Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromzähler Werte auf KNX mit Lingg & Janke 87798 eHZ KNX möglich.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich muss das Thema nochmal hochkramen, da ich nicht wirklich durchsteige: ich habe einen EMH ED300L.

    Welches ist für diesen Zähler konkret der richtige Typ in der Lingg und Janke Applikation?

    Kommentar


      #17
      Ist es nicht so, dass der von Dir genannte Zähler exakt dem E-ON Energienavi entspricht ? Das hatte ich vor gut 6 Jahren oder so und bilde mir ein das das Teil ED300L geheissen hat ... Der wäre aber nicht von L&J gewesen
      Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

      "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

      Kommentar


        #18
        Hi,

        der Zähler selbst stammt von EHL. Ich will ihn mit der Lingg&Janke Schnittstelle mit optischem Lesekopf (Artikelnummer 87798) auslesen.

        Kommentar


          #19
          Es gibt keinen „passenden“ Typ. Du kannst prinzipiell den Parameter auf 6c setzen und alle KOs verknüpfen.

          Grundsätzlich erhältst du aber nur die Daten über den Lesekopf, welche Dir der Messstellenbetreiber an der optischen Kundenschnittstelle des Zählers zur Verfügung stellt.
          Der Rest bleibt einfach auf „0“ stehen.

          Bei unserem Iskra gibt er per Default nur den Zählerstand aus; schaltet man die Kundenschnittstelle via PIN frei, kommt lediglich die Wirkleistung kumuliert über alle drei Phasen als Messwert hinzu. Der Zähler kann mehr, es wird aber leider nicht mehr freigegeben.

          Kommentar


            #20
            Am einfachsten Nachvollzuziehen was Zähler XY ausgibt, ist die Opto-Lesekopf direkt an PC/Laptop anzuschließen und im Terminalprogramm mindestens eine Nachricht zu empfangen und dies in Hex-Anzeige-Modi zu begutachten (ggf. mit RS232C/USB Wandler).
            Korrekten Einstellungen für die serielle Schnittstelle sind 9600 baud, 8 Datenbits, kein Parity, 1 Stopp-Bit, keine Flusskontrolle.

            Eine SML v1 Datei (so nennt man die SML Datenpakete offiziell. Eine "SML-Datei" beinhaltet mehrere Nachrichten, typischerweise mindestens "OpenResponse", "GetListResponse" und "CloseResponse". Mehr darüber hier.) anfängt immer mit folgenden 8 Bytes 0x1B 0x1B 0x1B 0x1B 0x01 0x01 0x01 0x01 an, daher dies im Datenstrom suchen und dann nach Anleitung hier (ab Kapitel Das SML Protokoll) dekodieren.

            So könnte ich feststellen dass z.B. mein ISKRA MT681 (von Stadtwerke Bielefeld) nur folgende Werte rausgibt:
            • Zählerlaufzeit/Uptime in Sekunden
            • Herstellerabkürzung (3 ASCII Zeichen, für Iskra "ISK"; OBIS 129-129.199.130.3*255)
            • Seriennummer (wie auf dem Gerät gedruckt; OBIS 1-0.0.0.9*255)
            • Zählerstand Bezug (OBIS 1-0.1.8.0*255)
            • Zählerstand Bezug Tarif 1 (OBIS 1-0.1.8.1*255)
            • Zählerstand Bezug Tarif 2 (OBIS 1-0.1.8.2*255)
            • Wirkleistung momentan (OBIS 1-0.16.7.0*255)
            • Public Key (wie auf dem Gerät gedruckt; OBIS 129-129.199.130.5*255)
            So erfährt man welche KO's z.B. in Lingg & Janke eHZ KNX Schnittstelle überhaupt Sinn machen mit GA's zu verknüpfen. Alles, was Zähler nicht rausgibt, kann die arme eHZ KNX Schnittstelle auch nicht herzaubern.
            Zuletzt geändert von xrk; 16.06.2020, 21:55.
            Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

            Kommentar


              #21
              Eine Frage, bezüglich des Lingg & Janke eHZ Schnittstelle. Im Moment lese ich meinen Zähler EasyMeter Q3M über einen selbst gebauten Lesekopf.
              Wollte jetzt auf die L&J Schnittstelle umsteigen. Habe mit die Applikation so weit angeschaut, wenn ich es richtig sehe sollte es mit meine Zähler funktionieren.
              Hat jemand diesen Zähler und die L&J Schnittstelle am Laufen?

