The Siemens N148 and the Weinzierl 771 are KNXnet/IP Tunnelling Interfaces. Next to their "normal" Physical Address that you may see in ETS, they also may have additional Physical Addresses that may be configured and that are used by the Tunnelling Clients. If you try to read out the Device Info by one of these additional Physical Addresses, these devices will refuse the connection and Device Info reading will indeed fail.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
unbekannte Quelladresse im Gruppenmonitor
Einklappen
X
-
Hallo,
ich habe gestern den Medienkoppler auf 1.1.0 umprogrammiert und den Medientyp auf der Line 1.0 auf TP umgestellt. Die nächsten Schritte werden der Linienscan auf der TP-Seite und der PL-Seite sein.
Habe ich doch schon gesagt. Das sind keine gespeicherten Daten, sondern die Realität. Diese Geräte gibt es wirklich. Zum "Löschen" musst du sie abklemmen...
Die nächste "Fleißaufgabe" wird ein strukturiertes (Raum für Raum) "Neuprogrammieren" aller Geräte. Das ist zwar aufwändig, aber scheint mir die beste Maßnahme um wieder Ruhe und Ordnung ins System zu bringen. Durch den Umstieg von ets3 auf ets4 passt das neue Projekt sowieso nicht zur Realität.
Viele Grüße aus dem Unterallgäu
HarryViele Grüße aus dem Unterallgäu
Harry Kellner
Kommentar
-
Wenn Du die Funktion "Linie durchsuchen" verwendest und hier Geräte auftauchen, sind die Real auch vorhanden. Ebenso wenn Telegramme im Bus/Gruppenmonitor auftauchen, sind diese Real (=verbaute Hardware)
Verwende Doch mal die Funktion " Geräte Infos" und lese die Geräte wie schon mehrfach beschrieben, aus. Dann hast einen Anhaltspunkt was es sein könnte. Du kannst sogar bei den meisten Geräten inkl. Gruppenadressen lesen.
Kommentar
-
Hallo,
wie von S. De Bruyne schon vermutet, sind es vielleicht die vom IP-Router reservierten Tunneling-Adressen?
Sieht fast so aus.
Kommentar
-
Hallo Alex,
Wenn Du die Funktion "Linie durchsuchen" verwendest und hier Geräte auftauchen, sind die Real auch vorhanden. Ebenso wenn Telegramme im Bus/Gruppenmonitor auftauchen, sind diese Real (=verbaute Hardware)
Ich werde nun auch die Hausautomations-Software für ein paar Tage vom KNX abklemmen und weiter forschen. Gott sei Dank funktionieren alle Taster und Schalter manuell ohne Probleme.
Verwende Doch mal die Funktion " Geräte Infos" und lese die Geräte wie schon mehrfach beschrieben, aus. Dann hast einen Anhaltspunkt was es sein könnte. Du kannst sogar bei den meisten Geräten inkl. Gruppenadressen lesen.
Danke für Eure Hlife, ich werde nicht locker lassen und den Fehler finden. In der Regel sitzt der vor dem Bildschirm. ;-)
Gruß HarryViele Grüße aus dem Unterallgäu
Harry Kellner
Kommentar
-
Zitat von harry28 Beitrag anzeigenDanke für Eure Hlife, ich werde nicht locker lassen und den Fehler finden. In der Regel sitzt der vor dem Bildschirm. ;-)....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!
Kommentar
-
Hallo Zusammen,
nochmals Danke für Eure Beiträge. Nach einer weiteren Woche Fehlersuche habe ich die Ursache für mein "Zoombie"-Telegramm gefunden. Der Zoombie saß wieder einmal vor dem Rechner und nicht in den KNX-Geräten.
Gestern habe ich meinen Haussteuerungs-PC (mit IP-Symcon) abgeschaltet und das "unerklärliche" Telegramm war weg. Also habe ich die Fehlersuche von EIB und ets4 in die IPS-Software verlagert. Ausbau und Neuprogrammierung der EIB-Bausteine der vergangene Tage waren also völlig überflüssig, da ich am falschen (Hardware-)Ende mit meiner Fehlersuche begonnen habe.
