Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

VOC - Sensor startet Aufwärmung immer wieder neu -> Probleme mit der 12V Spannung?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hi Dieter,

    wie Du im Schaubild von StefanW oben sehen kannst ist das eigentlich eindeutig.
    Die Steckklemmen sind für die Weiterführung des Bus. Im Idealfall ist das die Klemme mit denen Du den kommenden und gehenden Bus ohnehin verbinden würdest.
    An die Schraubklemme kommen ein oder mehrere Sensoren.

    Für die Versorgung des VOC wirst Du ggf. noch 12V in der vierten Ader des 1-wire Bus mitführen.
    Da kenne ich jetzt keine andere Lösung als an der Schraub-Klemme der AK 1-wire und GND (nicht VDD) anzuschliessen. Die +12V dann eben direkt an den VOC (nicht an der AK). GND von 1-wire ist dann am Anfang des Bus, also am Busmaster mit GND der 12V Versorgung verbunden.

    ​Cheers Sepp

    Kommentar


      #32
      Hallo Dieter, der Sepp hat es richtig erklärt.

      Zitat von Astrafahrer Beitrag anzeigen
      Wirkt der Filter in der AK nur zwischen der Busklemme und der Schraubklemme (sozusagen in Reihe) oder hat er auch eine Wirkung auf den Bus wenn Zu- und Ableitung in der Busklemme sind (also parallel zum Bus).
      Filter wirken grundsätzlich nur, wenn das Signal durchläuft. Also sind die Busteile, zwischen denen der Bandpassfilter geschaltet werden soll über die Baugruppe zu führen, wobei der eine Teil über die Wago-Busklemme geführt wird und der "zu filternde" Abschnitt an den grünen Schraubklemmen.

      Hinweis: Überspannungsschutz wirkt auch beim "vorbei führen", weshalb dieser auch - je nach Stärke - mehrere Meter nach links und rechts reicht. Noch optimaler wirkt ein ÜSS wenn er direkt über die Lötstelle des ÜSS-Elementes geführt wird, bei unseren Anwendungen kann man das fast vernachlässigen. Trotzdem sind die ÜSS-Elemente bei unseren Baugruppen nur wenige mm von den Anschlussklemmen entfernt und auch die ersten Bauteile im Leiterbahnverlauf.


      Zitat von Astrafahrer Beitrag anzeigen
      Ich war mir unsicher ob ich nun den VOC Sensor am Schraubanschluss anklemmen soll und beide Busteile an den Steckklemmen
      Richtig so.


      Zitat von Astrafahrer Beitrag anzeigen
      oder ob der Filter in Reihe zum Bus muss (also Eingang an Steckklemmen und weiter an den Schraubklemmen).
      Auch richtig so. Kommt darauf an, ob Du einen einzelnen Sensor befiltern willst oder ganze Abzweige oder den restlichen Bus.


      Hinweis für Mitleser: Der Einbau solcher Filter ist nur in extrem seltenen Fällen wirklich notwendig. Meist liegen Störungen durch Dimmer, Wechselrichter, Frequenzumrichter und / oder Masseschleifen vor.




      Kommentar


        #33
        So zusammen,
        abschließendes Fazit von mir; Seit dem Einbau der Abzweigklemmen sind die Einflüsse auf dem Bus nicht mehr gegeben die zu einem erneuten Aufwärmen der VOC - Sensoren geführt haben. Seit nun über 24 Std. laufen die 6 VOC - Sensoren ohne erneutes Aufwärmen durch.

        Also, nutzt gerne die Abzweigklemmen um die Sensoren anzuschließen, ist empfehlenswert.
        Vielen Dank an euch und an Stefan mit dem Team für die Unterstützung. Den im Vorabaustausch zugeschickten VOC - Sensor werde ich behalten, er hat schon seinen neuen Platz gefunden :-)

        An der 12 V - Versorgungsspannung lag es also wie ursprünglich nicht, auch war der VOC - Sensor nicht defekt.

        Viele Grüße
        Dieter
        Zuletzt geändert von Astrafahrer; 10.02.2016, 20:53. Grund: Ergänzung zur Versorgungsspannung
        Viele Grüße
        Dieter

        Kommentar


          #34
          Astrafahrer
          Gab es bei dir Fehler auf dem Bus? Kann mann im Errorlog des BM sehen.

          Kommentar


            #35
            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
            Astrafahrer
            Gab es bei dir Fehler auf dem Bus? Kann mann im Errorlog des BM sehen.
            Nein, im Errorlog bzw. im Diagramm wurde dazu kein Fehler angezeigt, ist konstant auf 0. Diese Art von Fehler wird scheinbar vom Busmaster nicht erfasst.

