Guten Morgen,
erstmal muss ich mich entschuldigen, mein Problem ist etwas umfangreicher
Und zwar erstmal Vorabinfos:
Ich plane ein EIB/KNX Projekt bei dem ein Haus mit intelligenten Funktionen ausgestattet werden soll. Es geht ausdrücklich NICHT darum, besondere "Gimmicks" einzubauen, sondern es geht darum, dass das Haus situationsabhängig den Bewohner (v.a. ältere Menschen!) unterstützt!
Das bedeutet, dass es unbedingt nötig ist, Logikfunktionalität in externe IT Systeme auszulagern.
Ich habe mich nun etwas mit EIB/KNX beschäftigt, und prüfe, ob das Ganze für mich nutzbar wäre. Allerdigns konnte ich auch trotz intensiver Recherche im Web nicht alle Fragen klären und hoffe nun hier auf Antwort.
Konkret sind es folgende Probleme:
1. Programmierung der einzelnen Geräte auf dem BUS erfolgt ja über die ETS Software. Es gibt eine Version für Studenten mit Limit "20 Geräte". Frage: "Was ist ein Gerät?" Es gibt ja scheinbar Schaltaktoren, die 8 Relais schalten. Sind das 8 Geräte oder 1 Gerät?
2. Programmierung: Ich habe das Projekt Calimero gefunden sowie den Siemens N148/22.
2a) Funktioniert es, die ETS3 Software auf PC zu installieren und per IP mit dem N148/22 die Programmierung durchzuführen?
2b) Kann sich Calimero dann als "Aktor" oder so auf dem Bus anmelden? Ich will, dass Steuerinfos an den externen PC gesendet werden, und dort durch eine Software weiterverarbeitet werden. Im Ergebnis sollen dann andere Aktoren auf dem BUS geschaltet werden.
3. Programmierung von Sensorergebnissen: z.B. der Siemens AP254/02 Kombisensor kann Signale an Aktoren senden. Wenn ich das Protokoll richtig verstehe, werden ja auch ACK Nachrichten etc. verschickt. Gibt es eine Möglichkeit, derartige Sensoren direkt abzufragen? d.h. ein BUS Teilnehmer (z.B. meine mit Calimero entwickelte Software) fragt einen Sensor ab, und der Sensor sendet die aktuelle Temperatur/Lichtintensität zurück?
4. Gruppenzugehörigkeiten: Per Multicast kann man auf dem BUS ja eine Gruppe von Aktoren an Hand einer Gruppennummer (1/1/1) ansprechen. Kann man einem Aktor mehrere Gruppennummern zuweisen?
5. Programmierung der Dimmaktoren/Rolladenaktoren: Ich verstehe das noch nicht so ganz: Sendet man an diesen Befehle wie "fahre jetzt etwas hoch" oder "fahre in die Position 3/4 gedimmt/offen"? Gibt es irgendwo eine Beschreibung, welcher Aktor welchen Steuerbefehl versteht?
Ich hoffe jemand hilft mir, ich habe wie gesagt recherchiert, aber auf diese Fragen habe ich keine wirklich Antwort im Web gefunden
erstmal muss ich mich entschuldigen, mein Problem ist etwas umfangreicher

Und zwar erstmal Vorabinfos:
Ich plane ein EIB/KNX Projekt bei dem ein Haus mit intelligenten Funktionen ausgestattet werden soll. Es geht ausdrücklich NICHT darum, besondere "Gimmicks" einzubauen, sondern es geht darum, dass das Haus situationsabhängig den Bewohner (v.a. ältere Menschen!) unterstützt!
Das bedeutet, dass es unbedingt nötig ist, Logikfunktionalität in externe IT Systeme auszulagern.
Ich habe mich nun etwas mit EIB/KNX beschäftigt, und prüfe, ob das Ganze für mich nutzbar wäre. Allerdigns konnte ich auch trotz intensiver Recherche im Web nicht alle Fragen klären und hoffe nun hier auf Antwort.
Konkret sind es folgende Probleme:
1. Programmierung der einzelnen Geräte auf dem BUS erfolgt ja über die ETS Software. Es gibt eine Version für Studenten mit Limit "20 Geräte". Frage: "Was ist ein Gerät?" Es gibt ja scheinbar Schaltaktoren, die 8 Relais schalten. Sind das 8 Geräte oder 1 Gerät?
2. Programmierung: Ich habe das Projekt Calimero gefunden sowie den Siemens N148/22.
2a) Funktioniert es, die ETS3 Software auf PC zu installieren und per IP mit dem N148/22 die Programmierung durchzuführen?
2b) Kann sich Calimero dann als "Aktor" oder so auf dem Bus anmelden? Ich will, dass Steuerinfos an den externen PC gesendet werden, und dort durch eine Software weiterverarbeitet werden. Im Ergebnis sollen dann andere Aktoren auf dem BUS geschaltet werden.
3. Programmierung von Sensorergebnissen: z.B. der Siemens AP254/02 Kombisensor kann Signale an Aktoren senden. Wenn ich das Protokoll richtig verstehe, werden ja auch ACK Nachrichten etc. verschickt. Gibt es eine Möglichkeit, derartige Sensoren direkt abzufragen? d.h. ein BUS Teilnehmer (z.B. meine mit Calimero entwickelte Software) fragt einen Sensor ab, und der Sensor sendet die aktuelle Temperatur/Lichtintensität zurück?
4. Gruppenzugehörigkeiten: Per Multicast kann man auf dem BUS ja eine Gruppe von Aktoren an Hand einer Gruppennummer (1/1/1) ansprechen. Kann man einem Aktor mehrere Gruppennummern zuweisen?
5. Programmierung der Dimmaktoren/Rolladenaktoren: Ich verstehe das noch nicht so ganz: Sendet man an diesen Befehle wie "fahre jetzt etwas hoch" oder "fahre in die Position 3/4 gedimmt/offen"? Gibt es irgendwo eine Beschreibung, welcher Aktor welchen Steuerbefehl versteht?
Ich hoffe jemand hilft mir, ich habe wie gesagt recherchiert, aber auf diese Fragen habe ich keine wirklich Antwort im Web gefunden

Kommentar