Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dali Gateway Siemens N141/o2 oder ABB DG/S 1.16.1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    @IBFS
    Das Problem tritt aber spätestens bei RGB auf da ein RGB-Converter dann 3 Gruppen belegt!

    Kommentar


      #17
      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      @IBFS
      Das Problem tritt aber spätestens bei RGB auf da ein RGB-Converter dann 3 Gruppen belegt!
      Danke für den Hinweis. Meine Idee bezog sich nur auf einen rein weisen "Lampenladen".

      Gruß
      Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

      Kommentar


        #18
        Das ABB-Tool geht für die DALI-GWs 1.1 u. 1.16.1 (die Möglichkeiten sind ein wenig unterschiedlich z.B. auch wegen Gruppenzuordnung)

        Allen DALI-GWs gemein ist, daß man mit Blinken, Dimmungen usw. die erkannten Lampen identifizieren kann - bei ABB kann man die Individualadressen neu sortieren u. muß nichts Gottgegeben hinnehmen.

        Was bedeutet das nun in der Praxis?

        ETS-seitig wird das ganze Funktionsgedöns fertiggestellt u. die Lampenadressen festgelegt, im Plan sauber notiert. Passen nun die DALI-Adressen nicht (z.B. weil während der Bauphase verschiedentlich Leuchten in Betrieb genommen wurden u. somit vom GW erkannt) werden die Lampen einfach umadressiert, damit wieder alles wie vorgesehen stimmt - irgendwelche Drehereien in der Doku, der GAs usw.
        entfällt.

        Speziell das angefragte Siemensgerät hatte ich noch nicht im Einsatz aber

        Zitat von makki Beitrag anzeigen
        Mit dem N141/02 kann man alles, 16 Gruppen und 64 EVGs einzeln - auch gemischt - ansteuern.
        ist 1 Lampe bereits in einer Gruppe kann man sie nicht mehr einzeln ansteuern
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #19
          BTW: wegen der ganzen Gruppenthematik:

          Man kann doch auch Einzel-EVGs in einer gemeinsamen GA als Gruppe ansprechen?!
          Oder muss man zwischen DALI-Gruppen und EIB-GA technisch und/oder funktionell unterscheiden?
          Klar würde man sich via DALI EIB-Gruppenadressen sparen können. GGf könnten technisch die EVGs via EIB-GA zeitlich verzögert angesprochen werden, was zu ungewünschten Effekten führen könnte.

          Grüße,
          Lio

          Kommentar


            #20
            Zitat von GLT Beitrag anzeigen
            bei ABB kann man die Individualadressen neu sortieren u. muß nichts Gottgegeben hinnehmen.
            Das ist ein Vorteil des ABB, da muss man sich dann die Frage stellen, wie oft man EVGs austauscht oder das GW vorab programmiert (oder das muss)..

            ist 1 Lampe bereits in einer Gruppe kann man sie nicht mehr einzeln ansteuern
            Natürlich völlig richtig, seit dem /02 habe ich aber keine Gruppen mehr, für was auch..
            Aber man kann eben 64 EVG's direkt ansteuern und sich entscheiden ob man diese gruppieren will oder nicht, das ist Faktor 4
            Eine Verzögerung wäre mir bei 8 (x3=24) RGB-LED-EVGs noch nicht aufgefallen; Bei 30 mag das eine Sache sein aber dann kann man ja eben Gruppen machen.. Rest s.u.

            Zitat von lio123 Beitrag anzeigen
            BTW: wegen der ganzen Gruppenthematik:

            Man kann doch auch Einzel-EVGs in einer gemeinsamen GA als Gruppe ansprechen?!
            Klar, mit mehreren (hörenden) Adressen; eine fürs EVG, weitere für Gruppen. Das führt im Falle von "EIB-getriebenen" RGB-Sequenzern zwar zu einiger Last aber der Bus darf ja auch mal was für sein Geld tun

            Makki

            P.S.: Ich hab auch mal zwei HS-Bausteine veröffentlicht, so dass mit dem N141/01 fast dasselbe an Statusrückmeldung wie mit dem /02 geht..
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #21
              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              .. da muss man sich dann die Frage stellen, wie oft man EVGs austauscht oder das GW vorab programmiert (oder das muss)..
              Da die Frage allg. war und nicht auf EFH/1Projekt bezogen....

              Zitat von makki Beitrag anzeigen
              Eine Verzögerung wäre mir bei 8 (x3=24) RGB-LED-EVGs noch nicht aufgefallen; Bei 30 mag das eine Sache sein aber dann kann man ja eben Gruppen machen..
              64 Dalilampen hat ja auch nicht jeder im Haus, geschweige denn, daß mehr als 6St. als Gruppe behandelt werden müssten.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #22
                Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                Da die Frage allg. war und nicht auf EFH/1Projekt bezogen....
                Naja, das wollte ich ja damit sagen Mir wäre es egal, anderswo spielt das evtl. eine echte Rolle..

                64 Dalilampen hat ja auch nicht jeder im Haus
                Wie bereits angemerkt, mit RGB-LEDs sind die 16 Gruppen sehr schnell "verpritschelt" und da lobe ich mir die Flexibilität dann doch; ich hab so ~22 NV EVGs und eben 7(x3) für RGB-LEDs, die meisten davon wollen einzeln angesteuert werden, denn das ist gerade einer der Vorteile von DALI: dass das erschwinglich geht..
                Und die LEDs laufen zwar meist gleich, aber für Signalisierung usw. will ich sie auch einzeln ansprechen können..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #23
                  Klare Empfehlung von mir und anderenm aus dem Forum: wenn ABB, dann lieber das mit 64 Einzelansteurungen statt das mit 16 Gruppen.

