Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Quadra Defekt - nach drei Jahren und BMS lässt mich im Regen stehen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Warum werden die ohnehin schon fragwürdigen Kunststoffgehäuse bei den Außeneinheiten jetzt auch noch transparent gebaut?
    Auch beim ABB/BJ Gerät ist das mittlerweile so. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das nach 5 Jahren UV-Einstrahlung noch nach was aussieht und funktioniert.
    Der Sensor der ersten Generation WES/A 1.1 war noch am haltbarsten, zumindest was den Kunststoff und die Abdichtung anging.
    Die zweite Generation WES/A 2.1 (bgl. P03/3-RS485), naja, war schon etwas "leichter" gebaut, und der Windsensor wurde dort gern von den Vögeln gefuttert. Eine Gehäuseabdichtung gab es nicht mehr. Zumindest war die Platine aber teilweise noch mit Lack überzogen. Außerdem sahen die Gehäuse nach einigen Jahren im Freien schon schlimmer grüngelb aus, als eine 80iger Jahre PC-Tastatur.
    Und die aktuelle Generation WES/A 3.1 hat jetzt wieder ein Windrädchen und noch dazu das transparente Gehäuse bekommen. Beides macht auf mich keinen haltbaren Eindruck. Zumindest nicht, wenn es um einen Nutzungszeitraum länger als die gesetzliche Gewährleistungsdauer geht. Es fühlt sich auch an, wie das Material eines 3€ RGB-beleuchteten, transparenten PC-Lüfters. Leider ist der Preis dann doch ungleich höher.

    Ob GFK wie bei Sat-Schüsseln, Aluminium wie bei der Haustür, oder einfach ein besserer Kunststoff wie bei Fenstern. An alternativen Materialien sollte es doch nicht mangeln. Irgendwie passt das so jedenfalls nicht zur Lebensdauer der restlichen KNX-Komponenten.
    Gruß -mfd-
    KNX-UF-IconSet since 2011

    Kommentar


      #92
      Das sind keine ABB eigenen Geräte, sondern Geräte die von unterschiedlichen Lieferanten OEM zugekauft werden.

      Du unterstellst ABB indirekt, Sie hätten eine kontinuierliche Entwicklung aller Geräte über etliche Jahre. Dem ist nicht so. Es ist ein Konzern.....


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #93
        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
        Du unterstellst ABB indirekt, Sie hätten eine kontinuierliche Entwicklung aller Geräte über etliche Jahre.
        Ich möchte ABB in dieser Richtung nichts unterstellen. Dass die Geräte der unterschiedlichen Generationen zugekauft sind und keine Eigenentwicklung ist ebenso verständlich. Sicher ist dieser Konzern nicht schlechter als andere in diesem Segment. Ich finde im Gegenteil sogar gut an der Wetterstation, dass diese mit den Sensoren über drei Generationen hinweg betrieben werden kann. Das erspart lästige Parametrierungsarbeiten beim Tausch der Außeneinheit. Die RS485-Kommunikation mit der Außeneinheit (nicht direkt KNX) ist auch gut gelöst.

        Wofür ich kein Verständnis habe, das ist aber auch keine Unterstellung, sondern es sind Erfahrungswerte, dass jede (zugekaufte) Sensorgeneration weniger haltbar gebaut ist. Das ist zwar vielleicht ein allgemeiner Trend bei technischen Geräten, aber trotzdem nicht gut.

        Gerade bei der Wetterstation handelt es sich oft um ein essenzielles Gerät im Bussystem, da ist es umso ärgerlicher, wenn es damit Probleme gibt. Das sollte auch den Herstellern derartiger Komponenten (oder Konzernen die diese zukaufen) bewusst sein.
        Gruß -mfd-
        KNX-UF-IconSet since 2011

        Kommentar


          #94
          Die Unterstellung war eigentlich für dich positiv, nicht was ABB betrifft.

          Meine Quadra hat jetzt auch den Geist aufgegeben, hatte diese auch 2012 gekauft, monatliche Resets gehörten immer zum Programm, jetzt geht nix mehr. Bekomme weder Dämmerung noch Temp auf den Bus. Was gibts an sinnvollen Alternativen? Mir gehts um Wind, Regen, Dämmerung und Sonnenstand, wobei ich auf letzteres noch verzichten kann.

          Kommentar

          Lädt...
          X