Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VOC - Sensor startet Aufwärmung immer wieder neu -> Probleme mit der 12V Spannung?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] VOC - Sensor startet Aufwärmung immer wieder neu -> Probleme mit der 12V Spannung?

    Hallo zusammen,
    ich habe in meiner Wiregate - Installation die seit ca. 3 Monaten problemlos funktioniert hat ein "faules Ei". Dieses suche ich derzeit und brauche mal eure Meinung.

    Ausgangslage:
    • Wiregate mit PBM und 2 belegten Kanälen (1 x EG, offener Ring; 1 x OG, offener Ring; je Kanal ca. 30 Meter Busläge)
    • auf jedem Kanal mehrere VOC - Sensoren sowie Multisensoren und noch Hülsentemperaturfühler sowie I/O´s (für die Fensterkontakte)
    • beide Kanäle am PBM laufen stabil, es wird kein einziger Error angezeigt
    • Spannungsversorgung der VOC - Sensoren über TDK Lambda 12 Volt - Netzteil
    Fehlerbild:
    • ein VOC - Sensor im Essbereich hat erst einige Male pro Tag, dann aber immer häufiger entweder den Max-Wert (1998) oder den Min-Wert (500) geliefert. In der Sensorübersicht war zu sehen, dass der Sensor einige Minuten aufwärmt und dann wieder von vorne beginnt. Auffällig war noch, dass die angezeigte Spannung (4,95 V) manchmal auf 0,xx oder 1,xx -Werte absackte, dann aber wieder normal angezeigt wird. Versorgt wird der VOC ja über die 12 Volt, gemessen wird hier ja die bereitgestellte Ausgangsspannung von 5 Volt.
    • ein anderer VOC - Sensor in der gleichen Linie wärmt sich auch manchmal neu auf, aber wesentlich seltener; hier hatte ich zunächst nicht den Verdacht dass etwas nicht stimmt.
    meine Herangehensweise:
    • Prüfung der 12 V - Versorgungsspannung in der Verteilung und direkt am Sensor; Alle Spannungen konstant bei 11,93 V.
    • Es sind (zumindest mit dem Multimeter) keine Spannungsausfälle oder Schwankungen feststellbar gewesen.
    • Testweise habe ich ein anderes 12 V - Netzteil verwendet, keine Änderung des Fehlerbildes.
    • Ich habe die Klemmstellen auf lose Drähte überprüft und auch nichts direkt sichtbares gefunden.
    • Mein Verdacht war ein Defekt des Sensors. ElabNet war so nett und hat mir nach meiner Fehlerbeschreibung direkt per Vorabaustausch einen neuen Sensor geschickt (#21113).
    • Der Tausch des Sensors war ja schnell erledigt, leider mit unbefriedigendem Ergebnis. Der Fehler ist geblieben. Es liegt also kein Sensordefekt vor (was wieder einmal die hohe Qualität der Produkte beweist).
    • Klemme ich den kompletten Kanal vom PBM ab und schließe nur den einen Sensor alleine mit kurzem Kabel an --> läuft einwandfrei.
    • Die Spannung ist auch am letzten Bus - Teilnehmer konstant messbar, keine Einbrüche.
    • Ich habe testweise die 12 V - Spannung am "anderen Ende", also am letzten Sensor eingespeist --> keine Änderung des Fehlers
    • VOC - Sensoren am anderen Kanal (OG) liefern konstante Werte, hier ist kein Fehler feststellbar (bei gleicher 12 V - Versorgung aus dem Netzteil)
    Was ist nicht verstehe und euer Feedback brauche:
    • Was bringt den VOC - Sensor dazu sich neu aufzuwärmen. Ist es bei Spannungsabfall oder gibt es auch noch andere Situationen?
    • Was kann ich noch analysieren um die Ursache zu finden?
    • Welches Verkabelungsproblem kann vorliegen? Die 12 V - Spannung wird in der weißen Ader durch den gesamten Bus geführt; GND und 1W - Signal muss ja o.k. sein sonst wären ja Busfehler erkennbar?
    Ich erhoffe mir noch ein paar Gedankenanstöße was ich noch kontrollieren kann; Zur Not muss ich alle Klemmstellen öffnen und der Reihe nach die Sensoren wieder anschließen; einige sind aber schon gut "verbaut"; Daher wäre das meine letzte Variante;
    Viele Grüße
    Dieter

    #2
    Hallo Dieter,

    wo ist der GND vom 12 V Netzteil angeschlossen?

