Hey,
ich hab ein kleines Kombinationsproblem:
Ich habe folgendes:
* MDT Glas PM
* MDT Glastaster / Visu als Schaltzentrale
* MDT LED Controller
Was ich möchte:
* Ist es ausreichend dunkel, schaltet der Glas PM den LED Controller auf die letzte Dimm-Einstellung: Funktioniert
* Will ich es "einfach so" hell haben, bemühe ich den Glastaster (2-taster-Dimmen) oder die Visu: Funktioniert
* Wenn ich per taster/Visu einschalte, und beim Raum-verlassen das Licht vergesse auszuschalten, solld as der PM übernehmen: Funktioniert nicht unbedingt.
Problem:
Ich habe den Status des LED Controllers auf den externen Schalter-Eingang des PM verbunden. Damit hatte ich gehofft den PM als Automatik-Aus-Schalter benutzen zu können. Stattdessen sieht das ganze wie folgt aus:
Das Licht ist aus, war aber zuletzt auf z.b. 50%.
Ich drücke den Taster zum einschalten. Das Licht geht auf 50% an.
Im selben Moment ist der Status des LED Controllers 1 (weil Licht ist an).
Der PM bekommt diesen Status über seinen externen Eingang und nutzt diesen um NOCHMAL Schalten=1 zu senden.
Problem daran ist: Ich wollte das Licht so hell wie zuletzt haben, also 50%. Das zweite Schalten=1 Kommando interpretiert der MDT LED Controller aber als "Hey, mach richtig hell" und geht auf 100%.
Interessanterweise verhält sich mein Bilton-Dimmer, der parallel an den gleichen GAs läuft anders: Der sagt sich: "Ist doch schon an, was willst du von mir?" und ignoriert das zweite Schalten=1 Kommando und bleibt somit bei seinen 50%.
Sieht so aus als wäre die Idee des externen Schalteingangs am MDT PM die, dass man den Schalter nur auf den PM verbindet und den PM dann auf den Aktor. Aber damit fällt die Dimmfunktion ja flach....
Aktuell sehe ich nur eine Möglichkeit:
Den Status des Licht NICHT an den PM an dessen ext. Schalteingang zu verbinden. Damit das Licht aber wieder von alleine aus geht wenn ich es vergesse beim verlassen des Raumes abzuschalten, müsste ich eine Logik an den Präsenz-Ausgang hängen und bei fallender Flanke das Licht ausschalten.
Aber ich würde ich gerne eine separate Software-Logik vermeiden. Hardware-Logik wäre OK. Zur Verfügung stehen die oben genannten Geräte.
Irgendwelche Ideen wie ich das lösen könnte?
Gruß
Alex
ich hab ein kleines Kombinationsproblem:
Ich habe folgendes:
* MDT Glas PM
* MDT Glastaster / Visu als Schaltzentrale
* MDT LED Controller
Was ich möchte:
* Ist es ausreichend dunkel, schaltet der Glas PM den LED Controller auf die letzte Dimm-Einstellung: Funktioniert
* Will ich es "einfach so" hell haben, bemühe ich den Glastaster (2-taster-Dimmen) oder die Visu: Funktioniert
* Wenn ich per taster/Visu einschalte, und beim Raum-verlassen das Licht vergesse auszuschalten, solld as der PM übernehmen: Funktioniert nicht unbedingt.
Problem:
Ich habe den Status des LED Controllers auf den externen Schalter-Eingang des PM verbunden. Damit hatte ich gehofft den PM als Automatik-Aus-Schalter benutzen zu können. Stattdessen sieht das ganze wie folgt aus:
Das Licht ist aus, war aber zuletzt auf z.b. 50%.
Ich drücke den Taster zum einschalten. Das Licht geht auf 50% an.
Im selben Moment ist der Status des LED Controllers 1 (weil Licht ist an).
Der PM bekommt diesen Status über seinen externen Eingang und nutzt diesen um NOCHMAL Schalten=1 zu senden.
Problem daran ist: Ich wollte das Licht so hell wie zuletzt haben, also 50%. Das zweite Schalten=1 Kommando interpretiert der MDT LED Controller aber als "Hey, mach richtig hell" und geht auf 100%.
Interessanterweise verhält sich mein Bilton-Dimmer, der parallel an den gleichen GAs läuft anders: Der sagt sich: "Ist doch schon an, was willst du von mir?" und ignoriert das zweite Schalten=1 Kommando und bleibt somit bei seinen 50%.
Sieht so aus als wäre die Idee des externen Schalteingangs am MDT PM die, dass man den Schalter nur auf den PM verbindet und den PM dann auf den Aktor. Aber damit fällt die Dimmfunktion ja flach....
Aktuell sehe ich nur eine Möglichkeit:
Den Status des Licht NICHT an den PM an dessen ext. Schalteingang zu verbinden. Damit das Licht aber wieder von alleine aus geht wenn ich es vergesse beim verlassen des Raumes abzuschalten, müsste ich eine Logik an den Präsenz-Ausgang hängen und bei fallender Flanke das Licht ausschalten.
Aber ich würde ich gerne eine separate Software-Logik vermeiden. Hardware-Logik wäre OK. Zur Verfügung stehen die oben genannten Geräte.
Irgendwelche Ideen wie ich das lösen könnte?
Gruß
Alex
Kommentar