Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Standardstromzähler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Standardstromzähler

    Hallo Zusammen,

    leider finde ich nichtmal beim Netzbetrieber (EnBW) welche Stromzähler dieser standardmäßig einsetzt.
    Mich würde es interessieren ob heutzutage diverse Schnittstellen zum anzapfen integriert sind. Ob man diese Art von Stromzähler extra verlangen oder privat beschaffen muss.

    z.B. hat EnBW einen "Intelligenten Stromzähler" welcher eine Webschnittstelle hat und die Daten über das Internet abrufbar sind.
    Dieser Zähler gibt es aber nur mit einem bestimmten Tarif. Webschnittstelle ist zwar schon, aber in eine Betreiberdatenbank sollen meine Verbrauche nicht unbedingt gespeichert werden.

    Was wird heute standadmäßig verbaut?

    Danke und Grüße,
    Lio

    #2
    Zur Beantwortung Deiner Frage würde ich den Rahmen hier sprengen.
    Entscheidend wir einen ersten Schritt, eine Antwort. Neuanlage (kein Zähler) oder Bestandsanlage mit Zähler.

    Welcher Zähler eingesetzt wird entscheidet der Netzbetreiber. dies könnte auch sein, dass der neue Netzbetreiber einen bereits vorhandenen eingebauten Zähler eines anderen Anbieters nur anmietet. Der Kundeerfährt hiervor in der Regel nichts.

    Ansonsten schau mal bei unserem Stammtisch im Mai vorbei. Da wird dieses Thema fachkundig abgehandelt.

    Kommentar


      #3
      Zitat von redstar Beitrag anzeigen
      Welcher Zähler eingesetzt wird entscheidet der Netzbetreiber.
      Das stimmt IMHO so nicht ganz.
      Zitat von http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/26/0,3672,8010522,00.html
      Digitale Zähler: Meine Rechte als Verbraucher

      • Seit Jahresbeginn hat jeder Verbraucher das Recht, von seinem Stromversorger den Einbau eines digitalen Stromzählers zu verlangen. Die Versorger müssen nur tätig werden, wenn der Kunde es verlangt.

      • Bei einem verpflichtenden Einbau des digitalen Stromzählers (also in Neubauten oder totalsanierten Häusern) trägt der Netzbetreiber die Kosten. Der Kunde zahlt für das Gerät eine monatliche Miete. Beim freiwilligen Einbau zahlt der Verbraucher in der Regel alle Kosten.
      Digitale Stromzähler: Deutschland hinkt hinterher - heute.de Nachrichten
      Gruss aus Radevormwald
      Michel

      Kommentar


        #4
        das war auch ein leidiges Thema bei mir, einen Stromzähler MIT Schnittstelle zu bekommen.

        meine ursprüngliche Idee war, dass ich mein EVU bitte mir meinen "normalo" Zähler gegen einen MIT Schnittstelle zu tauschen.!
        Zuerst haben sie das generell abgelehnt, da ich ja Privat-Kunde bin und solche Zähler nur der "Industrie" zur Verfügung gestellt werden,
        nach langem hin&her hätten die mir irgendeinen Zähler mit S0-Ausgang angeboten,
        aber natürlich den Austausch in Rechnung gestellt (wäre ja noch ok gewesen),
        aber zusätzlich wollten die auch noch eine (erhöhte) monatliche Miete dafür.

        Ich hätte auch was basteln müssen um die Pulse irgendwie einzulesen und auswerten zu können........

        ==> um Nerven & Geldbeutel zu schohnen "dankend" abgelehnt und eigenen Zähler besorgt, der DIREKTEN Bus-Anschluß hat.
        Kosten ~200€, ca. 1h für den Einbau

        Kommentar


          #5
          So wie mir PeterPan und Vento66 auf der Messe berichteten, kann man einen eigenen, geeichten Zähler (logischerweise auf eigen Kosten) anstatt des EVU-Zählers von einem zugelassenen Elektriker einbauen lassen.

          So spart man sich die Zählermiete, muss aber für die regelmässige Eichung des Zählers sorgen.
          Gruss aus Radevormwald
          Michel

          Kommentar


            #6
            wlechen Zähler hast Du dann extra eingebaut?

            Wir befinden uns im Neubau.

            Das leidliche Thema konnte ich schon hier vorfühlen.

            @ Michel, gilt das für Deutschland?

            Der Sachbearbeiter der EnBW war wortlos als ich nach einem Stromzähler mit Schnittstelle nachfragte.

            Mittlerweile habe ich einen EIB-Zähler. Den würde ich aber gern für einen definierten Stromkreis benutzen und den Gesamtverbrauch über den Hauptzähler abgreifen.

            Grüße,
            Lio

            Kommentar


              #7
              Nein. Es handelt sich um die Umsetzung einer EU-Richtlinie.
              Schau dir mal die Info´s auf der heute.de Seite an, die ich oben verlinkt habe. Dort gibt´s weitere Info´s und Links. Falls was fehlt hilft sicher Tante Google.
              Gruss aus Radevormwald
              Michel

              Kommentar


                #8
                Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                So spart man sich die Zählermiete, muss aber für die regelmässige Eichung des Zählers sorgen.
                Wie würde das aussehen?