            Grüße
            Dieter
            Viele Grüße
            Dieter

            Kommentar


              #36
              Bei mir war der Einbau der AK leider nicht erfolgreich. Das Verhalten ist immer noch komplett identisch (schließe ich einen 4. VOC auf meinem 2 PBM Kanal an bricht der Kanal komplett zusammen). Auf Kanal 3 ist nach Einbau der AK (an einer ganz anderen Stelle im Bus) sogar ein weiterer VOC und ein BMS ausgefallen der vorher ohne Probleme lief.

              Kennt jemand einen Exorzisten im Rhein-Main-Gebiet?

              Edit: Dauert bei euch der Aufbau der Sensor-Seite auch so lange? Ich brauche mehrere Minuten bei: 1x PBM mit 3 Kanälen, 1x DS9490 mit Koppler 400, 41 Temp-Sensoren, 14 BMS, 9 VOCs, 42 6IOs (physikalisch 14 6IOs a 3 Objekte auf der Sensorseite).

              Gruß,
              Dennis
              Zuletzt geändert von Fusion; 11.02.2016, 21:38.

              Kommentar


                #37
                Zitat von Fusion Beitrag anzeigen
                Edit: Dauert bei euch der Aufbau der Sensor-Seite auch so lange? Ich brauche mehrere Minuten bei: 1x PBM mit 3 Kanälen, 1x DS9490 mit Koppler 400, 41 Temp-Sensoren, 14 BMS, 9 VOCs, 42 6IOs (physikalisch 14 6IOs a 3 Objekte auf der Sensorseite).
                Schätze mal das hier die Config Seite an ihre grenzen kommt. Auf was für einem Gerät/Browser machst du denn das auf? Ich mess mal heute abend wie lange das bei mir dauert.

                Kommentar


                  #38
                  Nein, die Konfig kommt nicht an die Grenze, weil tut sie bei Kunden mit 350 Sensoren auch nicht (auch wenn der Aufbau dann ein paar Minuten dauern kann)

                  Stefan

                  Kommentar


                    #39
                    Dennis, wir sind zur L&B in Frankfurt (Halle 8, Stand F98).

                    Ich denke, wir kommen dann mal am Abend nach der Messe vorbei und treiben den Exorzisten aus. Vielleicht haben wir dann den "WireGate Server 1500" mit Version 1.5 schon im Gepäck für Dich, der hat die zehnfache Leistung. (Ne, ich will da keine Anfragen jetzt).

                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #40
                      Hallo Dennis,

                      wie sieht denn der Aufbau deiner Linien aus?
                      Wie wurde denn die AK und der VOC angeschlossen und wie ist das genaue Fehlerbild denn aus?
                      Oder bist du das schon alles mit dem Service von wiregate durchgegangen?
                      Grüße
                      Stefan

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo Dennis,

                        ich hatte mal beim ändern meiner Verkabelung vor einer Weile ähnliche Probleme wie Du:
                        - sehr lange Ladezeiten der Website (auch BMP mit 3 Kanälen, damals ca. 30 Sensoren, 1xbl.Busmaster mit Koppler 400, nur 1 VOC, 2 warten noch auf Einsatz in Kürze)
                        - mal 1 oder mal 2 Kanäle am BMP kamen dann rot hoch oder wurden kurz darauf rot
                        - alles im Webinterface sehr langsam oder lud gar nicht

                        Bei mir war es ein Kanal, bzw. die Verkabelung desselben die nicht korrekt war. Hab das dann auseinander geklemmt und neu Stück für Stück verklemmt.
                        Damit waren die Probleme auch weg.

                        Bisher waren alle meine Schwierigkeiten am Ende immer Probleme mit der Verkabelung (Kontakt, Signalauslöschungen). Ehrlich gesagt dachte ich am Anfang, das kann ja nicht so wild sein mal ein wenig zu basteln. Ist es auch nicht wenn aus den "mal schnell ausprobieren" dann nicht die Dauerlösung wird (Zeit, Lust usw.). Aber es rächte sich jedesmal und leider hab ich damit auch den ElabNet Kollegen so manches Problem beschert das ich am Ende selbst verursacht habe. Danke für die bisherige Geduld!
                        Hab nun konsequent die empfohlene Verkabelung (bis auf eine Stelle, die mach ich demnächst neu), die richtigen Klemmen, keine Sterne, keine Bäume, keine losen Bus-Enden (die enden nun immer mit einem Sensor) und keine Hin- und Rückleitung im gleichen Kabel. Seitdem läuft alles prima. Erstaunlich das es vorher auch meist lief, aber halt nicht so stabil das man sich drauf verlassen mochte. Vor allem da bei mir die Mess- und Regeltechnik der KWL drüber läuft, demnächst auch noch die Zweite.

