Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen mit KNX beim Hauskauf oder Hausverkauf?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Erfahrungen mit KNX beim Hauskauf oder Hausverkauf?

    Hallo Kollegen,

    bin da gerade über diesen Text gestolpert:

    "Der Vorbesitzer hatte eine gut funktionierende EIB Anlage im Haus. Eine Fachfirma hat die Komponenten ausgebaut, bevor die Umbauarbeiten gestartet haben.
    Nun verkaufe ich die einzelnen Komponenten. Da ich nicht vom Fach bin, diese Anlage weder betrieben noch verstanden habe, kann ich Ihnen leider keine weiteren Angaben geben."


    Da stellt sich die Frage: Ist KNX verkaufsfördernd und preissteigernd, oder zahlt man eher Schmerzensgeld beim Verkauf?
    Hier wird ja oft von Hauskäufern berichtet, die auf KNX umsteigen wollen, aber wie sieht es dann beim Verkauf aus?


    Gruß Jürgen
    Zuletzt geändert von Jürgen; 02.03.2016, 07:17.

    #2
    Hallo Jürgen,

    "es kommt darauf an".

    Im Forum gibt es ab und an einen Autovergleich, daher will ich das auch nutzen, weil es dort statistisch belegbar ist, während es für Immobilien schwerer wird.

    Ab der Mittelklasse aufwärts sorgt das Fehlen einiger weniger Komfortmerkmale (Klimaanlage, Sitzheizung, bei manchen Herstellern Automatikgetriebe) für einen überdurchschnittlichen Abschlag beim Wiederverkauf. Dieser steht hier in keinem Verhältnis zum beim Neukauf eingesparten Geld. Insbesondere die Sitzheizung (das günstigste Komfortmerkmal der vorherigen Aufzählung) ist in den Premiummarken ein Verkaufshemmer. Man kann unterschiedlicher Meinung dazu sein, dieser Zusammenhang wird regelmässig untersucht und passt weitgehend immer.

    Auf das Haus bezogen: Wenn die elektrische Ausstattung nicht zum Rest passt, stört es beim Verkauf. Beispiel: Nur manuelle Rolläden, dafür aber ein Schwimmbad. Wer ein Haus mit Schwimmbad sucht, will den Rest auch mehr oder weniger im Komfortbereich haben. Wer eine grosse Villa aber keine Garage hat, wird sich etwas schwer tun, es sei denn, es ist eine besondere Altstadtlage o. ä.

    KNX ist sicher zunächst nicht hilfreich aber auch nicht störend. Man sieht ja im Idealfall nichts davon, solange normale Taster vorhanden sind. Ein Haus ohne Lichtschalter und nur PM wird vielleicht kurios wirken. In dem Fall wird sich der potentielle Neubesitzer eher stören. Komfortfunktionen sorgen aber auch nicht für einen Plus beim Verkauf. Dies sind für den ursprünglichen Besitzer vielleicht besondere Vorlieben, Hobbies o. ä., wird aber beim Verkauf einfach in der Regel nicht honoriert. Ein gewisses Alter vorausgesetzt, wirken natürlich manche Einbauten recht rasch als optisch veraltet und damit störend. Ein altes Minitableau MT war mal modern, wirkt heute wie aus der Steinzeit (ist aber noch nicht wirklich alt). Das stört eher beim Verkauf. Siehe Link weiter unten. Auch das Haussprechtelefon war mal der letzte Schrei und sehr teuer. Heute wirkt das SW-Bild (vermutlich hat es dieses) wie aus der Zeit gefallen und beeindruckt sicher niemand.

    Es kommt einfach auch darauf an, wen man anspricht. Nur ein kleiner Teil der potentiellen Käufer wird technisch so begeistert sein, dass das Bussystem besondere Merkmale versprechen kann, die eine andere Installation nicht erfüllt. Erstens kennen viele die Möglichkeiten nicht und andere schätzen sie auch nicht.

    https://knx-user-forum.de/filedata/fetch?id=716820


    Ich würde daher den gesamten Invest in besondere Komfortmerkmale (insbesondere in Elektronik, die nach mehr als 10 Jahren abgeschrieben ist) als Verlust einschätzen und nicht als Gewinn. Rolläden kann man auch klassisch automatisieren, dafür braucht man nicht viel und, falls doch, kann man dies in einem Verkaufsgespräch nur bedingt unterbringen.

    Ich habe schon viele Makler getroffen bei Käufen von Immobilien, aber deren technisches Wissen war auch in besonderen Objekten nie sehr tief. Höchstens noch beim Thema Heizung.

    Kommentar


      #3
      Ich sehe das eher wie bei den Alufelgen. Geil wenn se dran sind, aber extra zahlen tut sie kein Mensch :-)

      (Wirklich nur meine persönliche Meinung, kann ich überhauptnicht belegen)

      Kommentar


        #4
        Ich habe (mein privates) KNX-Haus verkauft - vor ca. 8 Jahren.

        Das Bussystem war eigentlich immer Thema (positiv) - aber untem Strich würde ich es so sehen wie raggax: ich glaube nicht, dass ich deswegen einen höheren Preis erzielen konnte.
        Ich war bei jeder Besichtigung des Hauses dabei, konnte daher die Vorzüge und Möglichkeiten von KNX selbst erklären - der Makler hätte sich vermutlich schwer getan.

        Ansonsten sehe ich das so wie raman: in einer gewissen (Preis)Klasse ist ein Bussystem wohl fast schon ein "Muss". Aber auch hier wird es jene Käuferschicht geben, die mit dem elekronischen Schnickschnack nichts am Hut hat, und gerade deshalb nicht kauft.

        lg
        Norbert

        Kommentar


          #5
          Zitat von raggax Beitrag anzeigen
          Ich sehe das eher wie bei den Alufelgen. Geil wenn se dran sind, aber extra zahlen tut sie kein Mensch :-)

          (Wirklich nur meine persönliche Meinung, kann ich überhauptnicht belegen)
          Naja das hängt aber auch von der Käuferschicht ab und vom Auto. Ich glaube nicht, dass du einen Audi TT mit Stahlfelgen an den Mann/Frau bekommst bzw. nur mit ordentlich Preisnachlass.

          Ich denke man kann hier einfach keine Aussage treffen. Wenn sich jemand aus dem Forum hier nach einem neuen Haus umschaut ist er u.U. schon zu einem Mehrpreis bereit.

          Viele andere eben nicht, da Sie sich mit der Materie nie auseinander gesetzt haben.
          Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

          Kommentar


            #6
            HAllo Leute...
            die vorangegangenen Meinungen hatte ich so auch im Gefühl. ...und kernsaniere grad mit KNX....
            ...und bin sofort wieder bei dem Gedanken: Rückrüstung vorbereiten oder nicht ?

            Nen Spoiler bezahlt dir natürich keiner...lässt sich aber auch schlecht deinstallieren.
            Wenn ich mir aber vorstell vor einem eventuellen Auszug erstmal noch rück zu bauen... hmm...eher nicht.
            Oder ?

            Grüße vom Frank
            Grüße aus Oberhausen, Frank

            Kommentar


              #7
              Das ist dann eher wieder wie mit dem Heiraten. Scheiden lassen kann man sich ja, aber das von vornherein einplanen.... :-D

              Ohne was berechnet zu haben, aber ich glaube der erzielte Gewinn beim Verkauf der Gebrauchtkomponenten steht in keinem Verhältnis zu den Rückbaukosten und die Vorbereitung dafür, oder?

              Kommentar


                #8
                Zitat von raggax Beitrag anzeigen
                Das ist dann eher wieder wie mit dem Heiraten. Scheiden lassen kann man sich ja, aber das von vornherein einplanen.... :-D
                Da könnt man jetzt trefflich diskutieren !

                Zitat von raggax Beitrag anzeigen
                Ohne was berechnet zu haben, aber ich glaube der erzielte Gewinn beim Verkauf der Gebrauchtkomponenten steht in keinem Verhältnis zu den Rückbaukosten und die Vorbereitung dafür, oder?
                Bin ich mir nicht sicher. Bei 10K nur im Schaltschrank und den recht guten Preisen fürs gebrauchte...
                Und ein 3x1.5 mit in die Wand für nen Taster auf Stromstossrelais beim Rückbau kostet ja nicht die Welt. Aber dann lässt man plötzlich ein rudimenteres E-System zurück....das kanns ja auch nicht sein.

                Also eher bei Vermietung oder Verkauf einen Wartungs-und Servicevertrag anbieten !

                Grüße vom Frank
                Grüße aus Oberhausen, Frank

                Kommentar


                  #9
                  Warum sooo kompliziert ?

                  Einfachste Programmierung und fertig - Licht an/aus - Rollo hoch/runter - fertig.

                  Keine Szenen oder sonnenstandsgeführte Jalousien. Kein Sonos, IRTrans usw..
                  Das sind 2-3 Stunden vor der ETS und die Hütte funktioniert wie Sozialbau. Eventuell wirklich hochwertige (komplizierte) Taster raus und dafür Klickklack auf Tasterschnittstelle rein. Heizung läuft dann im Zweifel mit Drehrad und Zweipunktregler.
                  Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                  Baustelle 2.0 !

                  Kommentar


                    #10
                    Hi,
                    wir hatten zuletzt einige Maklermarathons und haben das Spiel aus Gaudi mitgemacht. Hintergrund war das 2 Nachbarn Ihr Häuschen verkauften und die Makler anderen Nachbarn ihre "Markteinschätzung" gleich kundtaten. Ich mag keine fremden Leute durch das Haus führen aber das was außen zu sehen ist reichte denen auch mal für ein Gespräch. Dann kamen wir auf Ausstattung. Es verhielt sich so wie ihr es beschreibt. Schönes hochwertiges Haus in guter Lage mit KNX zieht eine ganz andere Käuferschicht an als die Durchschnittsbude. Die meisten die (zu)viel Kohle haben haben keinen Bock auf Umbau sondern wollen meist spärliche Worklife Balance. Da kann man dann auch einen Gewinn machen. Vorausgesetzt der Verkaufspreis hat eine entsprechende Höhe. Wenn ich im Leipziger Umland für ein Haus 200.000 € bezahle wird es schwer werden 30.000 € für KNX rauszuholen - eigentlich 100Prozent drauf gezahlt. Wenn ich in München die Hütte für 1,4 Mio verkaufe, spielen 30.000 € eine ganz andere Rolle und sind nach einer Vorführung ein " oh das ist ja gaaanz toll".
                    Als no-Go (und da schaue ich nur mal in das unmittelbare Umfeld) gelten aber Spezial und Bastellösungen weil da jeder weiß das es Probleme gibt. Wenn ich nach einem Eli frage der Raspi Lösungen betreut Lach ich mich jetzt schon schlapp. In diesem Forum sind eher die Exoten als die Norm. Und jeder der ein Haus kauft wird bei ihm unbekannten Features sicher Bekannte und Freunde aus dem Metier fragen. Dort ist KNX sicher ein Begriff, Raspi Arduino etc. m.E. Aber eher nicht.

                    Kurzum: teure Bude, gehörts dazu und rentiert sich. Preiswerte Gebäude m.E. draufzahlgeschäft. Sonderlocken sind bei beidem nur hinderlich.
                    Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                    "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von oefchen Beitrag anzeigen
                      Da könnt man jetzt trefflich diskutieren !



                      Bin ich mir nicht sicher. Bei 10K nur im Schaltschrank und den recht guten Preisen fürs gebrauchte...
                      Und ein 3x1.5 mit in die Wand für nen Taster auf Stromstossrelais beim Rückbau kostet ja nicht die Welt. Aber dann lässt man plötzlich ein rudimenteres E-System zurück....das kanns ja auch nicht sein.

                      Also eher bei Vermietung oder Verkauf einen Wartungs-und Servicevertrag anbieten !

                      Grüße vom Frank
                      Wäre das Sinnvollste....oder dem neuen Besitzer anbieten, es auf seine Bedürfnisse anzupassen......

                      Kommentar


                        #12
                        Beim Verkauf meines ersten KNX-Hauses habe ich alle Sonderlocken VORHER eliminiert, ein paar Taster nachgerüstet, Homeserver entfernt.

                        Da es im Haus viele (schöne) Lichtelemente gab und ich nie mit Interessenten im Haus war, habe ich den Zentral-Taster im Windfang so umgestellt, dass der Makler beim Reingehen alles einschalten konnte incl. Rollläden hoch und beim Verlassen wieder alles ausschalten konnte.

                        Das hat jeder Interessent positiv gesehen. Es hat evtl. die Entschidiung positiv beeinflusst, Mehrertrag: bedingt.

                        Generell: alle Spezialschaltungen und Spezialgeräte (die Sonderlocken) müssen raus, die sind hinderlich und wirken verstörend.

                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #13
                          P.S: Schalterbeschriftung

                          Spätestens beim Verkauf ist der richtige Zeitpunkt, die Beschriftung der Tastsensoren nachzuholen. Wollte man zwar schon vor 10 Jahren machen, JETZT ist es oberwichtig.
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #14
                            Ha Matthias da hast jetzt sicher nicht nur mich erwischt. Fühle mich zwar ertappt aber auch gut weil ich offensichtlich nicht allein bin
                            Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                            "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                              P.S: Schalterbeschriftung

                              Spätestens beim Verkauf ist der richtige Zeitpunkt, die Beschriftung der Tastsensoren nachzuholen. Wollte man zwar schon vor 10 Jahren machen, JETZT ist es oberwichtig.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X