Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Starthilfe bei Inbetriebnahme des PBM-01 mit OWFS

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Starthilfe bei Inbetriebnahme des PBM-01 mit OWFS

    Hi,

    so langsam mach ich mich an die Inbetriebnahme meines 1-Wire-Buses (aktuell ca. 15 Multi-Sensoren von wiregate.de), allerdings zunächst ohne den WireGate-Server.
    Als Busmaster habe ich den PBM01-USB von wiregate.de (alle 3 Kanäle mit 40 Slaves aktiviert):
    http://shop.wiregate.de/wiregate/bus...smaster-1.html

    Zum Start habe ich bislang nur einen Multi-Sensoren angeschlossen, zwischenzeitlich direkt am Kanal 1.
    Gestartet hatte ich mit einem BananaPi, auf dem ich OWFS (aktuellste Version 3) manuell kompiliert hatte (Anleitung aus Heimautomation von Stefan Heinle).
    OWFS konnte ich starten, aber es war nicht die Verzeichnisstruktur unter "/mnt/1wire" zu sehen.
    Nach einigem Testen habe ich dann als Device "/dev/ttyUSB0" angegeben, da hierüber der PBM erkannt wird.
    Nachdem dann die Ordnerstruktur sichtbar war aber kein Sensor angezeigt wurde, testete ich erneut mit OWFS via APT (Version 2.8).

    Ein anderer Sensor wurde ebenfalls nicht erkannt, auch versuchte ich schon statt Parasitärer Betrieb die Spannungsversorgung über die dritte Ader laufen zu lassen.
    -> Ohne Erfolg.

    Mein nächster Schritt war dann der Wechsel auf ein RaspberryPi, dort installierte ich OWFS wieder über APT:


    root@rpi-hasencam ~ # uname -a
    Linux rpi-hasencam 4.1.13+ #826 PREEMPT Fri Nov 13 20:13:22 GMT 2015 armv6l GNU/Linux


    root@rpi-hasencam ~ # owfs --v
    /usr/lib/owfs/owfs version:
    2.8p15
    libow version:
    2.8p15
    OWFS, OWFTP, OWHTTP und OWServer laufen:
    root@rpi-hasencam ~ # ps -eff | grep owfs
    root 2205 1 0 20:39 ? 00:00:00 /usr/bin/owftpd -c /etc/owfs.conf --pid-file /var/run/owfs/owftpd.pid
    root 2312 1 0 20:39 ? 00:00:00 /usr/bin/owhttpd -c /etc/owfs.conf --pid-file /var/run/owfs/owhttpd.pid
    root 2619 1 0 20:40 ? 00:00:00 /usr/lib/owfs/owfs -c /etc/owfs.conf -c /etc/owfs.conf
    root 3866 1 0 20:48 ? 00:00:00 /usr/bin/owserver -c /etc/owfs.conf --pid-file /var/run/owfs/owserver.pid
    root 4003 2595 0 21:07 pts/0 00:00:00 grep --color=auto owfs
    Mit einem Fake-Sensor bekomme ich einen emulierten Sensor angezeigt, OWFS ist also prinzipiell funktional:
    /etc/owfs.conf
    root@rpi-hasencam ~ # cat /etc/owfs.conf | grep -v '#'

    ! server: server = localhost:4304
    server: FAKE = DS18S20
    mountpoint = /mnt/1wire
    allow_other
    http: port = 2121
    ftp: port = 2120
    server: port = localhost:4304
    root@rpi-hasencam ~ # owdir
    /10.67C6697351FF
    /bus.0
    /uncached
    /settings
    /system
    /statistics
    /structure
    /simultaneous
    /alarm
    Der PBM wird als /dev/ttyUSB0 erkannt:
    [ 2.925547] usb 1-1.2: new full-speed USB device number 4 using dwc_otg
    [ 3.074795] usb 1-1.2: New USB device found, idVendor=0403, idProduct=6015
    [ 3.085690] usb 1-1.2: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=3
    [ 3.095064] usb 1-1.2: Product: PBM01-USB
    [ 3.101092] usb 1-1.2: Manufacturer: ElabNET
    [ 3.107336] usb 1-1.2: SerialNumber: BM_00000407
    [ 4.829185] udevd[159]: starting version 175
    [ 7.694026] usbcore: registered new interface driver usbserial
    [ 7.786822] usbcore: registered new interface driver usbserial_generic
    [ 7.887689] usbserial: USB Serial support registered for generic
    [ 8.022329] usbcore: registered new interface driver ftdi_sio
    [ 8.112658] usbserial: USB Serial support registered for FTDI USB Serial Device
    [ 8.204373] ftdi_sio 1-1.2:1.0: FTDI USB Serial Device converter detected
    [ 8.274467] usb 1-1.2: Detected FT-X
    [ 8.310645] usb 1-1.2: FTDI USB Serial Device converter now attached to ttyUSB0


    T: Bus=01 Lev=02 Prnt=02 Port=01 Cnt=02 Dev#= 4 Spd=12 MxCh= 0
    D: Ver= 2.00 Cls=00(>ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS= 8 #Cfgs= 1
    P: Vendor=0403 ProdID=6015 Rev=10.00
    S: Manufacturer=ElabNET
    S: Product=PBM01-USB
    S: SerialNumber=BM_00000407
    C: #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=c0 MxPwr=50mA
    I: If#= 0 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=ff(vend.) Sub=ff Prot=ff Driver=ftdi_sio
    Folgende Module sind aktiviert:
    root@rpi-hasencam ~ # lsmod
    Module Size Used by
    fuse 91981 3
    snd_bcm2835 22317 0
    snd_pcm 92581 1 snd_bcm2835
    snd_seq 61957 0
    snd_seq_device 5130 1 snd_seq
    snd_timer 23454 2 snd_pcm,snd_seq
    snd 68161 5 snd_bcm2835,snd_timer,snd_pcm,snd_seq,snd_seq_devi ce
    ftdi_sio 32510 0
    usbserial 31085 1 ftdi_sio
    bcm2835_gpiomem 3703 0
    uio_pdrv_genirq 3690 0
    uio 10002 1 uio_pdrv_genirq

