Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Datenaustausch mit Fremdsystemen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Datenaustausch mit Fremdsystemen

    Hallo zusammen,

    wir haben in unserer Firma ein Zutrittskontrollsystem das einen Datenaustausch mittels OPC Server zur verfügung stellt. Meines wissens besitzt der HS allerdings keinen OPC Client - ist dies korrekt? Nun wäre die Frage wie ich dies sonst noch anbinden könnte. Habe mal was gelesen, dass über einen EIB/OPC Server schonmal sowas realisiert wurde. Kann mir jemand mal näheres dazu sagen? Als Anforderung setzt der Hersteller ein OPC-Client DA voraus. Habe mit OPCs noch keinerlei Erfahrung sollte ich erwähnen.

    Als weiteres würde mich mal interessieren ob eine Anbindung einer Siemens BMA schon mal realisiert wurde. Hierbei natürlich nur eine Statusabfrage der Rauschmelder zur Visualisierung. - Haben ein DT1000/Web wo ja auch eine Bedienung über Web möglich ist.

    Dank und Gruß

    Andi

    #2
    Mag hart klingen, aber:
    Meint das Zutrittskontrollsystem mit OPC das was nie irgendwen wirklich interssiert hat und deswegen auch seit über 10J abgekündigter, uralter Windows-Tobak ist (und sich nur in der GA komischerweise irgendwie hält) oder eine dokumentierte Schnittstelle, auf die man per API/Socket/TCP/UDP zugreifen kann ?
    Letzteres sollte z.B. mit dem HS kein Problem sein, für ersteres muss man vermutlich erstmal nen Entwickler aktivieren der altersbedingt schon im Ruhestand ist

    Oder OPC UA, das wäre aktuell, gibts in der Praxis AFAIK aber nicht..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #3
      hallo Makki

      Gibt es bei dem Datenaustausch per OPC vieleicht was neues?
      In einem Projekt von mir stehe ich vor der Aufgabe die Items von mehreren OPC´s auf den KNX/EIB zu bringen. Dort steht ein FS zur Verfügung mit dem die Geschichte visualisiert werden soll.
      Bei den OPC´s kommen Daten von mehreren SPS´en an.

      Hat da jemand ne Idee wo oder wie ich ansetzen könnte?

      Danke im Voraus
      Gruß

      Gunter

      "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

      Kommentar


        #4
        NETxAutomation - Home könnte weiterhelfen.

        Das Pricing von denen ist nicht unverschämt und die Hotline ist klasse ...

        Kommentar


          #5
          Hallo Markus

          Vielen Dank für den Tip

          NETxLAB OPC Bridge

          Die OPC Bridge tauscht Daten zwischen verschiedenen OPC Servern aus.
          Sie arbeitet als Server immer im Hintergrund und kann sich bis zu 100 OPC Server verbinden.
          Dabei arbeitet sie sehr zuverlässig und stellt sichere Verbindungen zwischen definierbaren Datenpunkten her.
          Anwendungsbereiche:

          Jeder andere OPC DA 2.0 Server für
          • LON
          • SPS
          • BACKNET
          • PROFIBUS und
          • andere Systeme

          kann mit der NETxLAB OPC Bridge in das KNX System eingebunden werden.
          Features:
          • Bis zu 100 OPC Server
          • Bis zu 100.000 Datenpunkten
          • Erweiterte Daten Router Funktionalität


          Somit müsste mein Problem etwas kleiner geworden sein.
          Werde mich am Montag mal schnell dort melden.
          Hat diese Anwendung vieleicht schon jemand im Einsatz oder Erfahrung damit?
          Gruß

          Gunter

          "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

          Kommentar


            #6
            Ich habe mit dem NETx eine EMA und eine BMA an den KNX drangehäkelt - hauptsächlich um da Stati / Meldungen via KNX in den HS zu kriegen und die da weiter zu verwursten. Nichts Lebenswichtiges, die Systeme verfügen jeweils über eigene Aufschaltungen zu Polizei / Feuerwehr, aber das was der Kunde wollte hätte auf der (vorhandenen) SCADA-Lösung eine Schweinegeld gekostet, mit dem HS (und NETx auf einer ordentlichen kleinen HP-Server-Hardware) ging das für 1/10 des Preises

            Kommentar


              #7
              Guten Morgen Markus

              Auch bei meinem Projekt handelt es sich nur um Statusmeldungen von ca. 15 Maschinen und sonstigen Anlagen (Heizung,Lüftung, BMA, Zutrittskontrolle, Beleuchtung etc.)

              Muss es sich zwingend um eine Serverhardware handeln? bzw. was für ein Betriebsystem hast du da im Einsatz?

              @all
              Hat schon mal jemand den HS-Client auf einem Terminal-Server in Einsatz gehabt? oder wäre die Ajax die bessere Lösung?
              Gruß

              Gunter

              "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

              Kommentar


                #8
                Hi Gunther,

                in meinem Projekt läuft als Server ein HP Server ProLiant DL120. Der kostet mit zwei gespiegelten 250 GB-Platten und 3 Jahre Austausch defekter Hardware und Windows 2008-Lizenz unverschämte 1.200 Euro.

                Der Preis bringt niemanden um, wenn OPC und SCADA im Spiel ist ist das eher eine Grössenordnung über die der Kunde lacht. Billigkompromisse bei der Hardware rechnen sich nach meiner Erfahrung eher nicht.

                Der NETx hat einen relativ kleinen Footprint, im Prinzip spricht wahrscheinlich nichts dagegen, den auf einem vorhandenen Rechner zu installieren - hängt natürlich von der Last ab die die angebundenen Systeme erzeugen.

                Pass auf Deine Linienarchitektur auf und achte drauf dass HS und NETx sich möglichst unmittelbar über IP unterhalten, mit Seriell oder USB ists ziemlich Essig wenn da pro Sekunde X Meldungen von der OPC-Seite reinkommen.

                Kommentar

                Lädt...
                X