Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperatur/Feuchtemessung in belüfteter Messbox

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Temperatur/Feuchtemessung in belüfteter Messbox

    Hallo,
    nachdem ich mich hier und hier schon viel im Voraus erkundigt habe, gibt es nun einen Bericht über meine 1-Wire Messbox.

    Bauteile:
    • 1-Wire Kabelmessfühler - Art-Nr: 331-1
    • Bopla Euromas-Polycarbonat-Gehäuse M 215 (BxHxT 80x55x120)
    • Reststück Hutschiene
    • OBO Klemmschelle
    • Kabelverschraubung
    • 40mm Lüfter
    • Kleinteile

    Die Hutschiene im Gehäuse dient lediglich dazu, die OBO Klemmschelle anständig befestigen zu können, in welcher dann der Fühler eingeklipst wird. Der "Ansaugstutzen" im Gehäuse ist aus einem kleinen Stück Installationsrohr gemacht und einfach an den Boden geklebt. Er soll den Luftstrom am Fühler vorbeiführen. Das Aluminiumblech ist jetzt zwar nicht High-End, jedoch schützt es den Lüfter vor Wasser. Der Lüfter ist (aus Platzgründen) im Deckel eingebaut, lässt sich aber einfach abstecken.

    Kosten:
    1-Wire Kabelmessfühler 125,00 €
    Bopla Euromas-Polycarbonat-Gehäuse 22,02 €
    sonstige Kleinteile ~10,00 €
    Gesamtkosten (aufgerundet) 160,00 €

    Praxis:

    Der Fühler wird parasitär betrieben, über die zwei freien Adern wird der Lüfter (vom Netzteil des WireGate/PBM) mit Strom versorgt. Trotz einiger Bedenken von Stefan, kann ich vermelden, dass der Lüfter den 1-Wire Bus in keinster Weise stört (0 Errors).
    Da die 1-Wire Leitung das Haus verlässt und ich noch einen blauen BusMaster übrig hatte, habe ich den Fühler an einen Koppler 100 gehängt, an welchem nun lediglich dieser eine Fühler problemlos betrieben wird.
    Bevor ich diesen Fühler im Einsatz hatte, habe ich einen normalen OEM Fühler benutzt, welche jedoch tagsüber (wahrscheinlich durch einallendens Licht) zu hohe Werte angezeigt hat.

    Verwendung:
    Der Fühler wird in einem 1.000m² großem Gewächshaus eingesetzt. Zwar ist das Gewächshaus zu einem großen Grad bereits technisch ausgestattet, jedoch bietet die eingebaute Technik (Baujahr ~1986) keine Möglichkeit Daten von extern abzurufen. Die Messbox bietet mir nun die Möglichkeit die Messwerte über meine Loxone Visu anzusehen und zu kontrollieren. Die Messung ist so genau, dass man jedes Einschalten der Gebläseheizung genau erkennen kann.

    Fazit:
    Es war ein wenig Gebastel notwendig, jedoch habe ich ein sehr schönes Produkt geschaffen, welches hervorragend funktioniert. Die Zeit muss nun zeigen, wie gut der Fühler trotz Schutzgehäuse mit den doch recht rauhen Bedinungen zurecht kommen wird.

    Viele Grüße, Dominic
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Dominic,

    sehr guter Bericht, schöner Einsatzfall.

    Es ist noch zu vermerken, dass die Zwangslüftung deshalb erfolgt, damit die Sonneneinstrahlung auf das Gehäuse das innere nicht aufheizt und damit eine falsche Temperatur ermittelt wird. Die natürliche Konvektion reicht bei einem kleinen Gehäuse nicht aus, bei meteorologischen Stationen wird das bei kleinen Gehäusen auch so gemacht.

    Von mir 1 Like

    lg

    Stefan

    Kommentar

    Lädt...
    X