Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VOC - Sensor startet Aufwärmung immer wieder neu -> Probleme mit der 12V Spannung?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ops. doppel Post
    Zuletzt geändert von Hammer69; 04.02.2016, 09:17.

    Kommentar


      #17
      *räusper* ich auch...
      Einer meiner VOC wärmt aus irgendwelchen Gründen immer wieder auf. Manchmal funktioniert das tagelang ohne, dann hab ich wieder 4-5 Aussetzer am Tag drin.
      Hab mich aber aus Zeitgründen noch nicht auf die Fehlersuche gemacht.

      Ich arbeit dann mal die Fehlerquellenliste von Stefan ab in nächster Zeit.

      Danke

      Eine Frage dazu, die ich noch nie zu stellen gewagt hab:
      Beim Multisensor Pro ist ein Eingang für einen externen Temperaturfühler (Schraubklemme) dabei. Macht das einen Unterschied ob man den verwendet, oder die 4er Busklemme (Steckverbindung) auf der Platine?
      Außer jetzt dass man in die Steckklemme keine feindrahtigen Leiter reinbekommt ;o)

      SG,
      Hups

      Kommentar


        #18
        Ok, ich sehe wir haben da evt. ein Problem bei einigen, was "häufiges Aufwärmen" betrifft.


        Zitat von Hups Beitrag anzeigen
        Ich arbeit dann mal die Fehlerquellenliste von Stefan ab in nächster Zeit.
        Gut.


        Zitat von Hups Beitrag anzeigen
        Beim Multisensor Pro ist ein Eingang für einen externen Temperaturfühler (Schraubklemme) dabei.
        Zumindest in der Version "inkl. Anschlussklemme"


        Zitat von Hups Beitrag anzeigen
        Macht das einen Unterschied ob man den verwendet, oder die 4er Busklemme (Steckverbindung) auf der Platine?
        JA! Weil zwischen den Klemmen ist ein Filter aktiv und beide Seiten haben eine separaten Überspannungsschutz. Das sollte aus dem Blockschaltdiagramm auch klar ersichtlich sein.


        Zitat von Hups Beitrag anzeigen
        Außer jetzt dass man in die Steckklemme keine feindrahtigen Leiter reinbekommt ;o)
        Wehe, ich komm vorbei und reiße das alles raus..

        Nur eindrähtige Leiter mit 0,6 oder 0,8 mm Durchmesser


        lg

        Stefan

        Kommentar


          #19
          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          JA! Weil zwischen den Klemmen ist ein Filter aktiv und beide Seiten haben eine separaten Überspannungsschutz. Das sollte aus dem Blockschaltdiagramm auch klar ersichtlich sein.
          eigentlich logisch.
          wie soll der Bandpassfilter denn wirken bei den Steckklemmen??

          1wire ist das Überraschungsei für die Großen!
          Oder hat er doch eine Wirkung?


          Deine Aussage mag zwar klar sein, aber ich bitte dich zu bedenken, dass ich aus dem Süden komm...
          Wir gehen den einfachen Weg und stecken Drähte lieber in Steckklemmen...


          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          Wehe, ich komm vorbei und reiße das alles raus..
          nicht nötig ähm... alles.... zugeputzt, ja genau, alles unter Putz, schaut schöner aus!



          Danke und SG,
          Hups

          Kommentar


            #20
            Zitat von Hups Beitrag anzeigen
            alles.... zugeputzt, ja genau, alles unter Putz, schaut schöner aus!
            Och, das sollte kein Problem darstellen.
            Ich würde einfach gemeinsam mit Stefan schweres Gerät mitbringen - die Leitungen und Klemmstellen bekommen wir schon freigelegt...
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #21
              *tiefenentspannt*
              In die Wand könnt ihr schon rein - da bin ich sicher - aber an meiner nun.endlich.glücklich.weil.im.neuen.schönen.haus.o hne.löcher.in.den.wänden-Frau kommt ihr nicht vorbei...
              =)

              Kommentar


                #22
                Zitat von Hammer69 Beitrag anzeigen
                Deshalb beser die AK mit der Filterfunktion verwenden.
                Wie soll das denn dann aussehen?

                1-Wire Kabel
                |
                KNX Klemme -----1-Wire Kabel
                |
                |
                |
                (Klemme von AK)
                AK
                (Schraubverbindung von AK)
                |
                |
                |
                VOC

                ?

