Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

unbekannte Quelladresse im Gruppenmonitor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB unbekannte Quelladresse im Gruppenmonitor

    Hallo Zusammen,

    ich habe ein Problem mit einem Powerline-Gerät. Es ist ein BJ 6933 Jalousie-Aktor mit der Adresse 1.1.11.

    Immer wenn ich im Gruppenmonitor der ets4 an die Gruppenadresse 1/1/3 (= Rollo Terrasse fahren) den Wert "Ein" sende, kommt eine Antwort von einer nicht vorhandenen Quelladresse 1.2.165.

    Bild1.jpg

    Bei einem "Aus"-Befehl kommt diese Zeile nicht, auch nicht bei den anderen 9 Jalousien.
    Die Gruppenadresse 4/3/1 existiert, es ist meine Außensteckdose auf der Terrasse.
    Im Projekt gibt es aktuell kein Gerät mit der Adresse 1.2.165.

    Wie kann ich das Zoombie-Object finden und vor allem wie kann man es aus dem Projekt rauslöschen?


    VIelen Dank und viele Grüße aus dem Unterallgäu
    Harry
    Viele Grüße aus dem Unterallgäu

    Harry Kellner

    #2
    Hallo Harry,

    ​lese mal die Geräteinfo des Geräts 1.2.165 aus, dann weißt du schon mal, was das für ein Produkt ist.

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      Hallo Klaus,

      das hatte ich schon versucht. Die ets findet kein Gerät mit dieser Adresse und meldet dann einen Fehler.

      Gruß, Harry
      Viele Grüße aus dem Unterallgäu

      Harry Kellner

      Kommentar


        #4
        Hallo Harry,

        ​wie sieht deine Topologie aus? An welcher Linie hängst du mit der USB-Schnittstelle? Welche Adresse hat die USB-Schnittstelle?

        Gruß, Klaus

        Kommentar


          #5
          Hallo Klaus,

          ich habe zwei Linien: 1.1. Powerline und 1.2. TP verbunden durch einen BJ-Medienkoppler.
          Die USB-Schnittstelle hängt über einen Powerline-Netzkoppler 6920 an einer mobilen Steckdose.
          In der TP-Linie gibt es zwei IP-Interfaces (Siemens 148 und Wienzierl 771), sowie zu Testzwecken auch eine USB-Reg-Schnittstelle (Weinzierl 331).
          Über die IP-Geräte läuft die Anbindung an meine Haussteuerung IP-Symcon mit momentan zwei Rechnern (1x Windows-PC, 1x RaspberryPi).

          Die Fehlermeldung und der Screenshot stammen vom Notebook über die Powerline-USB-Schnittstelle.
          Die Adresse der USB-Schnittstelle kann ich im Moment nicht nachschauen, da ich nicht zu Hause bin - ich meine 1.1.115?

          Viele Grüße aus München
          Harry
          Viele Grüße aus dem Unterallgäu

          Harry Kellner

          Kommentar


            #6
            Häng dich mal an TP und lese dann die 1.2 Adresse aus. Die kommt vom TP Seite da der Routing Zähler auf 5 steht.

            Kommentar


              #7
              Hallo Axel,

              danke für den Hinweis - das mach ich heute abend.
              Was meinst Du mit Adresse 1.2 auslesen? Das Suchfenster bei Diagnose?
              Oder einfach nur die Liste im Fenster unterhalb der Linie 1.2. TP?

              Dort habe ich überprüft, da gibt es nur eine Adresse 1.2.164, einen Bewegungsmelder in der Garage.
              Da ich KNX im Haus nachgerüstet habe gibt es fast nur PowerLine-Geräte (meist 6920, 6931, 6933) und nur sehr wenig TP, nämlich eine kleine Verteilung im Keller/Hobbyraum (Spannungsversorgung, Medienkoppler, IP-Interfaces) und in der Garage (1x BM, 2x Binärkontakte für Garagentor und -tür, 1x 8-fach-Aktor für Beleuchtung und Garten).