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
      wo ist der GND vom 12 V Netzteil angeschlossen?
      Hallo Stefan,

      der GND des Netzteils geht auf eine Wago auf der Hutschiene. Dort geht dann die schwarze Ader des Busses weg sowie ein kurzer Stich (30 cm) zum PBM, dort auf die GND Klemme.
      Viele Grüße
      Dieter

      Kommentar


        #4
        Wenn die "schwarze Ader" von der Wago abgeht, was ist dann an der GND-Klemme der Kanäle am PBM angeschlossen?

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Hi Stefan,
          an der Wago treffen sich der GND vom Netzteil, die schwarze Ader zum PBM und die schwarzen Adern vom Bus. Ein Buskabel geht dann zur Wärmepumpe, das andere in das Erdgeschoss, die anderen Blöcke sind für das OG und aktuell Reserve für außen.

          Grüße Dieter
          Viele Grüße
          Dieter

          Kommentar


            #6
            Hier noch Fotos:

            Viele Grüße
            Dieter

            Kommentar


              #7
              Viele Grüße
              Dieter

              Kommentar


                #8
                Hallo Astrafahrer,
                ich hatte das gleiche Problem und ich kann dir sagen es ist die Stecknadel im Heuhaufen... Ist aber lösbar, also nicht verzweifeln.

                Wie hast du die Hülsenfühler und die VOC´s angeschlossen? Bei mir war am Schluß ein Badezimmer der Schuldige, denn da kamen in einer Doppeldose 2 Hülsenfühler, 1 Multisensor und ein VOC zusammen. Das hat dann zu Reflektionen und Auslöschungen der Buskommunikation geführt.
                Endgültig gelöst habe ich das in dem ich die neuen Abzweigklemmen bzw. die Multisensoren V3.0 Pro mit integrierter Abzweigklemme eingesetzt habe und den VOC und die Hülsenfüher jeweils daran angeschlossen habe.
                Offensichtlichtlich gibt es eine Wechselwirkung zwischen dem Multisensor und dem VOC, wenn man die mit einem Abstand von 10-15cm am Bus aufreiht, die mit den neuen Abzweigklemmen vermieden wird. Bei mir trat der Fehler erst auf, nachdem ich mehr als 4 VOC´s angeschlossen hatte, vorher war alles in Ordnung. Auf Reflextionen deutet hin, das dann nicht die neu angeschlossenen Sensoren ausfallen, sondern andere.

                Vielen Dank in dem Zusammenhang auch noch mal an den Wiregate Support, die hatten wirklich Geduld mit mir.

                Grüße

                Heiko

                Kommentar


                  #9
                  Danke Heiko,
                  hattest du Busfehler in der Anzeige? Bei mir ist kein einziger Busfehler protokolliert, nur das Aufwärmen startet immer wieder neu.

                  grüße
                  Dieter
                  Viele Grüße
                  Dieter

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für den Tipp Heiko! Ich habe exakt das gleiche Fehlerbild! (BMS, VOC, Hülsenfühler und ein 6IO bei mir, auch mehrere VOCs vorher problemlos auf der Linie)
                    Jetzt will ich doch glatt aus dem Bett hüpfen und das mal umklemmen und ausprobieren....
                    Die Abzweigklemmen gibt es ja afaik nur auf der B-Serie und nicht einzeln. Oder? Werde wohl einfach mal das Kabel zwischen der Wago und dem VOC verlängern. Ich melde morgen mal Status.

                    Gruss,
                    Dennis

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Fusion Beitrag anzeigen
                      Die Abzweigklemmen gibt es ja afaik nur auf der B-Serie und nicht einzeln.
                      Die Abzweigklemmen gibt es auch EINZELN in der B-Serie der Professional Line.

                      Ich habe, glaube ich, schon ein paarmal darauf hingewiesen, dass man diese Abzweigklemmen auch einsetzen sollte, insbesondere bei Abzweigungen oder Problemen. Diese AK enthalten nicht nur doppelte Überspannungsschutzelemente, sondern auch besondere Filter (die übrigens auch bei den Sensoren der Professional Line - sowohl diejenigen mit AK als auch ohne AK - verbaut sind.)

                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Haeuslebauer Beitrag anzeigen
                        Offensichtlichtlich gibt es eine Wechselwirkung zwischen dem Multisensor und dem VOC, wenn man die mit einem Abstand von 10-15cm am Bus aufreiht,
                        Eigentlich nicht, ich halte das für einen Zufall. Wir testen bei uns die Sensoren zumeist entweder dicht beieinander oder mit 50 bis 100 m Rolle dazwischen.


                        Zitat von Haeuslebauer Beitrag anzeigen
                        Bei mir trat der Fehler erst auf, nachdem ich mehr als 4 VOC´s angeschlossen hatte,
                        Es gibt normalerweise keinen Zusammenhang mit der Stückzahl. Wir haben auch Kunden mit 20 VOC.

                        Die meisten Probleme machen immer noch:
                        • Schlechte Klemmstellen (Es gibt immer noch Kunden, die Lüsterklemmen verarbeiten)
                        • Verwendung verschiedene Buskabel oder Buskabel mit unterschiedlichen Aderanzahl (durch Impedanzunterschiede gibt es Fehlanpassungen)
                        • Entfernte Sterne und der besondere Hit: Sterne hinter Sterne

                        Diese Probleme hätte man bei dieser Liste übrigens auch mit anderen seriellen Protokollen.

                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

                          Die Abzweigklemmen gibt es auch EINZELN in der B-Serie der Professional Line.

                          Ich habe, glaube ich, schon ein paarmal darauf hingewiesen, dass man diese Abzweigklemmen auch einsetzen sollte, insbesondere bei Abzweigungen oder Problemen. Diese AK enthalten nicht nur doppelte Überspannungsschutzelemente, sondern auch besondere Filter (die übrigens auch bei den Sensoren der Professional Line - sowohl diejenigen mit AK als auch ohne AK - verbaut sind.)

                          Stefan
                          Danke für den Hinweis Stefan,

                          habe übe sie eben dann auch nach konkretem Suchen gefunden. Ich dachte eigentlich ich kenne eure Produktpalette sehr gut. Der ist mir aber bisher durch die Lappen gegangen. Ist aber auch gut versteckt unterhalb des Multisensors. Vielleicht hätte sich die Klemme ja einen eigenen Artikel verdient? Ich könnte mir vorstellen, dass ich da vielleicht nicht der einzige bin?

                          Dennis

                          Kommentar


                            #14
                            Stefan, was mich jetzt noch interessiert:
                            Kann es bei diesen Verkabelungsthemen dann als Folge tatsächlich vorkommen dass es keinen einzigen Busfehler im Diagramm der PBM Kanäle gibt, die VOCs aber immer neu aufwärmen? Ich hätte das so nicht erwartet.
                            Was alles löst den ein aufwärmen der VOCs aus?

                            viele Grüße
                            Dieter
                            Viele Grüße
                            Dieter

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Dieter,

                              meines Wissen wir bei einer Neuinitialisierung oder Findung das Aufwärmen ausgelöst.
                              Wir hatten so einen ähnlichen Fehler: Es funktionierte alles, dann kamen neue Sensoren dazu und dann hatte ein vorhandener Sernsor verbindungsabbrüche.
                              Nachdem weiter Sensoren angeschlossen wurden war der Fehler wieder weg.
                              Stefan W. hat es so begründet das je nach anzahl und Typen der angeschlossenen Geräte sich die Reflektionen auf der Leitung an einem anderen Punkt mit den Signalen überschneiden.
                              Deshalb beser die AK mit der Filterfunktion verwenden.

                              Hast du den betroffenen VOC mal an einer anderen Stelle im Bus angeschlossen?

                              Grüße
                              Stefan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X