Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIB/KNX soll Haus intelligent machen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB EIB/KNX soll Haus intelligent machen

    Guten Morgen,

    erstmal muss ich mich entschuldigen, mein Problem ist etwas umfangreicher

    Und zwar erstmal Vorabinfos:
    Ich plane ein EIB/KNX Projekt bei dem ein Haus mit intelligenten Funktionen ausgestattet werden soll. Es geht ausdrücklich NICHT darum, besondere "Gimmicks" einzubauen, sondern es geht darum, dass das Haus situationsabhängig den Bewohner (v.a. ältere Menschen!) unterstützt!

    Das bedeutet, dass es unbedingt nötig ist, Logikfunktionalität in externe IT Systeme auszulagern.

    Ich habe mich nun etwas mit EIB/KNX beschäftigt, und prüfe, ob das Ganze für mich nutzbar wäre. Allerdigns konnte ich auch trotz intensiver Recherche im Web nicht alle Fragen klären und hoffe nun hier auf Antwort.

    Konkret sind es folgende Probleme:

    1. Programmierung der einzelnen Geräte auf dem BUS erfolgt ja über die ETS Software. Es gibt eine Version für Studenten mit Limit "20 Geräte". Frage: "Was ist ein Gerät?" Es gibt ja scheinbar Schaltaktoren, die 8 Relais schalten. Sind das 8 Geräte oder 1 Gerät?

    2. Programmierung: Ich habe das Projekt Calimero gefunden sowie den Siemens N148/22.
    2a) Funktioniert es, die ETS3 Software auf PC zu installieren und per IP mit dem N148/22 die Programmierung durchzuführen?
    2b) Kann sich Calimero dann als "Aktor" oder so auf dem Bus anmelden? Ich will, dass Steuerinfos an den externen PC gesendet werden, und dort durch eine Software weiterverarbeitet werden. Im Ergebnis sollen dann andere Aktoren auf dem BUS geschaltet werden.

    3. Programmierung von Sensorergebnissen: z.B. der Siemens AP254/02 Kombisensor kann Signale an Aktoren senden. Wenn ich das Protokoll richtig verstehe, werden ja auch ACK Nachrichten etc. verschickt. Gibt es eine Möglichkeit, derartige Sensoren direkt abzufragen? d.h. ein BUS Teilnehmer (z.B. meine mit Calimero entwickelte Software) fragt einen Sensor ab, und der Sensor sendet die aktuelle Temperatur/Lichtintensität zurück?

    4. Gruppenzugehörigkeiten: Per Multicast kann man auf dem BUS ja eine Gruppe von Aktoren an Hand einer Gruppennummer (1/1/1) ansprechen. Kann man einem Aktor mehrere Gruppennummern zuweisen?

    5. Programmierung der Dimmaktoren/Rolladenaktoren: Ich verstehe das noch nicht so ganz: Sendet man an diesen Befehle wie "fahre jetzt etwas hoch" oder "fahre in die Position 3/4 gedimmt/offen"? Gibt es irgendwo eine Beschreibung, welcher Aktor welchen Steuerbefehl versteht?

    Ich hoffe jemand hilft mir, ich habe wie gesagt recherchiert, aber auf diese Fragen habe ich keine wirklich Antwort im Web gefunden
    Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

    #2
    Also dann wollen wir mal:

    1) Du benötigst zur Programmierung deiner KNX-Geräte die ETS-Software. Die Testversion der ETS4 kann 20 Geräte verwalten und hat ansonsten keine Einschränkungen (sofern man den Herrschaften auf der L&B glauben darf).
    Ein 8fach Aktor ist ein(!) Busteilnehmer, auch wenn er mehrere Schaltkanäle beinhaltet. Jedes Gerät hat (unabhängig von seiner Funktionsvielfalt) eine physikalische Adresse.

    2a) ist richtig.
    2b) Ja, es gibt Möglichkeiten den BUS zu überwachen und Logiken auf einem ext. Rechner laufen zu lassen. Ein sehr einfacher Weg wäre misterhouse.

    3) Ja, auch richtig. Es wird eine Leseanfrage gesendet und der Aktor/Sensor sendet seinen aktuellen Zustand (an/aus, Temperatur, o.ä.) zurück auf den Bus.