                (Sorry, sieht etwas komisch aus, das Forum entfernt meine Leerzeichen *grrr*)

                Dennis

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von Fusion Beitrag anzeigen

                  Wie soll das denn dann aussehen?

                  1-Wire Kabel
                  |
                  KNX Klemme -----1-Wire Kabel
                  |
                  |
                  |
                  (Klemme von AK)
                  AK
                  (Schraubverbindung von AK)
                  |
                  |
                  |
                  VOC

                  ?

                  (Sorry, sieht etwas komisch aus, das Forum entfernt meine Leerzeichen *grrr*)

                  Dennis
                  es liegt also doch nicht am Süden

                  Meiner Meinung nach würde ich den Abzweiger vor der Klemme weglassen und direkt auf der AK bei der Busklemme abzweigen. Würd topologisch sauberer ausschauen.
                  Aber ich bin gespannt wie ein Pfitschipfeil auf Stefans Antwort, wies dann weiter geht.

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo zusammen,
                    vielen Dank erstmal für die Hinweise.

                    Ich habe heute testweise den Ast meines Busses der zur Wärmepumpe und zur Lüftungsanlage geht abgeklemmt. Dort sind in einem Stern 9 Hülsenfühler und ein VOC angeschlossen. Seitdem läuft der problematische VOC - Sensor im Erdgeschoss seit 2 Stunden fehlerfrei ohne erneute Aufwärmphase. Es scheint also tatsächlich ein Topologiethema zu sein.

                    Ich lasse das jetzt mal die Nacht durchlaufen und mache morgen die "Gegenprobe" mit dem Wärmepumpenast. Vermutlich spendiere ich dann dem Ast einen eigenen Kanal am PBM.

                    Grüße
                    Dieter
                    Viele Grüße
                    Dieter

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Hups Beitrag anzeigen
                      wie soll der Bandpassfilter denn wirken bei den Steckklemmen??
                      Der Filter besteht zwischen den Busklemmen (also den drei bunten Wago-Steckklemmen und der Abzweigklemme die als Schraubklemme ausgeführt ist (damit man die feindrähtigen Leiter der Hülsenfühler daran verbinden kann).

                      Hier eine Zeichnung aus der Doku:



                      In dieser Ansicht wird vor allem die Wirkung als Überspannungsschutz für den Temperatursensor im Estrich herausgehoben, damit der auch in tausend Jahren nicht defekt wird.


                      Zum Bandpassfilter bei topologiebedingten Problemen: Zwischen der Busklemme (bunt) und der Anschlussklemme (grün) ist noch ein Bandpassfilter verbaut. Dieser eignet sich auch ganz hervorragend, um bei schwierigen Topologien (die nur in etwa einem Prozent der neuen Installationen vorkommen) eine Verbesserung zu erreichen.

                      Dazu wird eine solche Anschlussklemme (B-Serie, Professional Line; gibt es auch gleichzeitig mit Sensorik) ZWISCHEN Bussegmenten geschaltet. D.h. mit dem einen Busteil in die Klemme und mit dem anderen Busteil von der Abzweigklemme weiter. Richtung der Klemme egal (bzw. falls Version inkl. Sensorik: testen). Empfehlenswert entweder vor entfernten Sternen oder an einzelnen langen Abzweigen von Sternen. Gleichzeitig hat man zwei separate Überspannungsschutzelemente für jede Seite.


                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        #26
                        fix eini i bin österreicher!
                        auf guad deitsch der bandpassfilter funktioniert nur bei der abzweigklemme.
                        wenn i lustig bin und mir denk i nimm a abzweigklemme (so wie i hoid bin) zwick si zwischen 11 temperatursensoren vom heizkreisverteiler und meim wonweia netzwerk, dann is des fürd freind im wossa, wenn i de gaudi nur an de bunten steckklemmen anklemm und net de schraubkemman für den externen temperaturfühler für ane von de zwa seitn nimm. eh kloa, aba für mi hoid erst jetzt.
                        und auf no guad deitscher, der VOC keat a duat angschlossn, wenn i zb an übadrübamultisensor hob und wü, dass der VOC üban bandpassfilter rennt.
                        hot mi hoid a weng desorientiert, dass do ext. temperaturfüher steht und net afoch obzweiklemman wos über bandpassfüta rennt.
                        doungsche! i geh umbaun.

