Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hallo Markus,
Tja...also...hab mir nun mal Deine Frage ein paar mal durchgelesen und 'in my Brain' nach einer anspruchsvollen Antwort gesucht.
Bin zum Entschluss einer Einfachen gekommen. Die beiden von Dir gesuchten Bauteile bewältigen von allen Herstellen eher grundsätzliche Aufgaben
im KNX-System.
Denke mal bei den Linienkoppler wird es nicht so variieren.
Mein Produktvorschlag für solide Produkte gemäß dem Motto 'die gute Butter auf's Brot' ist ABB, für ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis Querbeet: MDT
Bei der Spannungsversorgung könnte man noch so einiges berücksichtigen. Wenn Dir Effizienz & Wirkungsgrad bei Kenntnis aller kommenden
Endgeräte wichtig ist, dann berücksichtige die notwendige Zurverfügungstellung des max. BUS-Stroms und wähle danach Größe der SV (160, 320, 640, 960mA...).
Ist vielleicht hier auch eine Frage des Geldbeutels. Diagnosefunktionen über Momentanverbrauch / Spitze, Umgebungs-Temperatur und Dokumentation usw. sind
unter Umständen sehr sinnvoll. Hier gibt's ebenfalls was von Rati... , äh ABB, Enertex, MDT usw.
Über die zu berücksichtigen Aspekte der richtigen Wahl einer SV aus techn. Sicht bitte hier nochmal die Forensuche bemühen. Da wurde nichts ausgelassen
und hat mir zu Anfang auch sehr geholfen.
Ich kannte bisher nur die 640mA Spannungsversorgungen. Macht hier mehr Sinn ? Wie hoch darf diese maximal ausgelegt werden ?
MDT habe ich ebenfalls den Standard Linienkoppler im Auge.
Die MDT Spannungsversorgung MDT STC-XXX.01 sieht ebenfalls gut aus. Wird die von MDT selbst hergestellt oder ist das ein OEM Produkt ?
Hallo,
das ist ja der springende Punkt. So sieht's auch in den von mir bearbeitenden Ausschreibungen aus.
In den funktionalen Beschreibungen stehen zu sämtlichen KNX-Geräten exakte Anforderungen.
Außer zu den Spannungsversorgungen und Linienkopplern. Deren Notwendigkeit und Ausstattung
wird eher planerisch ermittelt. Sprich: wie viele Linien ergeben sich aus der Menge der eingesetzten
BUS-Teilnehmer = Menge Anzahl benötigter Linienkoppler.
Bei der SV-Dimensionierung geht man anfangsgrob von einer Stromaufnahme von 10mA pro BUS-Teilnehmer
aus. Ist ein empfohlener Richtwert, in der Realität sieht es im Schnitt meistens sogar besser aus.
Jedoch erzeugen einige Geräte ein gut messbaren Anlauf- / oder Zuschaltstrom. Meine Jalousieaktoren
machen z.B. ganz schön Rabatz, wenn sie täglich zeitgesteuert 40 Jalousien zeitgleich ansteuern.
Deswegen: die MDT SV ist eine gute Wahl, 640mA ~ ca. 64 Linienteilnehmer / KNX-Geräte.
PS:keine Ahnung ob die MDT-Technik hier von anderen Anbietern identisch verbaut und angeboten wird.
ah, anbei hier eben schon von MarkusS erläutert.
Gruß,
Thorsten
Zuletzt geändert von Falkenhorst; 09.03.2016, 11:43.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar