Warum werden die ohnehin schon fragwürdigen Kunststoffgehäuse bei den Außeneinheiten jetzt auch noch transparent gebaut?
Auch beim ABB/BJ Gerät ist das mittlerweile so. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das nach 5 Jahren UV-Einstrahlung noch nach was aussieht und funktioniert.
Der Sensor der ersten Generation WES/A 1.1 war noch am haltbarsten, zumindest was den Kunststoff und die Abdichtung anging.
Die zweite Generation WES/A 2.1 (bgl. P03/3-RS485), naja, war schon etwas "leichter" gebaut, und der Windsensor wurde dort gern von den Vögeln gefuttert. Eine Gehäuseabdichtung gab es nicht mehr. Zumindest war die Platine aber teilweise noch mit Lack überzogen. Außerdem sahen die Gehäuse nach einigen Jahren im Freien schon schlimmer grüngelb aus, als eine 80iger Jahre PC-Tastatur.
Und die aktuelle Generation WES/A 3.1 hat jetzt wieder ein Windrädchen und noch dazu das transparente Gehäuse bekommen. Beides macht auf mich keinen haltbaren Eindruck. Zumindest nicht, wenn es um einen Nutzungszeitraum länger als die gesetzliche Gewährleistungsdauer geht. Es fühlt sich auch an, wie das Material eines 3€ RGB-beleuchteten, transparenten PC-Lüfters. Leider ist der Preis dann doch ungleich höher.
Ob GFK wie bei Sat-Schüsseln, Aluminium wie bei der Haustür, oder einfach ein besserer Kunststoff wie bei Fenstern. An alternativen Materialien sollte es doch nicht mangeln. Irgendwie passt das so jedenfalls nicht zur Lebensdauer der restlichen KNX-Komponenten.
Auch beim ABB/BJ Gerät ist das mittlerweile so. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das nach 5 Jahren UV-Einstrahlung noch nach was aussieht und funktioniert.
Der Sensor der ersten Generation WES/A 1.1 war noch am haltbarsten, zumindest was den Kunststoff und die Abdichtung anging.
Die zweite Generation WES/A 2.1 (bgl. P03/3-RS485), naja, war schon etwas "leichter" gebaut, und der Windsensor wurde dort gern von den Vögeln gefuttert. Eine Gehäuseabdichtung gab es nicht mehr. Zumindest war die Platine aber teilweise noch mit Lack überzogen. Außerdem sahen die Gehäuse nach einigen Jahren im Freien schon schlimmer grüngelb aus, als eine 80iger Jahre PC-Tastatur.
Und die aktuelle Generation WES/A 3.1 hat jetzt wieder ein Windrädchen und noch dazu das transparente Gehäuse bekommen. Beides macht auf mich keinen haltbaren Eindruck. Zumindest nicht, wenn es um einen Nutzungszeitraum länger als die gesetzliche Gewährleistungsdauer geht. Es fühlt sich auch an, wie das Material eines 3€ RGB-beleuchteten, transparenten PC-Lüfters. Leider ist der Preis dann doch ungleich höher.
Ob GFK wie bei Sat-Schüsseln, Aluminium wie bei der Haustür, oder einfach ein besserer Kunststoff wie bei Fenstern. An alternativen Materialien sollte es doch nicht mangeln. Irgendwie passt das so jedenfalls nicht zur Lebensdauer der restlichen KNX-Komponenten.
Kommentar