              Viele Grüße
              Harry
              Viele Grüße aus dem Unterallgäu

              Harry Kellner

              Kommentar


                #8
                Du schreibst doch:
                on einer nicht vorhandenen Quelladresse 1.2.165.
                Dieser Teilnehmer befindet sich in der TP Linie. Gehe mit der Schnittstelle in die TP Linie und lese dort den Teilnehmer 1.2.164 aus. Geräte Infos beispielsweise.

                Glaube Du hast dem TP Produkt einfach versehentlich eine 1.2. Adresse gegeben.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Harry,

                  Zitat von harry28 Beitrag anzeigen
                  ich habe zwei Linien: 1.1. Powerline und 1.2. TP verbunden durch einen BJ-Medienkoppler.
                  Nur als Bemerkung (hat mit deinem Problem nichts zu tun): wenn die PL-Linie die 1.2 hat, müsste der ​Medienkoppler die Adresse 1.2.0 haben und die daran angeschlossene TP-Linie folglich die 1.0 sein, nicht die 1.1.

                  Ansonsten hat Axel ganz sicher recht.

                  Gruß, Klaus

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Axel, hallo Klaus,

                    danke für Eure Hinweise. Ich werde das heute abend aufdrösseln und weitere Infos oder Screenshots liefern.
                    Vielleicht habe ich da einen Adressierungsfehler?
                    Oder ich habe mich bei der Beschreibung heute morgen vertan, da ich nicht live im System nachschauen kann.

                    Gruß Harry
                    Viele Grüße aus dem Unterallgäu

                    Harry Kellner

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      hier meine Toplogie: Linie 1.1 PowerLinie
                      Linie 1.2 TP
                      Bild2.jpg

                      Der Medienkoppler hat die 1.1.87. Sollte hier besser 1.1.0 stehen (s.o.)?
                      Bild3.jpg

                      Die Suche auf der Linie 1.2 hat folgendes gebracht:

                      Da sind noch weitere "Zoombies". Wie kann ich die wieder rauslöschen? Wo werden die gespeichert? Nur in der Projekt-Datenbank.
                      Bild4.jpg

                      Vielen Dank für Eure Hilfe.


                      Viele Grüße aus dem Unterallgäu
                      Harry
                      Angehängte Dateien
                      Viele Grüße aus dem Unterallgäu

                      Harry Kellner

                      Kommentar


                        #12
                        Neue Tests: Jeweils den Befehl Gruppenadresse 1/1/3 Wert "Ein" gesendet.

                        Bei 4 über die USB-Schnittstelle mit PowerLine-Netzkoppler
                        Bei 7 über das IP-Interface in der TP-Linie
                        Bild8.jpgUnerwartet das Telegramm 8 ??? Ist kein Zufalls-Telegramm - es kommt reproduzierbar immer wieder.


                        Gruß Harry
                        Angehängte Dateien
                        Viele Grüße aus dem Unterallgäu

                        Harry Kellner

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von harry28 Beitrag anzeigen
                          Der Medienkoppler hat die 1.1.87. Sollte hier besser 1.1.0 stehen (s.o.)
                          Ja. Der Medienkoppler ist ein Koppler und braucht daher die Adresse mit der 0 am Ende. Sonst gehen Zugriffe von einer Linie auf Geräte der anderen nicht (wie du ja schon bemerkt hast).
                          Der Medientyp der Linie 1.0 muss übrigens TP sein, nicht PL.


                          Zitat von harry28 Beitrag anzeigen
                          Da sind noch weitere "Zoombies". Wie kann ich die wieder rauslöschen? Wo werden die gespeichert? Nur in der Projekt-Datenbank.
                          ​Nein, das sind echte Geräte, die du anfassen kannst und für die zu mal was bezahlt hast...
                          Um die zu identifizieren:
                          - Geräteinfo auslesen, dann weißt du, was für ein Produkt das ist
                          - Unter Diagnose/Phys. Adressen kannst du die Programmier-LED blinken lassen. So findest du die Geräte (wenn sie im Schaltschrank sind).