                        kann das google übersetzen? =)

                        für alle anderen:
                        Danke Stefan, der Bandpassfilter hat also nur Sinn, wenn ich von einer Seite auf die bunten Steckklemmen komme und auf der anderen Seite mit der Schraubklemme weitergeh.
                        Bei einem Stern empfiehlt es sich also, wenn ich mit je max. 4 Leitern auf die bunten Klemmen geh (dann sind die voll) und mit der Schraubklemme mit eindrahtigem (!) Leiter weiter aufs 1-wirenetzwerk geh. Für mich war das nicht klar, weil ich auch keine Ahnung davon hab und nur Begeisterung reicht oft nicht aus um eine Sache gut zu machen. =(
                        Ich entspreche nicht gerne dem Sinnbild des DAU, aber in dem Fall passts wohl.

                        SG und gute Nacht!
                        Hups

                        Kommentar


                          #27
                          Also so ganz kann ich das nicht bestätigen, der Bandpassfilter hilft eventuell auch in anderen Situationen. Am Ende meines Busses hängt als vorletztes Gerät ein Multisensor V2 und als letztes ein VOC, Der VOC hat immer die Verbindung verloren. Seitdem ich unterwegs dahin alle VOC´s und Hülsenfühler über die Filter geführt habe, ist es beser geworden, aber den letzten Tick hat der Filter gebracht, den ich vor den VOC, also zwischen vorletztem und letztem Busteilnehmer gesetzt habe.

                          Mein Fazit, gibt´s Probleme, ist der Bandpassfilter eine lohnenswerte Option.

                          Grüße

                          Heiko

                          Kommentar


                            #28
                            Servus,

                            vermtl. hat es nichts damit zu tun, aber evtl. hilft es doch jemandem den folgenden Fehler zu vermeiden.
                            Ich hatte in meiner Anfangsphase von 1-wire den VOC auch mit 12V angeschlossen. GND war auch korrekt am PBM verbunden. Allerdings hatte ich auch die 5V des 1-wire am VOC mit angeschlossen. Mir war nicht aufgefallen das die 5V am VOC ein AUSGANG und kein EINGANG sind.

                            Die Effekte des falschen 5V Anschlusses reichten von häufigem Neustart des VOC bis zu allerhand seltsamen Effekten. Der Bus hat sich aber nicht wirklich beschwert.
                            Nachdem mich damals Stefan aufklärte und ich die 5V vom VOC entfernte, lief alles prima und ohne Probleme.

                            Kann ja bei obigen Themen was ganz anderes sein, aber da ich schon mal drauf reinfiel, wollte ich es nicht unerwähnt lassen.

                            Cheers Sepp

                            Kommentar


                              #29
                              So, ich habe nun die Abzweigklemmen bestellt um damit meinen Bus aufzurüsten. Weiterhin werde ich ggf. den Buszweig im EG der zur Wärmepumpe führt einen eigenen Kanal am Busmaster spendieren. Kanalerweiterung ist schon gekauft und lizensiert (was übrigens super einfach geklappt hat).

                              Vielen Dank an Stefan und alle Mitschreiber; Ihr habt mich auf den richtigen Weg gebracht; Offen bleibt für mich aktuell nur warum der PBM in seinem Diagramm diese Probleme weder bei den SearchErrors noch bei den GenericErrors anzeigt; Hier sind beide bisher benutzten Kanäle völlig unauffällig.

                              Sobald ich alles umgebaut habe werde ich nochmals berichten.

                              Grüße
                              Dieter
                              Viele Grüße
                              Dieter

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                                Diese AK enthalten nicht nur doppelte Überspannungsschutzelemente, sondern auch besondere Filter (die übrigens auch bei den Sensoren der Professional Line - sowohl diejenigen mit AK als auch ohne AK - verbaut sind.)
                                Hallo Stefan,
                                ich habe heute die AK erhalten und in den Bus integriert. Eine Frage trotzdem noch zur Funktion:
                                Wirkt der Filter in der AK nur zwischen der Busklemme und der Schraubklemme (sozusagen in Reihe) oder hat er auch eine Wirkung auf den Bus wenn Zu- und Ableitung in der Busklemme sind (also parallel zum Bus).

                                Ich war mir unsicher ob ich nun den VOC Sensor am Schraubanschluss anklemmen soll und beide Busteile an den Steckklemmen oder ob der Filter in Reihe zum Bus muss (also Eingang an Steckklemmen und weiter an den Schraubklemmen).

                                Oder sind alle Anschlüsse sowieso parallel geschaltet und es ist egal wo man was anklemmt?

                                viele Grüße
                                Dieter
                                Viele Grüße
                                Dieter

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X