                Eichung von Wasser- und anderen Verbrauchszaehlern
                Sie müssen ohne Aufforderung handeln
                Die Gültigkeitsdauer der Eichung oder Beglaubigung ist wegen der begrenzten Messbeständigkeit der Zähler zeitlich begrenzt. Nach Ablauf der Geltungsdauer verlangt das Eichgesetz eine Nacheichung oder Nachbeglaubigung. Eine besondere Aufforderung des Eichamts zur Nacheichung oder Nachbeglaubigung bekommen Sie nicht. Das müssen Sie selber kontrollieren. Aus der Eich- oder Beglaubigungsmarke am Zähler lässt sich feststellen, wie lange die Eichung oder Beglaubigung gilt. Weil das vielen nicht bekannt ist, werden vor allem in Häusern, in denen keine gewerblichen Ablesungsfirmen tätig sind, oft unzulässige Zähler verwendet.
                Wer es sich einfacher machen will, schließt einen sogenannten Wartungs- oder Eichservicevertrag ab, beispielsweise mit einem Messgerätehersteller. Auch die großen Messdienstfirmen bieten derartige Verträge an. Diese kümmern sich dann darum, dass die Eichvorschrift eingehalten werden.
                Beispiel
                In Ihrem vermieteten Mehrfamilienhaus rechnen Sie den Wasserverbrauch mit separaten Wohnungszählern ab. Ihre Servicefirma wird überwachen, wann die einzelnen Wasserzähler zur Nachbeglaubigung anstehen und sie dann austauschen. So schalten Sie das Problem mit abgelaufenen Zählern sicher aus.
                Heisst das, der Zähler muss nach ein paar Jahren ausgetauscht werden?

                Lbau

                Kommentar


                  #9
                  Ohne nochmals näher auf diese Thematik einzugehen lade ich Interessierte zu diesem Thema zu unserem Stammtisch im Mai ein. Nachdem die Komplexität gegeben ist erfolgt eine Fortsetzung im November 2010.

                  Sollte weiterführendes Interesse bestehen stelle ich an diesen Tagen weiterführendes Material ergänzend zur Verfügung.

                  Auszugsweise:
                  Messung: Einführung neuer Zähler ab 2010
                  EnWG §21b (3a) Soweit dies technisch machbar und wirtschaftlich zumutbar ist, haben Messstellenbetreiber ab dem 1. Januar 2010 beim Einbau von Messeinrichtungen in Gebäuden, die neu an das Energieversorgungsnetz angeschlossen werden oder
                  einer größeren Renovierung im Sinne der Richtlinie 220/91/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2002 über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (ABl. EG 2003 Nr. L 1 S. 65) unterzogen werden, jeweils Messeinrichtungen einzubauen, die dem jeweiligen Anschlussnutzer den tatsächlichen Energieverbrauch und die tatsächliche Nutzungszeit widerspiegeln. (*)
                  (3b) Messstellenbetreiber haben ab 1.1.2010 bei
                  bestehenden Messeinrichtungen … (neue)
                  Messeinrichtungen anzubieten …. Der
                  Anschlussnutzer ist berechtigt … abzulehnen .

                  Theorie und Wirklichkeit.

                  Smart Meter im Test: Die großen Vier
                   EON Bayern: Pilot „Staffelstein“, 10.000 Zähler bis 2009, Partner u. a. EVB
                  Energie AG (EVB) / Echelon. Alle Übertragungstechniken (GPRS, DSL, ISDN,
                  PLC) sollen getesten werden, Es kommen auch Gaszähler und Inhome-
                  Displays zum Einsatz. EON Hanse: System zur Erfassung der Windeinspeisung,
                  Partner Görlitz, Übertragung per GPRS oder Internet (Skalar),
                   EnBW: Alle Kunden >100.000 kWh Fernauslesung und Datenzugriff per
                  Internet bereits möglich, Partner L+G & IBM, Test mit 1000 NS-Kunden läuft.
                  Übertragung per Powerline zum DSL-Anschluss. Zähler werden Kunden in
                  Zusammenhang mit einem Stromprodukt angeboten.
                   RWE: Pilot „Mülheim an der Ruhr “, 100.000 Zähler bis 2010. Partner: Miele,
                  Siemens, Prosyst, Software, SW Krefeld und der Landesbeauftragte für den
                  Datenschutz des Landes NRW., Es werden verschiedene Fernablesesysteme
                  u.a. mit Glasfasernutzung getestet.
                   Vattenfall: Pilot Hamburg und Berlin je 500 „Profizähler“ Partner Görlitz &
                  Echelon, Daten gehen per Powerline zum Konzentrator (Trafo), dann per Funk zu Server. Tägliche Aktualisierung und Fernabschaltung vorgesehen.
                  Quelle: Unternehmensangaben

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                    So wie mir PeterPan und Vento66 auf der Messe berichteten, kann man einen eigenen, geeichten Zähler (logischerweise auf eigen Kosten) anstatt des EVU-Zählers von einem zugelassenen Elektriker einbauen lassen.

