Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sonnenaufgang und -untergang, Userlog

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Das mit dem Hex würde schon einiges erklären

    Aber ich habe heute morgen mal mit knx write 90,5 geschickt. Der Rollladen stand dann aber eher auf 60% offen.

    Ich mache jetzt eine Referenzfahrt und teste noch mal.

    Jezt hat es eigentlich geklappt, aber ist es normal, dass der Rollladen hoch geht (ca 80%) und dann wieder ein Stück runter?

    Ist es auch normal, dass es einen Augenblick dauert, bis die Rollläden sich bewegen?

    Lbau

    gerade gefunden: "Will man umrechen geht das über x (in %) = y (Zahl)/2,55" Also 90*2,55=229,5. Das teste ich heute abend.

    Kommentar


      #17
      Also wenn Du mit knx_write und DPT5 schreibt, dann als (Dezimal-Prozentwert) 0-100..
      Aber teste vielleicht erstmal den Rolladenaktor von Hand aus der ETS, wann der wohin fährt, dann gehts mit der Automatik weiter

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        #18
        Also ich habe das Gefühl, es funktioniert mit knx_write wesentlich besser als mit groupwrite. Selbst mit den Prozent x 2,55 fährt er nicht da hin, wo er soll

        groupswrite 0/1 funktioniert problemlos.

        Hab jetzt mal spasshalber groupwrite ff eingegeben und es fährt auf 50%??????

        Ich habe auch das Gefühl, wenn ich einen weiteren groupwrite sende, wird die Position nicht korrekt adaptiert. Muss man immer in der Endposition sein um Zwischenpositionen anfahren zu können?

        Es wäre mir ja egal, wenn ich knx_write zu einem festen Zeitpunkt ausführen könnte wie mit crontab. Aber leider ist es ja in den Tiefen von wiregate.pl verborgen

        Naja, wenigstes habe ich die GAs schon mal konfiguriert. Der Rest kommt sicher noch.

        OK ein paar Tests später: Vielleicht habe ich ja einen Denkfehler.

        Test mit ETS:

        Rolladen ist ganz unten.
        Auslesen Position sagt 85%, das war das letzte, was ich vorher getestet habe.
        senden 90 - Rolladen fährt auf ca. 30% hoch und dann noch etwas runter auf ca 40%.
        Auslesen sagt 90%
        senden 50 - Rollladen ganz hoch
        senden 10 - nix passiert
        ...

        Muss man da noch was kalibrieren?

        Kommentar


          #19
          Zitat von lbau Beitrag anzeigen

          Rolladen ist ganz unten.
          Auslesen Position sagt 85%, das war das letzte, was ich vorher getestet habe.
          senden 90 - Rolladen fährt auf ca. 30% hoch und dann noch etwas runter auf ca 40%.
          Auslesen sagt 90%
          senden 50 - Rollladen ganz hoch
          senden 10 - nix passiert
          ...

          Muss man da noch was kalibrieren?
          Sind dein Jalousien richtig angeschlossen?

          Nur mal laut gedacht:

          Ist Position 85%
          Soll Position 90%
          -> Der Aktor fährt nach unten (richtung 100 %) + Nachlaufzeit um die 100% zu referenzieren und dann 10% nach oben = 90%

          Kommentar


            #20
            Also sie funktionieren im manuellen Betrieb problemlos und auch hoch und runter geht (groupswrite 0/1).

            Programm ist übrigens TL207A V2.1 von Hager

            Ich habe auch in der Applikationsbeschreibung nichts weiter gefunden.

            Lbau

            Kommentar


              #21
              Zitat von lbau Beitrag anzeigen
              Also sie funktionieren im manuellen Betrieb problemlos und auch hoch und runter geht (groupswrite 0/1).
              Mach doch mal - aus der ETS um jegliche Verwirrung zu vermeiden - 0-100%, nicht Bitwert auf die richtige GA..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #22
                Habe gerade diesen Beitrag gefunden und muss leider sagen, er hat Recht

                Trotzdem werde ich weitertesten.

                Lbau

                Kommentar


                  #23
                  Jetzt hab ich auch ein Datenpunkt-Problem.

                  Ziel:
                  Per knx_write den Integer-Wert 3 an eine Addresse zu senden.

                  Meine (versuchte Lösung):
                  Code:
                  knx_write( $ergebnis_an_knx_adresse, 3, 5 );
                  Im Log erscheint aber:
                  Code:
                  2010-06-14 20:59:41.584,A_GroupValue_Write,1.1.240,7/5/20,08,3.1,DPT_Value_1_Ucount,5.010,0,low,7,T_DATA_XXX_REQ,0
                  Lasse ich die "5" beim knx_write weg, gibt's das gleiche Bild im Log...

                  Ein
                  Code:
                  groupwrite ip:localhost 7/5/20 3
                  funktioniert dagegen richtig.