    4) Gruppennummer heißt korrekt Gruppenadresse. Sozusagen der virtuelle Draht zwischen den Teilnehmern. Und ja, kann man. Du kannst diesen Aktor dann durch unterschiedliche Funktionen (z.B. einen Taster und eine Zentralfunktion "alles aus") schalten. Diese beiden Funktionen hätten unterschiedliche Gruppenadressen.

    5) Rolläden kennen Auf/ab Befehle und Start/stop . Mit dem ersten Befehl setzt du den Rolladen in Bewegung und mit dem zweiten hältst du ihn da wieder an. Bessere Rolladenaktoren berechnen die Laufzeit des Rollos und können dann auch direkt Positionen anfahren (70% z.B.).

    Ich hoffe, das hilft weiter!

    Kommentar


      #3
      Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
      ... Gibt es irgendwo eine Beschreibung, welcher Aktor welchen Steuerbefehl versteht? ...
      Hoi rb84
      Erstmal willkommen im Forum.
      Zu Deiner Frage: Auf den Herstellerseiten der Aktoren lässt sich fast immer eine Applikationsbeschreibung im PDF Format herunterladen.
      Die Applikation wird eben mit der ETS auf den Aktor (oder Sensor ...) geladen und bestimmt dann seine Fähigkeiten.
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
        Es geht ausdrücklich NICHT darum, besondere "Gimmicks" einzubauen, sondern es geht darum, dass das Haus situationsabhängig den Bewohner (v.a. ältere Menschen!) unterstützt!
        Hmm situationsabhängig, aber das sind doch genau die "Gimmicks".

        Weil sonst kannst du wieder einfach nur klassisch Licht an/aus machen.


        Was ich mir vorstellen könnte, wäre z.b.
        • speziell bei älteren Menschen sinnvoll, automatisch Licht an/aus vorallem im Treppenhaus / Nachts zum Klogang (das findet meine Oma bis jetzt super) naja wenn sie nun auch bedingt durch ihre Demenz auf die Klingel drückt ums Licht auszuschalten )
        • Klingelton in jedem Raum
        • evtl. nen Taster für Hilferuf o.Ä.
        Gruss Mathias

        Kommentar


          #5
          Wow tolle Community! So schnelle Antworten

          Jetzt habe ich auch verstanden, was Siemens mit einem "Applikationsprogramm" meint. Das ist dann wohl der Maschinencode für den Aktor, der zwecks Programmierung dann über das ETS in den entsprechdenden Aktor geladen wird!
          (Bei jeder Technik andere Begriffe für das Gleiche )

          Mit "Gimmicks" meinte ich das, was ich bei einigen Herstellen gesehen hatte. Dort wird ein Touchpanel zwecks Ansteuerung des Gartenbachs genutzt, oder es werden spezielle Lichtinstallationen angeboten, die die Farbe wechseln.

          @kippi
          genau das meinte ich! Ich denke auch an Sensorik zur Bewegungserkennung ("Liegt Oma in der Küche und kann sich nicht mehr bewegen?") etc. Deshalb brauche ich externe IT da ich z.B. über Asterisk dann einen Alarm sende und z.B. eine Kamera aktiviere.
          Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

          Kommentar


            #6
            Schau dir mal die Möglichkeiten des EibPC an. Da kannst du sehr leicht alle "Automatiken" einstellen. Desweiteren kann der EibPC aber auch Emails versenden, sodaß bei Störungen oder Hilferufen direkte Imformationen verschickt werden können, z. B. auch Tageszeitabhängig an verschiedene Stellen. Ich lasse diese emails z.T. bei meinem Provider (Standard-Möglichkeit bei1und1) in SMS umsetzen und habe so Störmeldungen innerhalb von Sekunden auf meinem Handy (oder dem des entsprechenden Mitarbeiters).
            Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

            Andreas


            Alter Hof mit neuer Technik

            Kommentar


              #7
              Wow...

              sehe ich das richtig:
              "Enertex® EibPC Basisversion
              im Bundle mit Option NP (Webserver mit Visualisierung): 598.- €"

              Wenn ich die Website durchlese, bietet der Hesteller dafür einen Hutschienen-PC mit Anbindung an KNXnet/IP mit einem Verbrauch von 1,2 W, dazu noch eine Lizenz für eine Entwicklersoftware. Die Sprache sieht auf den ersten Blick akzeptabel aus, es wird die Möglichkeit gegeben, UDP-Pakete zu senden.

              Ein deutsches Handbuch mit 162 Seiten gibt es zum Download!

              Das klingt aber irgendwie extrem günstig...
              Läuft es bei Dir ordentlich, auch bei etwas umfangreicherer Programmierung? Ich hätte nämlich bei so einem Funktionsumfang leicht das doppelte an Preis angenommen...
              Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

              Kommentar


                #8
                Hoi

                Ich hab' den EibPC auch am laufen und er läuft und läuft.
                Extrem Schnell das Teil und sollte auch bei umfangreichen Anwendungen nicht in die Knie gehen. Auslastung ist bei mir momentan 0.661%

                Das Eibstudio Programm für den EibPC zum programmieren läuft sogar auf LIN/MAC/WIN. Die Basic ähnliche Sprache ist ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber ziemlich mächtig. Es gibt Macros die Standardaufgaben erledigen können und davon auch zunehmend mehr, weil man selber welche entwickeln kann.

                Und das beste zum Schluss: Es kommen einige Erweiterungen und Verbesserungen kostenlos zum Update, auch weil der Entwickler hier im Forum aktiv ist.
                Grüsse Bodo
                Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
                  Also dann wollen wir mal:

                  1) Du benötigst zur Programmierung deiner KNX-Geräte die ETS-Software. Die Testversion der ETS4 kann 20 Geräte verwalten und hat ansonsten keine Einschränkungen (sofern man den Herrschaften auf der L&B glauben darf).
                  Ich habe danach gesucht, aber nur eine Version gefunden, die keinen BUS-Zugriff haben soll...
                  Ich suche mal weiter!

                  Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
                  Ein 8fach Aktor ist ein(!) Busteilnehmer, auch wenn er mehrere Schaltkanäle beinhaltet. Jedes Gerät hat (unabhängig von seiner Funktionsvielfalt) eine physikalische Adresse.
                  Ah ok! d.h. ich spreche einen 8-fach Schaltaktor über EINE physikalisch Adresse an, und an Hand des übermittelten Schaltbefehls schaltet er jeweils die passenden Relais?

                  Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
                  3) Ja, auch richtig. Es wird eine Leseanfrage gesendet und der Aktor/Sensor sendet seinen aktuellen Zustand (an/aus, Temperatur, o.ä.) zurück auf den Bus.
                  Gibt es da eine Erläuterung zu jedem Sensor, was genau er zurückliefert? In der Anleitung z.B. bei den Siemens Sensoren habe ich nichts gefunden...

                  Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
                  4) Gruppennummer heißt korrekt Gruppenadresse. Sozusagen der virtuelle Draht zwischen den Teilnehmern. Und ja, kann man. Du kannst diesen Aktor dann durch unterschiedliche Funktionen (z.B. einen Taster und eine Zentralfunktion "alles aus") schalten. Diese beiden Funktionen hätten unterschiedliche Gruppenadressen.
                  Danke, habe ich verstanden!

                  Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
                  5) Rolläden kennen Auf/ab Befehle und Start/stop . Mit dem ersten Befehl setzt du den Rolladen in Bewegung und mit dem zweiten hältst du ihn da wieder an. Bessere Rolladenaktoren berechnen die Laufzeit des Rollos und können dann auch direkt Positionen anfahren (70% z.B.).
                  Erkennt der Aktor dann eigentlich auch, wenn er am Ende ist?

                  Zitat von spookyt. Beitrag anzeigen
                  Ich hoffe, das hilft weiter!
                  Ja sehr!
                  Danke!
                  Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
                    Wow...


                    Wenn ich die Website durchlese, bietet der Hesteller dafür einen Hutschienen-PC mit Anbindung an KNXnet/IP mit einem Verbrauch von 1,2 W, dazu noch eine Lizenz für eine Entwicklersoftware.
                    ...
                    Was du derzeit noch dazu brauchst, ist eine IP oder Ft1.2 Schnittstelle zum KNX-Bus.

                    Das Teil wird derzeit noch beträchtlich weiter entwickelt, ist aber zum jetzigen Zeitpunkt schon gut und stabil. ( Ich hoffe "enertegus" liest gerade nicht mit sonst erhöht er die Preise ), aber es ist wirklich ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis. Hier im "Supportforum EibPC" gibts ja die direkte Unterstützung von den Entwicklern und dort findest du auch bei speziellen Programmierproblemen schnelle Hilfe.
                    Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                    Andreas


                    Alter Hof mit neuer Technik

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
                      Ah ok! d.h. ich spreche einen 8-fach Schaltaktor über EINE physikalisch Adresse an, und an Hand des übermittelten Schaltbefehls schaltet er jeweils die passenden Relais?
                      Die Adresse ist nur zur Programmierung des Aktors/Gerät nötig wobei den Relais mitgeteilt wird, auf welche Gruppenadresse sie reagieren sollen. Im Endeffekt sprichst du nur die Gruppenadresse (Schaltaufgabe) an, die dann auf den Bus gesendet wird. Die Relais reagieren dann automatisch, wenn eine seiner GAs aufgerufen wird.
                      Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

                      Andreas


                      Alter Hof mit neuer Technik

                      Kommentar


                        #12
                        Willkommen im Forum!

                        In Bezug auf intelligente Häuser bist du hier genau richtig!

                        Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
                        Gibt es da eine Erläuterung zu jedem Sensor, was genau er zurückliefert? In der Anleitung z.B. bei den Siemens Sensoren habe ich nichts gefunden...
                        Ja, ob wann und was die diversen Aktoren zurückmelden können, steht in der APB (Applikationsbeschreibung) des jeweiligen Gerätes.
                        Da ist dann zum Beispiel von "senden nur bei Änderung" oder "zyklisch senden" die Rede

                        BTW: es wäre nett, wenn du dein Profil zumindest um deinen Vornamen ergänzen würdest. Jemanden mit rb84 anzusprechen entspricht nicht ganz unserer Netiquette
                        Gruss aus Radevormwald
                        Michel

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                          Willkommen im Forum!

                          In Bezug auf intelligente Häuser bist du hier genau richtig!

                          Ja, ob wann und was die diversen Aktoren zurückmelden können, steht in der APB (Applikationsbeschreibung) des jeweiligen Gerätes.
                          Da ist dann zum Beispiel von "senden nur bei Änderung" oder "zyklisch senden" die Rede
                          Ahh ok. Wenn man die richtigen Begriffen hat, ist es leicht, in Google etwas zu finden.
                          Wie ist das denn bei EIB/KNX üblich, wenn ich mir dann z.B. Sensoren/Aktoren kaufe:
                          Nehmen wir an, ich kaufe mir einen Siemens-Sensor. Dann benötige ich ja

                          • das zu installierende Gerät (wird wohl in der Verpackung sein)
                          • eine Einbauanleitung (dürfte ebenfalls mitgeschickt werden)
                          • das Applikationsprogramm
                          • die Beschreibung des Applikationsprogramms

                          d.h. muss ich das zusätzlich von Siemens erwerben?

                          Zitat von Michel Beitrag anzeigen
                          BTW: es wäre nett, wenn du dein Profil zumindest um deinen Vornamen ergänzen würdest. Jemanden mit rb84 anzusprechen entspricht nicht ganz unserer Netiquette
                          Erledigt!
                          Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von rb84 Beitrag anzeigen
                            . Dann benötige ich ja

                            • das zu installierende Gerät (wird wohl in der Verpackung sein)
                            • eine Einbauanleitung (dürfte ebenfalls mitgeschickt werden)
                            • das Applikationsprogramm
                            • die Beschreibung des Applikationsprogramms

                            d.h. muss ich das zusätzlich von Siemens erwerben?

                            Hi Reinold!

                            Das Applikationsprogramm gibt es kostenlos auf der Siemens Website dort findest du auch die Beschreibung zum Applikationsprogramm. Den rest hast Du schon richtig erkannt.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X