              Grüße
              Thomas

              Kommentar


                #22
                einfach ne Mail mit Bild von deinem Zähler an Lingg Janke senden.
                Die sagen dir ob es funktioniert
                Gruß

                Gunter

                "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

                Kommentar


                  #23
                  Alles klar, danke.

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo,

                    ich habe leider auch ein Problem mit meinem 87798SEC.

                    Er hängt am Bus, hat phys. Adresse und Appl.programm installiert. Der Zähler ist ein eHZ-IW8 mit zwei Zählwerken, eins für Haushalt, eins für PV-Einspeisung. Die Rx-LED blinkt, also er scheint Daten zu Empfangen, aber er gibt nichts auf dem Bus aus, obwohl zyklisches Senden eingestellt ist. Wert lesen bringt auch keinen Wert zurück.

                    Welchen Zählertyp muss ich einstellen? Habe es mit 6a und 6c versucht, beides macht keinen Unterschied. Die Links von weiter oben sind tot. Bin gerade etwas ratlos. Oder ist dieser Zähler nicht kompatibel? Er ist von 2013.

                    Viele Grüße

                    Stefan

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo,

                      ist dein Zähler per Pincode freigeschaltet? Sprich reagiert er auf die Taschenlampe?

                      Kommentar


                        #26
                        Ja PIN ist eingegeben, der Zähler selbst zeigt mir auch den Momentanverbrauch an (per Taschenlampe eingestellt).
                        EDIT: Jetzt hats geklappt, wo auch immer vorher das Problem war...

                        ABER:
                        Den aktuellen Verbrauch zeigt er mir leider nicht an, nur die Zählerstände. Hat mal jemand mit einem Zähler den aktuellen Verbrauch auslesen können?
                        Zuletzt geändert von stna1981; 13.09.2022, 10:31.

                        Kommentar


                          #27
                          Auch wenn der initiale Thread schon uralt ist, möchte ich mich hier einklinken, da der letzte Beitrag aus 09/2022 stammt.
                          Ich habe einen Zähler von DZG und den PIN vom Netzbetreiber erhalten. Den habe ich mittels Taste eingegeben.
                          Erste Frage: macht es einen Unterschied, ob man den PIN mittels Taste oder Taschenlampe eingibt?

                          Der Zähler zeigt nun auch direkt am Zähler die Momentanwerte an.
                          Zweite Frage: Wurde mit dem PIN auch das optische Interface freigeschaltet? Oder gibt es dafür weitere PINs?

                          Hat jemand die Pinbelegung des L&J Lesekopfs ermittelt? Um diesen wie vorgeschlagen am PC anzuschließen um mitzulesen, was da so rüberkommt?

                          Grüße
                          Benjamin

                          Kommentar


                            #28
                            Ob die optische Lesestelle aktiv ist kannste doch selber nachschauen. Handy Kamera an und mal durchschauen, dann siehste ob da was blinkt oder nicht.
                            Lesekopf rauf und gucken ob im Busmonitor was passiert.

                            Kommentar


                              #29
                              badben In meinem Fall stammt der Lesekopf (unter L&J Aufkleber) vom www.optical-probe.de und ist vom Typ OP-345: http://www.optical-probe.de/ir_auslesedopf/op345.html
                              Die Pinbelegung ( http://www.optical-probe.de/pdf/optical-probe-345.pdf ):
                              rot (+5V)
                              schwarz (GND)
                              grün (TX)
                              weiß (RX)​
                              Zuletzt geändert von xrk; 20.10.2022, 08:16.
                              Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von algo2 Beitrag anzeigen
                                Ob die optische Lesestelle aktiv ist kannste doch selber nachschauen. Handy Kamera an und mal durchschauen, dann siehste ob da was blinkt oder nicht.
                                Lesekopf rauf und gucken ob im Busmonitor was passiert.
                                Danke für den Tipp mit dem filmen des Zählers bzw der IrDa Schnittstelle, auf die Idee bin ich nicht gekommen.
                                In welchen Zeitintervallen werden denn da Daten gesendet?

                                Das L&J Interface besitze ich noch nicht, diese Option fällt damit weg. Was mich aber zur Frage bringt: gibt es denn noch interessante Alternativen zum L&J Interface?
                                Beispielsweise besonders günstig, oder besonders viele oder komfortable Schwellwerte, um daraus Aktionen ableiten zu können?

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X