Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anordnung RCD / Sicherungsautomaten / Aktoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Anordnung RCD / Sicherungsautomaten / Aktoren

    Hallo liebes Forum,

    beigefügt habe ich mal meine geplante Anordnung der RCD, Sicherungsautomaten, Reihenklemmen und Aktoren schematisch aufgezeigt.

    Die Leiste X1 soll mit 3-Stockklemmen ausgestattet werden, welche 1-Potential haben.
    Somit kann ich die Sicherung an diesen Klemmen ggf. "aufteilen" und z.B. alle Steckdosen die an dieser Sicherung hängen auf verschiedene Aktorenkanäle aufteilen. Oder eben die "ganze" Sicherung auf einen Aktorenkanal legen.

    Die Leiste X2 soll alle Kabel die ins Haus gehen aufnehmen, bzw. verteilen.
    Dort sollen bei den Phasen ebenfalls Dreistockklemmen eingesetzt werden.
    ( jedoch wahlweise 1-polige oder 3-polige Klemmen )

    Kommt z.B. ein 5-adriges Kabel von einer 3er Steckdose an, wo die 3 Steckdosen alle zusammen geschaltet werden sollen, so kann ich die 3 L1 der Steckdosen alle auf einen Aktorenkanal legen ( 1-polige Dreistockklemme )

    Sollen diese 3 Steckdosen einzeln geschaltet werden, so kann ich die 3 L1 der Steckdosen platzsparend auf eine 3-polige Dreistockklemme auflegen um die 3 Steckdosen separat zu schalten. ( 3-polige Dreistockklemme )


    Was sagen die Experten dazu ? Hat schon mal jemand seinen Schrank so ausgelegt und hat Erfahrungen damit ?

    Zum Einsatz soll übrigens ein 2-türiger Maschinen Schaltschrank kommen.
    Platz ist somit genügend vorhanden.

    Mit wievielen NYM-Kabeln kann man bei einem 180m² Wohnfläche Haus rechnen wenn alles zentral in den Schrank geführt wird um es auf Klemmen aufzulegen ?

    Danke und Gruß,

    puckelmuckel
    Angehängte Dateien

    #2
    Darf man fragen mit welchem Programm du das gemacht hast ??
    Gruss Mathias

    Kommentar


      #3
      Hallo Kippi,

      natürlich darf man fragen.
      Ich habe das mit Excel gemacht. Im CAD lässt es sich aber einfacher erstellen, da du dort gruppieren kannst.
      Wenn du magst schicke ich dir das EXCEL-Sheet aber gerne zu.

      Aber hast du denn jetzt auch noch einen Kritik an der Anordnung / Planung :-)

      Kommentar


        #4
        Hehe, klar gibts dazu auch ne Meinung.

        Also wie schonmal gesagt, ich find diese "Zwischenebene" ist verschenkter Platz, auch wenn du wirklich jede Steckdose schalten möchtest...

        Ich hab fürs Wohnzimmer z.b. 2 Stromkreise diese sind über seperate FI/LS abgesichert. Daran hängen jeweils 5x2,5mm² aufgeteilt auf Reihenklemmen.
        Die Steckdosen sind an FI/LS1 (welche dauerhaft an sind/Braun) und der Beamer (schaltbar/schwarz), graue Ader ist noch frei, dann kommen noch z.Z. 3 schaltbare Dosen, TV (br), Mac(schw.) , Receiver+Sub (gr). und diese hängen an dem 2ten Stromkreis

        Mehr ist nicht schaltbar, bzw. könnte umgesteckt werden über die Phönixklemmen (da ich ja alle Dosen mit 5x2,5mm² anfahre)

        Ne Formel zur Berechnung der NYM Kabel habe ich leider nicht, ich weiss nur dass bei mir die Eingänge der Unterverteilung voll sind (Jeder Raum, Heizung, Rolladen, Licht und ggf. Dali, Stromkreise 1,....;Fensterkontakte,)
        Gruss Mathias

        Kommentar

        Lädt...
        X