                  Zumal das DGS 1.1 noch 30 EUR günstiger ist beim Eibmarkt.
                  Gruss Pio

                  Kommentar


                    #24
                    Was ich noch nicht ganz verstehe:

                    (1) Beim 1.16.1 und beim Siemens:
                    Sind wegen der Gruppenansteuerung dann pro GW nur jeweils max. 16 Leuchten unabhängig von einander ansteuerbar?

                    (2) Beim 1.1 die Nutzbarkeit der zweiten Dali Linie:
                    in der Produktbeschreibung für das 1.1 steht:
                    ...
                    An einem zweiten Zusatzausgang sind weitere 64 DALI-Teilnehmer primär
                    im Broadcast-Betrieb ansteuerbar. Mit einer externen Logik oder Visualisie-
                    rung kann über eine codierte, adressenbezogene Ansteuerung mit zwei
                    Kommunikationsobjekten jeder Teilnehmer des Zusatzausgangs ebenfalls
                    individuell angesteuert werden.
                    ...
                    Was bedeutet das konkret? Sind die TN auf der 2. Dali Linie (ohne HS o.ä.) nur gemeinsam ansteuerbar?

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von mial Beitrag anzeigen
                      Was ich noch nicht ganz verstehe:

                      (1) Beim 1.16.1 und beim Siemens:
                      Sind wegen der Gruppenansteuerung dann pro GW nur jeweils max. 16 Leuchten unabhängig von einander ansteuerbar?
                      Genau so ist das und ein RGB Konverter benötigt 3 Gruppen.....

                      Zitat von mial Beitrag anzeigen
                      ...
                      Was bedeutet das konkret? Sind die TN auf der 2. Dali Linie (ohne HS o.ä.) nur gemeinsam ansteuerbar?
                      Auch wieder 100 Punkte!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        Auch wieder 100 Punkte!
                        Nicht ganz! Man muss 2 Telegramme senden, eines wählt den Teilnehmer aus, das zweite setzt die Helligkeit.
                        Das geschieht über 2 entsprechende KNX Kommunkationsobjekte.

                        Ich hab das bei mir am Kanal A schon gemacht.

                        Zitat Handbuch:
                        An einem zweiten Zusatzkanal sind weitere 64 DALI-Teilnehmer primär
                        im Broadcast ansteuerbar. Mit einer externen Logik oder Visualisierung
                        kann über eine codierte adressenbezogene Ansteuerung mit zwei
                        Kommunikationsobjekten jeder Teilnehmer des Zusatzkanals ebenfalls
                        individuell angesteuert werden.

                        Siehe auch Funktionsbeschreibung Kapitel 3.5.2 f


                        E/A oder Werte setzen kann man sogar mit KNX-Tastern realisieren, die in der Lage sind, auf einen Tastendruck
                        zeitversetzt 2 Telegramme zu senden, z.B. die B.IQs (Komfort).
                        Gruss Pio

                        Kommentar


                          #27
                          Kosten?

                          Sehe ich das Richtig, dass ich 400,-€ für ein eib-dali gateway und weitere 3*LED Konverter a 110,-€ installieren muss, also insgesamt rund 700,-€, um per eib ein paar billige RGB-LEDs ansteuern zu können, die nur ein Bruchteil dessen kosten? z.b.:
                          RGB ALUSTAR GEM PLUS 3W im Conrad Online Shop

                          für 22,- €, Tendenz fallend...

                          Und das ganze dann auch noch im REG Format, und nicht etwa als kleine Steuereinheit vor Ort? d.h. die Verkabelungskosten zum Einsatzort kommen noch dazu.

                          Gibt es denn niemanden, der mal die Schaltung für einen simplen EIB Dimmer (oder von mir aus Analogaktor) modifiziert hat, und das ganze für sagen wir mal 150,- Euronen anbieten will? Zennio könnte das doch sicher...

                          gruss

                          Kommentar


                            #28
                            @ atlatus (adlatus?):

                            Hier geht es um den Vergleich von Dali-Gateways, nicht um kostengünstige Ansteuerung von Low Cost RGB LED's.

                            Kommentar


                              #29
                              Zunächst: Alle LED sind Low Cost. Wenn nicht jetzt, dann spätestens in einem Jahr (siehe L&B).

                              Die Frage bleibt aber bestehen, ob das (teure) Dali Gateway die einzige Möglichkeit ist, diese "Trendbeleuchtung" anzusteuern?

                              gruss

                              Kommentar


                                #30
                                nein es gibt auch andere wege der ansteuerung.
                                DMX (auch gateway nötig)
                                analog über PWM Dimming

                                oder und in verbindung mit knx über dmx schau hier
                                LED Light District

                                eine 150 euro lösung wirst du eher nicht finden.
                                da hilft dann nur die made in china infrarot fernbedienung

                                zum thread:
                                ich bevorzuge das Siemens gateway wegen den effekten.
                                einen einfachen Farbdurchlauf mit start stop in 3 geschwindigkeiten setz ich da rein und fertig.
                                das gateway steuert dann selbstständig ohne den bus vollzumüllen.

                                gruss

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X