Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

schwimmbad fullen/lerlassen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    schwimmbad fullen/lerlassen

    Hallo,

    Ich bin ein schwimbadsteurung ans machen mit ein HS.

    zwei functionen zind mir etwas zögerlich, fullen & lerlassen.

    Weil das viel wasserverluss oder andere probleme geben konte wan etwas shief geht damit.

    Hat jemand erfahrung damit ?

    Vieleicht ein alarm wen mehr dan xxx m3 wasser gefult/abgelassen wird oder etwas in der streche ?
    grusse,

    Mike van der Hulst
    Domoticom (NL)

    #2
    Hallo Mike!

    Als erstes sollte der Wasserstand im Pool gemessen werden entweder mit einem Drucksensor oder einer Ultraschallsonde. Die Werte zyklisch erfassen und eine Störmeldung des Wasserpegels erzeugen. Sobald keine Werte in einem Bestimmten Zeitraum eintreffen, müssen die Ventile geschlossen werden.
    Wenn die Steuerung über einen Hs läuft sollte der HS aller ein paar Sekunden ein Lebenszeichen schicken , welches mit dem Sicherheitsobjekt im Aktor verknüpft ist.

    Ich würde die Sache steuerungstechnisch aber ohne HS lösen und nur die Werte und Zustände im HS anzeigen lassen.

    Eine Warnmeldung das mehr als xxx m³ nachgefüllt oder abgelassen werden ist nur sinnvoll wenn jemand sofort darauf reagieren kann (Also per Fernzugriff die Magnetventile schliessen kann)

    Kommentar


      #3
      Nix mit "jemand aus der ferne". Wenn der gerade peent oder Akku leer oder kein Empfang....

      Das muss eigensicher sein. Start per HS, alles andere muss sich selbst überwachen (SPS/Logo, Sicherheitsschalter etc.)
      Gruß Matthias
      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
      - PN nur für PERSÖNLICHES!

      Kommentar


        #4
        Wie ist das gemeint mit füllen/leerlaufen?
        Ganz leeren oder nur absenken für Frischwasseranteil?

        Überfüllen darf nicht gehen, dies muß baulich bedingt sichergestellt sein.

        Während des (Nach)Füllens mittels Zulaufzählers den Füllvorgang überwachen, Störabschaltung und Alarmmeldung realisieren.

        Sowohl Zu- als Ablaufventil mit Rückmeldung ausstatten - Befehl <> Rückmeldung -> Störabschaltung.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          danke fur ihre meinungen!

          Mit lehrlassen meine ich: ablassen von regenwasser oder andere 'fremd' wasser

          Ich habe ein wasserzahler drin. DIe kan ich brauchen fur extra controle.
          Auch das idee mit dem 'Werte zyklisch erfassen ' ist gut!
          grusse,

          Mike van der Hulst
          Domoticom (NL)

          Kommentar


            #6
            ich habe ein Gira 103800 (8v switch/jalouzie actor) fur der steurung.

            Vieleicht ist es eine idee de beiden ventielen (fullen & ablassen) an einer jalouzie ausgang an zu sliesen (hochfahren = full ventiel), runterfahren = ablas ventiel).
            Dan der maximal laufzeit auf 1 minute (z.b.), und de HS jeder 50 secunden das commando zu wiederholen zolange das notwendig ist ?

            Wan de HS oder der bus ausfalt stopt alles nach max. 1 minute.
            grusse,

            Mike van der Hulst
            Domoticom (NL)

            Kommentar


              #7
              Hab so ne ähnliche Nummer mit dem Aquarium:
              Aktor im 30s-Treppenhausbetrieb (Sicherheitsobjekt ginge auch) der vom HS retriggert wird;
              nur wenn
              a) der AQ-Computer noch meldet (Watchdog)
              b) der Füllstandssensor an selben nicht "1" sagt (elektronisch, kann nicht hängen)
              c) nur wenn Anwesend und PM im WZ meldet (optische Überwachung)
              d) nur manuell gestartet

              Ablassen genauso, zusätzlich muss es erst mit einem manuellen Ventil geöffnet werden. Umständlich aber besser als alle 2Wo Schlauch schleppen oder Wasserschaden..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Ich verwende bei Wassersteuerungen prinzipiell Aktoren die zum Einen so parametriert werden können dass sie bei Busspannungsausfall (bzw. Netzspannungsausfall) den Kontakt wieder öffnen. Zum Anderen eine nachtriggerbare Trappenhausfunktion haben.

                Die Treppenhausfunktion wird dann auf X Sekunden (z.B. 120 Sek.) gestellt und der Befehl zum öffnen all X/3 (z.B. 40 Sek.) Sekunden geschickt. Somit ist auch beim Ausbleiben des Signals "0" sichergestellt dass der Aktor maximal X Sekunden offen bleibt.

                Der Aktor muss natürlich auch das Ausschalten (also eine "0") während der Treppenhausfunktion annehmen, was nicht alle Aktoren tun.

                Ansonsten wie Matthias bereits geschrieben hat sollte das System eigensicher sein, also z.B. per Schwimmer abschalten wie eine Klospülung.


                Gruss,
                Gaston

                Kommentar


                  #9
                  Wir haben bereits ein ähnliches Projekt durchgeführt. In unserer Heimatgemeinde wird der Wasserzulauf bzw. Ablauf im kommunalen Wasserspeicher durch unsere LoxLIVE gesteuert. Dabei haben wir einen Drucksensor an einen unserer analogen Eingänge geschlossen um den Pegelstand zu errechnen. Der Zulauf wird über 2 Pumpen an den Relais Ausgängen gesteuert (via Schütz). Störungen (zB beim Ausfall einer Pumpe) werden automatisiert via Mail an den Wasserwart verschickt, welcher den Störungstext durch einen externen Mail-2-SMS Dienst aufs Handy bekommt.

                  Werden im Schwimmbad Stellventile verwendet lassen sich die wie die Pumpen durch 2 Relaisausgänge steuern (Ventil auf/zu). Je nachdem wieviel Stellventile benötigt werden sind auch noch Reserven zB. fürs Licht im Schwimmbad vorhanden. An einen analogen Eingang könnte man zb noch einen Temperatursensor zur Überwachung der Wassertemperatur hängen...

                  Das Ganze ist dann auch per iPod / iPhone oder per Weboberfläche (mobile View und Browser View) prüfbar und steuerbar! Auch Zeitschaltuhren lassen sich durch die Konfigurationssoftware problemlos realisieren.

                  Kosten: € 498,- (für eine LoxLIVE) Visualisierung, iPhone App, Software, Weboberfläche sind inkludiert. Hinzu kommen dann noch die Kosten für Pumpen und Stellventile.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X