Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zu USV innerhalb mehrerer Linien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Frage zu USV innerhalb mehrerer Linien

    Hallo und grüßt euch.

    Ich bin gerade am zusammenstellen der restlichen Komponenten für mein Projekt EFH.

    Geplant habe ich 3 Linien (4 inkl. Hauptlinie)
    Hauptlinie 1.0: für Visu, Wetterstation, Ethernet, evtl. weitere Gateways usw.
    Linie 1.1: Wohngebäude --> ca. 50-55 phys. Adressen
    Linie 1.2: Nebengebäude --> ca 40-45 phys. Adressen
    Linie 1.3: Außenbereich (Garten, Hof, Grillplatz, Pool) --> ca. 20 phys. Adressen

    Meine Frage bezieht sich jetzt weniger auf die grundsätzliche Topologie, sondern vielmehr auf die Spannungsversorgungen der einzelnen Linien.
    Ich möchte unbedingt, dass für das Wohngebäude eine KNX-Spannungsversorgung mit USV installiert wird (Alarmanlage, Kameras usw.).
    Ist es nun ratsam bzw. überhaupt möglich eine solche (z.B. Jung USV 640 MA inkl. Batterie) nur für diese Linie 1 zu installieren? Wenn nun z.B. ein Stromausfall eintreten würde, würde ja die Hauptlinie nicht mehr funktionieren.
    Wäre unter diesen Umständen und unter Anbetracht der gewünschten Installation dann die Linie 1 für sich noch funktionsfähig?

    Oder wie sollte man sonst vorgehen? Alle KNX-Spannungsversorgungen in USV ausführen? Zusätzlich nur Hauptlinie noch USV?
    Ich wäre über helfende Ratschläge dankbar und bedanke mich im Voraus.

    Mfg Daniel

    #2
    Falls Interesse besteht ich habe noch von merten usv versorgungen.

    Kommentar


      #3
      Danke für das Angebot aber ich müsste erst einmal die Fragestellung geklärt bekommen um die weitere Vorgehensweise zu planen. Einige Geräte habe ich selbst schon hier (u.a. die Jung USV).

      Mfg Daniel

      Kommentar


        #4
        Normal braucht man keine USV. Wenn die Spannung weg ist, geht auch kein Verbraucher.
        Nach Spannungswiederkehr sollte automatisch der ursprüngliche Zustand im Bus wiederhergestellt werden.

        Kommentar


          #5
          Ja, das funktioniert. Aber dann halt nur innerhalb der einen Linie mit USV. Soweit ich weiß gibt es auch Spannungsversorgungen mit zwei Einspeisungen, falls du an eine 230V-USV denkst. Dann kannst du auch noch ein Licht schalten und die USV für den Bus würde sinnvoll werden. Grüße

          Kommentar


            #6
            Zitat von hjk Beitrag anzeigen
            Normal braucht man keine USV. Wenn die Spannung weg ist, geht auch kein Verbraucher.
            Nach Spannungswiederkehr sollte automatisch der ursprüngliche Zustand im Bus wiederhergestellt werden.
            Sehe ich genauso.
            Wenn es nix mehr zu Schalten gibt was soll der Bus noch machen?
            Oder sind deine Heizung oder Lüftung auch gepuffert, so das du wenigstens noch etwas Regeln kannst?

            Kommentar


              #7
              Danke für die schnelle Antwort dancingman. Die Alarmanlage hat mehrere Fenster und Türkontakte, welche eben über diese Linie mit ausgewertet werden, somit müsste die KNX-USV eben diese Linie am Leben erhalten. Die Versorgung der Alarmanlage selbst im Falle einer Spannungsunterbrechung ist bereits sichergestellt. Mir geht es hauptsächlich um diese Linie und die Funktionalität des KNX in der geschilderten Konstellation.

              Was man "normal" braucht ist garnicht gefragt hjk, trotzdem danke für die Ausführung...

              Edith sagt: @ SeatSLF: Heizung ist auch gepuffert und deine angedeutede Funktion der Heizungsregelung wäre ein netter Nebeneffekt.

              Mfg Daniel
              Zuletzt geändert von PO551; 07.02.2016, 18:55.

              Kommentar


                #8
                Bezüglich USV sollte man sich nicht zu Empfehlungen hin reißen lassen wie "man braucht keine, weil .....!!!! Wenn ich nur 3 Aktoren habe dann Zustimmung!!!!

                In der Tat rate ich unter Verweis auf die Größe einer Anlage auf die Beistellung einer USV. Also keine Hutschienen-Spielzeuge u.ä. Gute Geräte bieten sich z.B. bei APC an.
                Diese Geräte richtig in einer Anlage eingesetzt erfüllen eine Vielzahl von Anforderungen. Sie halten für eine bestimmte Zeit den Betrieb aufrecht, bzw. fahren diverse Geräte geschont runter.

                Der Vorteil eienr derartigen USV z.B. kurzfristige Stromausfälle, teilweise in Bruchteilen von Sekunden zu überbrücken. Für HS Besitzer bzw. Hutschienen Steuerungsgeräte würde dies unweigerlich einen Neustart bedeuten. Beim HS je nach Größe des Projekts einige Minuten und bei ganz Großen 20 und mehr.
                Mit Netzwerkskarte "sprocht" die USV auch mit mir und gibt Sachstand.

                In Abrundung zu dieser Anforderung entwickelte ich eine intelligente Steuerung als Schnittstelle zwischen USV und Stromversorgung Netzbetreiber.


                Kommentar


                  #9
                  Gast warst wieder saufen? Den Kauderwelsch bekommt ja keiner auseinander!

                  Kommentar


                    #10
                    Warum nicht einfach ne 230V-USV? Habe ich seit genau einem Jahrzehnt im Einsatz (inclusive Akkuwechsel...). Vorteil: Router, Server und so weiter sind auch gleich versorgt.
                    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                    Kommentar


                      #11
                      Genau so handhaben wir dies auch in der Regel. Eine grosse USV (APC), dort dran die KNX-Spannungsversorgungen, Router, Switch, HomeServer und die Hilfsspannung der KNX-Geräte (z.b. Binäreingänge). Dann kann ich selbst bei komplettem Stromausfall noch eine Alarm-Email o.ä. versenden und Störungen protokollieren.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X