Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS5 IP Routing Multicast Adresse

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB ETS5 IP Routing Multicast Adresse

    Hallo,

    In ETS5 Software ist es möglich, eine IP-Routing-Schnittstelle mit einer anderen Multicast-Adresse als die Standard 224.0.23.12 konfigurieren oder entdecken? Zum Beispiel 224.0.23.15?
    Dies ist möglich, in ETS4 zu konfigurieren, aber ich habe nicht die gleichen Merkmale in ETS5 gefunden.

    #2
    Warum sollte man das tun wollen?

    Die 224.0.23.12 ist bei der IANA für KNX reserviert, somit sollte da ausser KNX nix sein http://www.iana.org/assignments/mult...ddresses.xhtml

    Kommentar


      #3
      Vielen Danke

      Weil ich kann :-)

      In meinem Fall habe ich zwei ETS Projekte mit IP-Routern, die auf der gleichen IP-Subnetz angeschlossen ist.
      Gruppentelegramme , die zu einem Projekt gehören, sollte nicht mit dem anderen Projekt stören, und umgekehrt.
      Dies ist gelöst, da die IP-Router in einem Projekt die 224.0.23.12 Standard verwenden und die anderen Projekte IP-Router 224.0.23.15 verwenden

      Kommentar


        #4
        Hat jemand eine Idee wie man die Multicast Adresse anpassen kann für die Schnittstelle?

        Und, ich würde gerne in der ETS5 eine Schnittstelle mit IP Routing selbst anlegen. Sehe aber keine Möglichkeit.

        Bei der 4er klappt dass alles flexibel und gut... .

        Kommentar


          #5
          Hallo Axel,

          Die Routing-Multicast-Adresse stellst du in den Eigenchaften des Backbone (=Wurzelknoten im Topologie-Fenster) ein. Bei IP-Routern mit älteren Produktdatenbankeinträgen musst du die zusätzlich auch noch in deren Parameterfenster eingeben.

          Die ETS findet Geräte mit abweichender Routing-Multicast-Adresse automatisch und bietet die MCA als Schnittstelle an.
          Sollte das bei dir nicht klappen, müsste ich mit Wireshark-Traces anschauen.

          Gruß, Klaus

          Kommentar


            #6
            Okay. In der Topologie habe ich gesehen. Gut.

            Wenn ich jedoch keinen IP Router habe, sondern lediglich ein KNX IP Gerät, kann ich keine Diagnose mit IP Routing in der ETS starten. Da keine Schnittstelle gefunden wird. Sobald ich einen IP Router habe, findet die ETS etwas.

            Kommentar


              #7
              Sollte auch in diesem Fall gehen.
              Mach doch bitte einen Support Case auf und hänge einen Wirehark-Trace + ETS-Logdateien dran. Dann schauen wir uns das an.

              Kommentar


                #8
                Kann man bei allen IP-Routern die Multicast-Adresse einstellen / vorgeben? Wenn nein, bei welchen Geräten ist das möglich?
                Ich habe nämllich eine ähnliche Anforderung wie im Beitrag #3.

                Kommentar


                  #9
                  In meinem Projekt habe ich zwei unterschiedliche Multicast Adressen. Wie kann ich in der ETS zwei unterschiedliche Multicast Adressen einstellen? Ich sehe es nur in der Backbone.

                  Kommentar


                    #10
                    Warum genau willst Du den KNX-Traffic gleichzeitig auf zwei Multicast-Adressen haben? Ich habe bisher noch keinen Router gesehen, der das unterstützt.

                    Kommentar


                      #11
                      Bisher war das in der Vergangenheit möglich.

                      Ich habe mehrere Router im Projekt, die jeweils andere Multicast Adressen haben, um nicht mit anderen zu kollidieren. Beispiel: Schulung.

                      Aber mein Gefühl sagt mir, dass wird je Projekt nur mit einer Multicast seitens ETS gehen.

                      Kommentar


                        #12
                        So ist es.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                          Bisher war das in der Vergangenheit möglich.
                          Stimmt und ein Bertieb mit unterschiedlichen Multicast-Adressen funktionierte auch.
                          Ich weiß nicht, warum das in der ETS "kastriert" wurde.
                          Gruß
                          Frank

                          Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Frank,

                            was meinst du mit "funktioniert"? Kommunikationsmäßig würde das Projekt damit in mehrere Teile (IP-Domänen) zerfallen, die sich untereinander nicht hören können. Da kannst du doch genausogut gleich mehrere Projekte erstellen.

                            Gruß, Klaus

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                              Kommunikationsmäßig würde das Projekt damit in mehrere Teile (IP-Domänen) zerfallen, die sich untereinander nicht hören können. Da kannst du doch genausogut gleich mehrere Projekte erstellen.
                              Das ist ja mit unterschiedlichen Multicast-Adressen beabsichtigt. Auch geht das dann auch ganz einfach temporär, ohne dass man eine zusammenhängende Installation in unterschiedliche Projekte splitten und wieder zusammenführen muss.
                              Gruß
                              Frank

                              Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X