Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Montage Wiregate Überspannungsschutz - Anpassungen notwendig @ch

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Montage Wiregate Überspannungsschutz - Anpassungen notwendig @ch

    Hallo miteinander,

    nur als Info oder Verbesserungsvorschlag: Als ich den Wiregate Überspannungsschutz in meiner HV verbauen wollte, waren einige Anpassungen an der Hutschienenaufnahme notwendig. Ich weiss nicht, ob hier @ch generell andere Hutschienen verbaut werden, auf meinen hat sich der Überspannungsschutz auf jeden Fall ohne kurzen Dremel-Einsatz nicht verbauen lassen. Hier zwei Fotos, die zeigen worum es geht:

    2016-02-06_WG-Ueberspannungsschutz01.jpg

    2016-02-06_WG-Ueberspannungsschutz02.jpg

    Die Hutschienenhalterung ist offenbar noch für einen zweiten Hutschienentyp gedacht...
    Kind regards,
    Yves

    #2
    Danke Yves, wir haben natürlich die Sache vorher getestet und es ist ein Zukaufteil von Phoenix, aber das sieht bei Dir nicht gut aus. Ich lasse das nochmal prüfen.

    Meines Wissens gibt es die DIN Hutschiene in diesen gängigen Größen:
    • Die "übliche" Hutschiene TS35 nach EN 60715 (vormals EN 50022) hat eine Breite von 35 mmm (und gibt es in zwei Bauhöhen von 7,5 und von 15 mm.)
    • Die kleine Version nach EN 60715 (vormals EN 50045) hat eine Breite von 15 mm
    • Früher gab es noch die G-Schiene nach EN 50035, habe ich aber seit meiner Ausbildung nicht mehr gelesen.

    lg

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan

      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
      es ist ein Zukaufteil von Phoenix
      Jo, das ist mir klar.


      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
      Meines Wissens gibt es die DIN Hutschiene in diesen gängigen Größen:
      • Die "übliche" Hutschiene TS35 nach EN 60715 (vormals EN 50022) hat eine Breite von 35 mmm (und gibt es in zwei Bauhöhen von 7,5 und von 15 mm.)
      • Die kleine Version nach EN 60715 (vormals EN 50045) hat eine Breite von 15 mm
      • Früher gab es noch die G-Schiene nach EN 50035, habe ich aber seit meiner Ausbildung nicht mehr gelesen.
      Von meinem Testaufbau habe ich noch ein paar "normale" Hutschienen hier. Da lässt sich der Überspannungsschutz natürlich ohne Probleme montieren.

      Meine HV ist recht modular aus Aluminium-Profilen aufgebaut. Das ganze wurde so vom Schaltschrankbauer geliefert:

      2015-04-26_HV_leer.jpg

      Der obere Teil enthält die Reihenklemmen, direkt darunter der Bereich für die KNX-Aktoren etc. pp. Der zweite Bereich von unten enthält alle Sicherungsautomaten etc. und ganz unten die Zähler sowie Reserve.

      Innen noch unbestückt:

      2015-04-26_HV_Reihenklemmen_KNX-Feld.jpg

      Und während der Montage der Aktoren:

      2015-05-14_HV_KNX-Aktoren.jpg

      Die zusammengerollten Kabel ganz oben sind natürlich nur "geparkt" und mittlerweile ebenfalls korrekt aufgelegt.
      Kind regards,
      Yves

      Kommentar


        #4
        Gibt es bei bei euch keine richtigen Verteilerschränke, so mit Türen, Rückwand, Normschienen ala Hager oder Striebel&John ?

        Gruß Micha

        Kommentar


          #5
          Das kann ich Dir nicht sagen. Was ich bisher gesehen habe, waren die Verteilerschränke immer massgefertigt. I.d.R. natürlich nur einen Bruchteil so gross wie der jetzige und dann meistens irgendwo direkt unter der Decke. Also recht hoch montiert. In dem Haus wo wir vorher gewohnt haben (Baujahr ~2000), war die HV geschätzt 60cmx60cm gross und ebenfalls eine Massanfertigung. Aber ok, da war kein Zähler drauf, der war irgendwo anders...
          Kind regards,
          Yves

          Kommentar


            #6
            @Micha: im Wohnungsbau: ja, im EFH-Bereich eher customized durch den Schaltanlagenbauer. Habe auch schon Bekannschaft mit diesen Schienen machen dürfen. Da ging z. B. ein ABB-Netzteil 24 V nicht drauf oder auch ein Hager Hauptschalter wollte nicht, wie ich will.

            Kommentar

            Lädt...
            X