Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stromzähler Werte auf KNX mit Lingg & Janke 87798 eHZ KNX möglich.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Ich habe für meine Zähler (SGM-C4) und ISKRA Typ 631 die Lingg&Janke EHZ besorgt. Die PIN für beide Zähler habe ich, aber nun scheitere ich an den Einstellungen in der ETS für den Zählertyp. Mein Messstellenbetreiber ist Bayernwerk.

    Kann mir jemand für die Zählertyp-Einstellung einen Tip geben?

    Auf der Homepage von Lingg&Janke habe ich leider auch nicht mehr Informationen gefunden.

    Kommentar


      #47
      Die Zählertyp-Einstellung bestimmt welche Datenpunkte dir angeboten werden. Für die Kommunikation/ das Protokoll scheint das aber nicht wichtig zu sein.

      Ich hatte zunächst einfach die größte Klasse gewählt und geschaut welche Wertearten tatsächlich kommen (pro Art eine GA anlegen reicht ja). Dann per Ausschlussverfahren anhand der Tabelle im Handbuch den „richtigen“ Typen bestimmt.

      Kommentar


        #48
        Hallo ReinerDaniel,

        ich habe mich mal für die Schnittstelle von Lingg&Janke interessiert und damals das Datenblatt meines ISKRA Typ 681 studiert. Mit den dort gefundenen Informationen hatte ich mir damals eine Einstellung hergeleitet.
        Da ich final aber eine Lösung gewählt habe, kann ich dir nicht sagen, ob es gepasst hätte.
        Also schau am Besten mal in den Herstellerdokumenten der Zähler nach.

        Kommentar


          #49
          Also bisher bekomme ich von dem Zähler nur den gesamten Verbrauch und die gesamte Einspeisung. Das ganze zwar in jeweils vier Werten (kWh, Wh, VARh, Wh), aber auch nicht mehr.
          So Sachen wie Zählernummer etc. oder momentanen Verbrauch gibt er nicht aus.

          Eine Tabelle > Zählertyp, Messstellenbetreiber > Einstellung im EHZ gibt es wohl nicht?

          Kann vielleicht der ein oder andere mit gleichem Zähler mal seine Einstellung posten??

          Wäre hilfreich.
          Danke
          Matthias

          Kommentar


            #50
            Hast Du schon mal mit SML Parser, wie z.B. libsml, geschaut was dein Zähler alles ausgibt? Ggf. schickt es gar keine weitere Daten?
            Winston Churchill hat mal gesagt: "Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“

            Kommentar


              #51
              SML Parser etc. habe ich nicht. Lese mit dem Lingg&Janke aus!

              Bin aber einen (kleinen) Schritt weiter: Man muss mit der Taschenlampe (nach Eingabe der PIN) PIN auf OFF und INFO auf ON stellen.
              Sonst geht das Mistding in den normalen Modus zurück und man bekommt nur wenig Daten. Muss ich morgen nochmal mit diesen Einstellungen versuchen.

              Ist doch wirklich moderne intelligente Messtechnik, wenn man mit der Taschenlampe im Keller Morsecode in ein Gerät eingibt!

              Die Messstellenbetreiber wollen einfach nicht, dass der Nutzer auch an seine eigenen Daten kommt! Wird einem jedenfalls schwer gemacht.
              Schon den PIN zu bekommen war nicht einfach. Von Bayernwerk gibt es einfach überhaupt keine Anleitung zu den Dingern im Internet.

              Kommentar


                #52
                Tatsächlich war ich von der Taschenlampen-Sache als ich davon vor zig Jahren zum ersten Mal in einer Satire-Sendung erfahren habe geschockt. Nun, nach ernsthafter Beschäftigung damit, verstehe die Auswahl und sehe die Vorteile:

                - die Berührungslose Bedienung funktioniert auch in Mietshäusern wo die Zähler hinter Glas verschlossen sind.
                - keine "high-tech" Schnittstelle erforderlich die in 10, 20 Jahren schon wieder veraltet ist (Wlan, Bluetooth etc...)
                - verschleißfrei und extrem robust
                - mit Handy-App und Blink-Codes bedienbar (wobei DAS bei der Technologie-Auswahl sicher niemand auf dem Schirm hatte^^)

                Und ja, nach Eingabe der PIN muss man den erweiterten Info-Modus aktivieren. Das dient dem Datenschutz, damit in Mehrfamilienhäusern niemand mehr Daten ausliest als unbedingt nötig. Bei meinem Anbieter hab ich auch die PIN problemlos erhalten. Anfrage per Mail, Anleitung per mail erhalten und PIN nach ca. 1 Woche per Brief.

                Kommentar

                Lädt...
                X