Ich hatte wohl vor längerer Zeit an der Value-Variablen des EIB-Devices (=Terrassen-Rollo) in IP-Symcon einen Ereignistrigger angehängt, der immer wenn der Zustand auf TRUE geht (= Rollo ist unten), folgenden Code ausführt:Code:EIB_Switch[COLOR=#009900]([/COLOR][COLOR=#cc66cc]12005[/COLOR][COLOR=#339933],[/COLOR] false[COLOR=#009900])[/COLOR];
Auf gut deutsch: immer wenn der Terrassen-Rollo komplett runtergefahren wird, soll die Außensteckdose auf der Terrasse abgeschaltet werden. Eine durchaus sinnvolle Aktion, nur wenn der Programmierer (meiner einer) zu dumm ist sich daran zu erinnern, tauchen im ets-Monitore "unverständliche" Telegramme auf. Sorry mein Fehler und der Übersichtlichkeit von IPS-Code am Ereignisobjekt geschuldet. Was lerne ich daraus? Einziger Befehl am Event-Objekt in Zukunft nur ein IPS-Script-Aufruf und im gerufenen, dann auch offensichtlich vorhanden und sofort lesbaren Script den (die) Schalt- oder sonstigen Befehl(e) rein.
Nochmals Danke für Eure Tipps, ich habe sie verwertet und zumindest einen Teil meiner EIB-Installation optimiert (Adresse Medienkoppler, Linien usw.).
Eine kleine Tatsache in Zusammenhang mit meinem Medienkoppler verstehe ich zwar immer noch nicht, aber zumindest scheint meine KNX-Struktur nicht komplett verkehrt zu sein:
Warum kann ich PL-Geräte nicht über das IP-Interface (= TP-Device), sondern nur über die USB-Schnittstelle (= PL) programmieren und umgekehrt warum TP-Devices nur über die IP-Schnittstelle? Gibt der Medienkoppler die Programmier-Telegramme nicht weiter? Beim Schalten tut er das sehr wohl, da alle Haussteuerungsbefehle nur über ein IP-Interface (= TP) laufen. Sind Programmiersequenzen zu lang im Vergleich zu Schaltbefehlen? Hat das etwas mit dem Routing-Zähler zu tun? Am Medienkoppler sind doch beide Richtungen eingetragen. Wo kann ich sowas nachlesen? Buchtipp?
Viele Grüße aus dem Unterallgäu
Harry
PS
Der eigentliche Auslöser des Ganzen, der Rollo der am Morgen nicht hochfährt (über die neue SymBox nicht den alten Windows-PC, da funktioniert es), ist leider immer noch da. Aber da werde ich jetzt nur noch in IP-Symcon weitersuchen, da jetzt in der ets4 alles plausibel ist.Viele Grüße aus dem Unterallgäu
Harry Kellner
Kommentar
-
Hallo,
letzte Ergänzung zu diesem Thread.
Der eigentliche Auslöser des Ganzen, der Rollo der am Morgen nicht hochfährt (über die neue SymBox nicht den alten Windows-PC, da funktioniert es), ist leider immer noch da. Aber da werde ich jetzt nur noch in IP-Symcon weitersuchen, da jetzt in der ets4 alles plausibel ist.
Viele Grüße aus dem Unterallgäu
HarryViele Grüße aus dem Unterallgäu
Harry Kellner
Kommentar
-
The Siemens N148 and the Weinzierl 771 are KNXnet/IP Tunnelling Interfaces. Next to their "normal" Physical Address that you may see in ETS, they also may have additional Physical Addresses that may be configured and that are used by the Tunnelling Clients. If you try to read out the Device Info by one of these additional Physical Addresses, these devices will refuse the connection and Device Info reading will indeed fail.
ich habe meine "Zoombie"-Adressen gefunden. Es waren tatsächlich die zusätzlichen Adressen vom IP-Interface Siemens N148 (Danke S. De Bruyne). Obwohl das Interface die Adresse 1.2.148 hat, waren die Adressen 1.2.165-168 genutzt. Vermutlich war das N148 vor meiner Umstellung auf ets4 auf einer anderen Adresse programmiert. Jetzt habe ich das Siemens-Teil zurückgesetzt und neu programmiert.
Nun läuft die TP-Linie wieder sauber.
Viele Grüße aus dem Unterallgäu
HarryViele Grüße aus dem Unterallgäu
Harry Kellner
Kommentar
Kommentar