Hallo,
ich plane als Datenschnittstelle den Berker IP-Router einzusetzen. Was genau der wesentliche Unterschied zwischen dem Routing und dem Tunneling Modus ist, ist mir allerdings noch nicht so ganz klar. Ist irgendwie nirgendwo so richtig dokumentiert. Konkret möchte ich damit den Zugriff über die ETS realisieren und einen Homeserver anbinden und später eventuell über eine selbst programmierte Applikation auf den Bus zugreifen.
Beim EibPC steht ja beispielsweise in der Anleitung, dass der Bus-Zugriff exklusiv über Tunneling erfolgt und die Schnittstelle dadurch für andere Anwendungen nicht mehr verfügbar ist.
Wo liegen denn die Vorteile von Tunneling gegenüber Routing bzw. umgekehrt und warum gibt es hier überhaupt zwei verschiedene Modi?
Etwas verwirrte Grüße,
Klaus
ich plane als Datenschnittstelle den Berker IP-Router einzusetzen. Was genau der wesentliche Unterschied zwischen dem Routing und dem Tunneling Modus ist, ist mir allerdings noch nicht so ganz klar. Ist irgendwie nirgendwo so richtig dokumentiert. Konkret möchte ich damit den Zugriff über die ETS realisieren und einen Homeserver anbinden und später eventuell über eine selbst programmierte Applikation auf den Bus zugreifen.
Beim EibPC steht ja beispielsweise in der Anleitung, dass der Bus-Zugriff exklusiv über Tunneling erfolgt und die Schnittstelle dadurch für andere Anwendungen nicht mehr verfügbar ist.
Wo liegen denn die Vorteile von Tunneling gegenüber Routing bzw. umgekehrt und warum gibt es hier überhaupt zwei verschiedene Modi?
Etwas verwirrte Grüße,
Klaus
Kommentar