                          Zu deiner Telegrammaufzeichung: die 1.1.115, von der Telegramm 8 kommt, scheint deine PL-USB-Schnittstelle zu sein. Was war denn zu diesem Zeitpunkt an der USB-Schnittstelle dran? Wenn nix: Hast du auf dem Netzkoppler irgendein Applikationsprogramm laufen? Wenn ein PC: läuft auf dem PC irgendeine Software (Visualisierung), die auf den Bus zugreift?

                          ​Was mich zusätzlich stutzig macht ist, der Routing Counter 6 im Telegramm 8. Wenn 1.1.115 ein PL-Gerät sein sollte, müsste der 5 sein. Vielleicht hat zusätzlich auch noch ein TP-Gerät diese Adresse? Um das zu prüfen: Medienkoppler abklemmen und dann auf TP-Seite einen Linienscan der Linie 1.1 machen.

                          Gruß, Klaus

                          Zuletzt geändert von Klaus Gütter; 16.02.2016, 08:16.

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Klaus,

                            vielen Dank für die schnelle und ausführlichen Antworten.

                            Den Medienkoppler werde ich heute abend umprogrammieren - danke für den Tipp. Ebenso den Medientyp auf der Line 1.0 (unkritisch, da ich dort keine Geräte angelegt habe).


                            Nein, das sind echte Geräte, die du anfassen kannst und für die zu mal was bezahlt hast...
                            Um die zu identifizieren:
                            - Geräteinfo auslesen, dann weißt du, was für ein Produkt das ist
                            - Unter Diagnose/Phys. Adressen kannst du die Programmier-LED blinken lassen. So findest du die Geräte (wenn sie im Schaltschrank sind).
                            Das Auslesen dieser Geräte funktioniert nicht - es kommt immer eine Fehlermeldung "Adresse nicht gefunden!".
                            1.2.165 war ein, mittlerweile nicht mehr angeschlossener 2-fach-Binäreingang. 1.2.166 - 1.2.168 gibt und gab es als Geräte nicht?

                            Wie kann man solche Leichen aus dem System wieder rausbringen? Wo wird die Info gespeichert? Im Projekt sind sie nicht drin, nur der Scan findet sie.


                            1.1.115 ist in der Tat meine USB-PL-Schnittstelle. Mit mobiler Steckdose im Aufputzgehäuse und Notebook programmiere ich die Geräte im jeweiligen Zimmer.

                            Eine Visualisierungs-Software gibt es auf dem Notebook nicht, allerdings in der TP-Linie über ein Weinzierl IP-Gateway 771.

                            Ich nutze seit mehreren Jahren IP-Symcon 3.4 auf einem Windows-PC. Zu Testzwecken bzw. in der Umstellphase auf die neue IPS-Version 4.0 gibt es zusätzlich noch eine sogenannte SymBox. Das ist ein RaspberryPi-Hutschienen-Gerät vom Software-Hersteller IP-Symcon. Einen eigenen RasPi mit IPS 4.0 will ich auch noch testen. Diese Geräte nutzen das Weinzierl-Interface. Für ets4 und fürs Programmieren nutze ich nur die USB-Schnittstelle und in der TP-Linie ein Siemens IP-Gateway 148.

                            Den Linien-Scan ohne Medienkoppler werde ich ausführen.


                            Viele Grüße aus dem Unterallgäu
                            Harry
                            Viele Grüße aus dem Unterallgäu

                            Harry Kellner

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von harry28 Beitrag anzeigen
                              Das Auslesen dieser Geräte funktioniert nicht - es kommt immer eine Fehlermeldung "Adresse nicht gefunden!".
                              ​Solange deine Topologie nicht stimmt, solltest du das immer sowohl auf der PL- wie der TP-Seite versuchen.

                              Zitat von harry28 Beitrag anzeigen
                              Wo wird die Info gespeichert?
                              Habe ich doch schon gesagt. Das sind keine gespeicherten Daten, sondern die Realität. Diese Geräte gibt es wirklich. Zum "Löschen" musst du sie abklemmen...


                              Kommentar

                              Lädt...
                              X