                    So spart man sich die Zählermiete, muss aber für die regelmässige Eichung des Zählers sorgen.
                    Das wäre ja genial!

                    War auf der Messe bei Lingg&Janke wegen deren Stromzähler. Die Geräte sind ja was die KNX Ausstattung angeht sehr gut und preislich liegt er mit 250,- EUR auch im Rahmen! Geeicht sind die Zähler auch! Bei der EnBW zahlt man glaube ich so ca 7,- EUR/mtl. Miete. Die Eichung muss man nach meinem Wissen alle 10 Jahre durchführen. Bei den Ersparnissen der Miete könnten man ja locker alle 10 Jahre einen neuen L&J Zähler kaufen, wenn das Eichen zu teuer ist.
                    Gruß
                    Christian

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Redstar
                      Ohne nochmals näher auf diese Thematik einzugehen lade ich Interessierte zu diesem Thema zu unserem Stammtisch im Mai ein
                      Ist ja prima, daß du fleissig "Werbung" für den Franken-Stammtisch machst, nur hat leider nicht jeder die Möglichkeit daran teilzunehmen. Und da das Thema wie man sieht für alle interessant ist, wären zusätzliche Informationen hier auch sehr nett

                      Ansonsten habe ich mal ein wenig gegoogelt und folgende interessante Seite gefunden, mit einer netten Grafik welche die neuen Zusammenhänge darstellt:
                      Messstellenbetrieb
                      Messstellenbetreiber ? KWK - Infozentrum

                      Und ich muss mich korrigieren : Selbst Messstellenbetreiber zu werden, dürfte etwas aufwendiger werden, aber man hat ja jetzt die Wahl seinen Messstellenbetreiber selbst zu wählen. Netzbetreiber <> Messstellenbetreiber.
                      Gruss aus Radevormwald
                      Michel

                      Kommentar


                        #12
                        OK, werde mal in den nächsten Tagen schauen was sich realisieren lässt. Download sicherlich dann über Link im Forum möglich.

                        Bitte um Verständnis. Über derartige Themen gibt es Lehrgänge, welche sehr zeit- und Material intensiv sind. Derartiges in einem kurzen Posting verständlich rüber zu bringen ist schwer.
                        Aus diesem Grunde (ohne Werbung) haben wir uns neutrale Referenten zu diesem Thema eingeladen. Gibt auch wieder einen Film - versprochen.

                        Kommentar


                          #13
                          Nachbrenner

                          Vielleicht bekomme ich noch in diesem Jahr einen kompetenten Referenten aus dem Bereich der Stromversorgung. Vorgespräch hat stattgefunden.

                          Messstellenbetreiber ist immer der jeweilige Netzbetreiber. Wünscht der Kunde einen anderen Messstellenbetreiber, so kann der Dritt.Messstellenbetreiber einen Rahmenvertrag mit dem örtlichen Netzbetreiber schließen.

                          Eigene Zähler zu beschaffen und zu betreiben ist nur im Bereich der Einspeisung möglich (z.B. Photovoltaik etc.). Dieser Bereich fällt nicht unter die Energie- und Messstellenverordnung.

                          Kommentar


                            #14
                            Franken ist doch da wo's lecker Bier gibt???

                            Grüße,
                            Lio

                            Kommentar


                              #15
                              z. Zt. stehe ich noch in der Warteschleife bezüglich weitergabefähigem Infomaterial.

                              Vorab einige Grundsatzinfos:

                              Im Klima-Paket (IEKP) unserer Regierung steht auf Pkt 4 die Forderung nach intelligenten Messverfahren, auf Pkt. 6 Einführung moderner Energiemanagementsysteme und auf Pkt. 26 die Elektromobilität (Autos mit Elektroantrieb). Das Jahr der Umsetzung vermisse ich.

                              Weiterführende Infos BDEW, DVGW, VBEW, IFED, Bundesnetzagentur, BAFA.

                              Die regional bekannte Zählernummer, wurde erweitert durch die eindeutig nur einmal vorhandene Zählpunktbezeichnung auch bekannt als MeeteringCode mit 33 Stellen.

                              2 Stellen =Land; 6 Stellen = Netzbetreiber, 5 Stellen = PLZ, 20 Stellen alphanummerisch = Zählpunktbezeichnung=Pkt/Ort des Zählers

                              Blick in die Zukunft: Stadtwerke Bielefeld - EnerBest Strom Smart

                              Gute, wenn auch derzeit "Zwischenlösungen für den Endverbraucher" insbesondere in Richtung KNX bieten derzeit Hager, Ligg&Janke, Eltaco etc. an.
                              Bis dieses Thema, ungeachtet der gesetzlichen Forderung, bei uns serienreife erlangen wird dürfte noch einige Zeit in Anspruch nehmen.

                              Infos auch unter:
                              Smart Metering Deutschland
                              http://www.dena.de/fileadmin/user_up...t_Metering.pdf
                              http://www.ids.de/fileadmin/Produkte...Rid_211209.pdf
                              Intelligenter Zähler
                              Energieverbraucherportal: Smart Meter - Die intelligenten Stromzähler kommen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X