. Das kann auch drei Jahre gut gehen und plötzlich geht es nicht mehr und niemand kommt drauf.

                        Ob solch ein potentieller Ärger die 17 Euro für ein separates Netzteil Wert ist, muss jeder für sich entscheiden. Ich finde, dass man funktionierende Lösungen nur auf einem stabilen Fundament bauen kann. Den meisten und am schwersten zu findenden Ärger machen GND-Schleifen. Ich kann nur plädieren, solche Schleifen unbedingt zu vermeiden.

                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Okay..mit wieviel A muss man jetzt für das WG kalkulieren?

                          Kommentar


                            #14
                            Für den WireGate Server kalkulierst Du bitte entsprechend dem beigelegtem Original-Netzteil mit 1,5 A auf 12 V. Das ist allerdings eine hohe Reserve für Leistungsspitzen drin, im normalen Betrieb dürfte die Stromaufnahme bei einem drittel davon liegen.

                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Ich würde künfig gerne den WG und ggf. den BusMaster über ein solches Hutschienen-Netzteil speisen. Wenn ich es richtig verstanden habe sollte ich es aber dabei belassen und nicht auch noch die FritzBox dran hängen richtig? Zweite Frage: Wozu benötigt man eigentlich den USB-Hub, wenn ich a) den Busmaster nutze (kein USB für 1-Wire nötig) und b) zu KNX über die IP-Schnittstelle gehe?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X