                  Wo ist mein Fehler?!?
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #24
                    Vielleicht kann ich grad nicht folgen aber
                    3/100*255=7,65=8
                    8/255*100=3,1
                    An den Rundungsdifferenzen via KNX mit 1byte-Werten was zu ändern, würde mir keine Patentlösung einfallen..
                    Ob das jetzt richtig ist (?), aber so stehts glaub ich geschrieben. Da müsste man die Nachkommastellen auf Kosten der Auflösung abschneiden, um 3->8->3 zu bekommen..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von makki Beitrag anzeigen
                      Vielleicht kann ich grad nicht folgen
                      Es ist eher so, dass ich den Datenpunkten nicht folgen kann.

                      Welcher Datenpunkt ist ein normaler unsigned Integer?
                      Nach Datentypen - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum ist das wohl "5" - und daher benutze ich beim knx_write eine 5 als DPT.

                      Aber evtl. lese ich die Liste auch falsch...

                      Was muss ich also beim knx_write( , Wert, DPT) angeben um den Wert (eine Integer-Zahl) wirklich unverändert zu verschicken, d.h. ein Wert = 3 gibt die Botschaft 03, ein Wert = 255 gibt die Botschaft FF?
                      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                      Kommentar


                        #26
                        Naja, knx_write nimmt - im Falle von DPT5 einen Klartext-Dezimalwert (0-100[%]) und sendet diesen als 1 Byte (0-255), deswegen wird aus 3 dann 8..
                        Wenn man das jetzt bei Lichte betrachtet, könnte man das als falsch oder eigenwillig betrachten, indeed ist knx_write(...,5) ausschliesslich DPT5.001..
                        (bei den anderen DPTs stellt sich das Problem übrigens so nicht)
                        Nominell könnte man das jetzt auf die Bugliste setzen Ich glaube aber das die meisten unter einem DPT5=u.a. EIS6 einen PDT_Scaling (0-100%) erwarten.. Da rächt sich evtl. die konsequente Verwendung von DPT statt der veralteten EIS, wo die Freunde ja getrennt waren (EIS6/14)
                        Um das zu lösen müsste man DPT-Subtypes einführen&angeben (was derzeit so nicht der Fall ist) und 5.010 wäre dann das gewünschte..
                        Wie sowas aber jetzt konkret auf API-Ebene umzusetzen ist, gibt auch der restliche KNX-Standard nicht her, daher orentieren wir uns hier an dem was "gängig" ist.

                        Für die DPTs wurden übrigens die aktuelle 1.5 eingestellt

                        Um 0x03 zu senden und so auf dem Bus zu sehen, also WERT/100*255, oder gleich groupwrite direkt aufrufen. (oder siehe knx_write im wiregated)
                        Auf die Sache gestossen (ich hatte echt noch kein Gerät, wo ein PDT_UChar gefragt gewesen wäre!):
                        Denke man nimmt den DPT-Subtype mittelfristig als optionalen Parameter beim en&decode mit rein, der dann auch ggfs. Bezeichner (°,% etc) beim decode mit zurückgibt.

                        Makki
                        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                        -> Bitte KEINE PNs!

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von makki Beitrag anzeigen
                          ich hatte echt noch kein Gerät, wo ein PDT_UChar gefragt gewesen wäre!
                          Wie rufst Du denn Szenen(nummern) auf?
                          (Bei mir geht's übrigens gerade um die Lüftung, die über drei Schaltkanäle die verschiedenen Stufen, quasi binär codiert, einstellt - und die lassen sich per Szene sehr schön als Stufe ansprechen...)

                          Zitat von makki Beitrag anzeigen
                          Denke man nimmt den DPT-Subtype mittelfristig als optionalen Parameter beim en&decode mit rein
                          Als optionalen 4 Parameter könnte ich mir das auch sehr gut vorstellen.
                          (Und die DPT-Typen in der entsprechenden WireGate-Hilfeseite nicht vergessen... )
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                            Wie rufst Du denn Szenen(nummern) auf?
                            Ähm, alles im HS Die Taster senden nur 0&1, ich verwende keine einzige Szenenfunktion in Taster oder Aktor.. Nicht ganz die reine KNX-Lehre, Geschmackssache..

                            Ich seh zu das es mit dem nächsten Update mitkommt, aber einmal damit angefangen, sind mir mittlerweile ein paar mehr aufgefallen....

                            Makki
                            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                            -> Bitte KEINE PNs!

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von makki Beitrag anzeigen
                              Um 0x03 zu senden und so auf dem Bus zu sehen, also WERT/100*255, oder gleich groupwrite direkt aufrufen.
                              Der Skalierungstrick war leider nicht erfolgreich.

                              Meine aktuelle "Lösung": ich nehme einfach den DPT 6 (Signed Char) - da ich keine Zahlen über 127 habe, sind die für mich gleichwertig. (ungetestet: Und wenn man sich die Implementierung ansieht, dürfte es auch darüber keinen Unterschied machen)
                              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                              Kommentar


                                #30
                                Klar, DPT6 sollte problemlos gehen, den etwas obskuren Vorschlag wollte ich aber vermeiden
                                Ich denke wir machen DPT->5 (=optional 5.001) + 5.010/5.10
                                Bis dahin lieber groupwrite, denn in den DPT6 (bzw. fast alle) müsste man konsequenterweise auch einen check für gültige Wertbereiche einbauen und dann geht 128 (=-1) nicht mehr..

                                Makki
                                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                                -> Bitte KEINE PNs!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X