                        Cheers Sepp

                        Kommentar


                          #42
                          Nein Sepp, das die Seite langsam ist hat nix mit der Verkabelung zu tun. Sondern weil sie zuviele und zum Teil unnötige Requests machen.
                          Bei mir dauert ein Reload 27sekunden mit 171 HTTP Requests und 1.1MB transferd data.

                          Kommentar


                            #43
                            Mal abgesehen davon, dass wir diese Sensoren-Konfig Seite mit dem Update auf 1.2.x auf etwas das zehnfache gegenüber früher beschleunigt haben, ist die darunter liegende Technologie nicht modern, sondern beruht auf dem, was 2009 verfügbar war. Damals wurden mit dem Webmin architektonische Weichen gestellt, die einerseits eine einfache Implementierung ermöglichten, jedoch eine etwas behäbige Ausführung zur Folge haben.

                            Diese Seite funktioniert in Teilen so, dass eine Liste mit Sensoren geladen wird und dann wird die Liste abgearbeitet. Die vielen HTTP-Requests gehen hierbei gegen den OWFS-http und sind Abrufe der einzelnen Sensorwerte. Damit werden die Werte geladen - obwohl der zentrale Dämon diese eigentlich gerade erst bearbeitet hatte. Das war einfach, aber ist kein Glanzwerk.

                            Ist nun ein Bus mit Problemen behaftet (wir sehen leider immer mal noch Aufbauten mit Lüsterklemmen, Einsatz verschiedener Leitungssorten hintereinander, falsche Adern verdrillt, Verdrillung aufgehoben durch Zusammenfassung von Adern, mehrere Adern in LSA, Sterne hinter Sterne, Hin- und Zurück in der gleichen Leitung, Anschlüsse falsch belegt, Masseverschleifungen weil mehrere Systeme an einem Netzteil hängen, oder mehrere Systeme an mehreren Netzteilen die irgendwo im Haus miteinander zweimal verbunden sind) dann sind manche Sensoren nicht oder schlecht erreichbar und dann führt das zu noch mehr Requests und in der Folge zu längeren Ladezeiten.

                            Darum ist die Überarbeitung hin zur Software 2.0 - also WireGate New Generation - auch so umfangreich, weil wir das künftig von der Architektur her völlig anders lösen und zudem aktueller Technologie einsetzen.

                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              #44
                              Guten Morgen Stefan,

                              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                              Dennis, wir sind zur L&B in Frankfurt (Halle 8, Stand F98).

                              Ich denke, wir kommen dann mal am Abend nach der Messe vorbei und treiben den Exorzisten aus. Vielleicht haben wir dann den "WireGate Server 1500" mit Version 1.5 schon im Gepäck für Dich, der hat die zehnfache Leistung. (Ne, ich will da keine Anfragen jetzt).
                              ich werde die Tage noch mal meine komplette Installation an allen Verbindungsstellen auseinander nehmen. Sollte ich damit keinen Erfolg haben nehme ich das großzügige Angebot gerne an. Ich habe das Gästezimmer bereits für dich reserviert .

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo anderer Stefan ,

                                Zitat von Hammer69 Beitrag anzeigen
                                Hallo Dennis,

                                wie sieht denn der Aufbau deiner Linien aus?
                                Wie wurde denn die AK und der VOC angeschlossen und wie ist das genaue Fehlerbild denn aus?
                                Oder bist du das schon alles mit dem Service von wiregate durchgegangen?
                                Grüße
                                Stefan
                                Meine Linien sind je ein Ring pro Stockwerk. Alle Sensoren sind direkt am Ring angeschlossen, mit Ausnahme der Estrich-Sensoren. Diese laufen als Einzelleitungen in der Verteilung der FBH zusammen und sind dann dort als "Bündel" am Ring.

                                Ich habe jetzt AKs vor den 4 FBH Verteilern und testweise direkt vor einzelnen VOCs. Fehlerbild ist wie oben beschrieben. Sobald der VOC am Bus hängt bricht der komplette Kanal zusammen und wird "Rot" auf der Sensorseite.

                                Bin bereits mit dem Support in Kontakt. Leider bisher ohne großen Erfolg.

                                Gruß,
                                Dennis

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X