Hallo liebes Forum,
beigefügt habe ich mal meine geplante Anordnung der RCD, Sicherungsautomaten, Reihenklemmen und Aktoren schematisch aufgezeigt.
Die Leiste X1 soll mit 3-Stockklemmen ausgestattet werden, welche 1-Potential haben.
Somit kann ich die Sicherung an diesen Klemmen ggf. "aufteilen" und z.B. alle Steckdosen die an dieser Sicherung hängen auf verschiedene Aktorenkanäle aufteilen. Oder eben die "ganze" Sicherung auf einen Aktorenkanal legen.
Die Leiste X2 soll alle Kabel die ins Haus gehen aufnehmen, bzw. verteilen.
Dort sollen bei den Phasen ebenfalls Dreistockklemmen eingesetzt werden.
( jedoch wahlweise 1-polige oder 3-polige Klemmen )
Kommt z.B. ein 5-adriges Kabel von einer 3er Steckdose an, wo die 3 Steckdosen alle zusammen geschaltet werden sollen, so kann ich die 3 L1 der Steckdosen alle auf einen Aktorenkanal legen ( 1-polige Dreistockklemme )
Sollen diese 3 Steckdosen einzeln geschaltet werden, so kann ich die 3 L1 der Steckdosen platzsparend auf eine 3-polige Dreistockklemme auflegen um die 3 Steckdosen separat zu schalten. ( 3-polige Dreistockklemme )
Was sagen die Experten dazu ? Hat schon mal jemand seinen Schrank so ausgelegt und hat Erfahrungen damit ?
Zum Einsatz soll übrigens ein 2-türiger Maschinen Schaltschrank kommen.
Platz ist somit genügend vorhanden.
Mit wievielen NYM-Kabeln kann man bei einem 180m² Wohnfläche Haus rechnen wenn alles zentral in den Schrank geführt wird um es auf Klemmen aufzulegen ?
Danke und Gruß,
puckelmuckel
beigefügt habe ich mal meine geplante Anordnung der RCD, Sicherungsautomaten, Reihenklemmen und Aktoren schematisch aufgezeigt.
Die Leiste X1 soll mit 3-Stockklemmen ausgestattet werden, welche 1-Potential haben.
Somit kann ich die Sicherung an diesen Klemmen ggf. "aufteilen" und z.B. alle Steckdosen die an dieser Sicherung hängen auf verschiedene Aktorenkanäle aufteilen. Oder eben die "ganze" Sicherung auf einen Aktorenkanal legen.
Die Leiste X2 soll alle Kabel die ins Haus gehen aufnehmen, bzw. verteilen.
Dort sollen bei den Phasen ebenfalls Dreistockklemmen eingesetzt werden.
( jedoch wahlweise 1-polige oder 3-polige Klemmen )
Kommt z.B. ein 5-adriges Kabel von einer 3er Steckdose an, wo die 3 Steckdosen alle zusammen geschaltet werden sollen, so kann ich die 3 L1 der Steckdosen alle auf einen Aktorenkanal legen ( 1-polige Dreistockklemme )
Sollen diese 3 Steckdosen einzeln geschaltet werden, so kann ich die 3 L1 der Steckdosen platzsparend auf eine 3-polige Dreistockklemme auflegen um die 3 Steckdosen separat zu schalten. ( 3-polige Dreistockklemme )
Was sagen die Experten dazu ? Hat schon mal jemand seinen Schrank so ausgelegt und hat Erfahrungen damit ?
Zum Einsatz soll übrigens ein 2-türiger Maschinen Schaltschrank kommen.
Platz ist somit genügend vorhanden.
Mit wievielen NYM-Kabeln kann man bei einem 180m² Wohnfläche Haus rechnen wenn alles zentral in den Schrank geführt wird um es auf Klemmen aufzulegen ?
Danke und Gruß,
puckelmuckel
Kommentar