    Wenn ich das Device nun auf den PBM abändere, dauert die Auflistung von /mnt/1wire/ etwas länger, es ist aber kein Sensor zu sehen:
    server: device = /dev/ttyUSB0
    root@rpi-hasencam ~ # ls -al /mnt/1wire/
    total 4
    drwxr-xr-x 1 root root 8 Feb 28 20:40 .
    drwxr-xr-x 3 root root 4096 Feb 26 20:43 ..
    drwxr-xr-x 1 root root 8 Feb 28 20:40 bus.0
    drwxr-xr-x 1 root root 8 Feb 28 20:40 bus.1
    drwxr-xr-x 1 root root 8 Feb 28 20:40 settings
    drwxr-xr-x 1 root root 8 Feb 28 20:40 statistics
    drwxr-xr-x 1 root root 32 Feb 28 20:40 structure
    drwxr-xr-x 1 root root 8 Feb 28 20:40 system
    drwxr-xr-x 1 root root 8 Feb 28 20:40 uncached
    Mich wundert hier etwas, dass ich nur Bus.0 und Bus.1 angezeigt bekomme, obwohl alle drei Kanäle aktiviert sind.

    Anbei noch die installierten Pakete:
    root@rpi-hasencam ~ # dpkg -l | egrep "libfu|libusb|ow"
    ii libfuse2:armhf 2.9.0-2+deb7u2 armhf Filesystem in Userspace (library)
    ii libow-2.8-15:armhf 2.8p15-1 armhf 1-Wire File System full library
    ii libusb-0.1-4:armhf 2:0.1.12-20+nmu1 armhf userspace USB programming library
    ii libusb-1.0-0:armhf 2:1.0.11-1 armhf userspace USB programming library
    ii ow-shell 2.8p15-1 armhf shell utilities to talk to an 1-Wire owserver
    ii owfs 2.8p15-1 all Dallas 1-wire support
    ii owfs-common 2.8p15-1 all common files used by any of the OWFS programs
    ii owfs-fuse 2.8p15-1 armhf 1-Wire filesystem
    ii owftpd 2.8p15-1 armhf FTP daemon providing access to 1-Wire networks
    ii owhttpd 2.8p15-1 armhf HTTP daemon providing access to 1-Wire networks
    ii owserver 2.8p15-1 armhf Backend server for 1-Wire control

    Kann mir jemand weiterhelfen, wie ich Zugriff auf den physikalischen Bus erlange?
    Nach diversen Internet-Recherchen, komm ich nun nicht mehr wirklich weiter.

    Vielen Dank!

    Gruß,
    Julian




    #2
    Hallo Julian,

    ein paar Anmerkungen dazu. Mit dem owfs auf dem Raspi hast Du Pech, die Version ist zu alt und enthält noch keine Unterstützung für den PBM. Evtl. gibt es irgendwo ein Update dafür?

    Die Version auf dem BananaPi sieht schon besser aus. Hier hapert es an Deinen Parametern. Der PBM braucht einen speziellen Parameter: ( --pbm=dev Power Bus Master (PBM) with serial address). Für eine Übersicht kannst Du mal owserver --help=device aufrufen. Beim Raspi dürfte die entsprechende Option fehlen.
    Natürlich kann das auch in der owfs.conf stehen, das sieht dann so aus:

    Code:
    server: pbm /dev/ttyUSB0
    Probiere das bitte mal auf dem BananaPi aus. Ich habe zwar mit dem BananaPi keine Erfahrung, aber mit der Version sollte es funktionieren. Oder Du schaust Dir doch den WireGate Server genauer an, das wäre dann die Plug n Play Lösung.

    Gruß
    Dirk

    Kommentar


      #3
      Hallo Dirk,

      danke für den Tipp

      Auf dem Raspi gab es den Parameter tatsächlich nicht. Auf dem BananaPi hatte ich die selbskompilierte Version 3 von owfs schon wieder runter geworfen. Owfs über apt (2.9p8) kannte allerdings den Parameter.

      Mit den von dir vorgeschlagene Parameter hat der Zugriff auf den Bus dann funktioniert. Ich sehe nun bus.1 / bus.2 / bus.3 und damit auch den testweise direkt angeschlossenen Sensor.

      Dann kann ich nun weitermachen und werde die aktuellste owfs Version nochmal selbstkompilieren.

      Manchmal kann die Lösung ganz nah sein... Einfach ein anderer Parameter.

      Vielen Dank dir für die Unterstützung!

      Gruß Julian

      PS: ​Ein Wiregate kommt vllt. zu einem späteren Zeitpunkt. Nun möchte ich erst mal testen, ob alles funktioniert wie ich es mir vorgestellt habe.

      Kommentar


        #4
        Hallo Julian,

        Tipp von einem anderen Dirk:

        Zitat von jzehnter Beitrag anzeigen
        PS: ​Ein Wiregate kommt vllt. zu einem späteren Zeitpunkt. Nun möchte ich erst mal testen, ob alles funktioniert wie ich es mir vorgestellt habe.
        Die Frage ist halt, wie viel Zeit Du in Deine Tests investierst - und ob's da nicht einfacher ist ein WireGate zu kaufen... da funktionierts halt einfach ohne compilieren & co.

        Just my 2 cents,

        Dirk
        Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

        Kommentar

        Lädt...
        X