Hallo,
ich bin ein Neuling in diesem Forum (und ein absoluter KNX-Noob) und da meine Frau und ich mitten in der Planungsphase für unser neues Eigenheim sind, bin ich schon seit Wochen fleißig am Mitlesen in diesem Forum. Vorab schonmal Gratulation zu diesem großartigen Forum, geballtes Wissen steckt hier in den Threads...
Für eine Projektvorstellung bin ich noch längst nicht weit genug, allerdings schaue ich mich schon nach geeigneten Tastern um. Die Glastaster von MDT waren bisher meine erste Wahl, jedoch habe ich jetzt durch Zufall den Loxone Touch in der Bucht gesehen.
Das Design ist in meinen Augen absolute Spitze, ein 5-kanal Taster, den man auch blind bedienen kann (ggf. werden wir einen blinden Mitbewohner haben, ist noch nicht sicher). Außerdem hat er noch einen integrierten Temperatur- und Feuchtigkeitssensor.
Und nach der langen Vorrede kommt jetzt endlich meine Frage:
Sieht irgend ein findiger Schrauberling eine Möglichkeit, das ganze als "normalen" KNX-Schalter ohne Loxone zu nutzen? Also ich stelle mir das als absoluter Laie so vor: Die Anschlüsse des Tasters werden irgendwie an einen Binäreingang des KNX geklemmt. Ist sowas in der Richtung denkbar? Wenn ja, was bräuchte man dafür?
Sollte es nicht gehen: MDT, fass dir ein Herz und klau das Design von Loxone ;-P
Liebe Grüße
Jan
ich bin ein Neuling in diesem Forum (und ein absoluter KNX-Noob) und da meine Frau und ich mitten in der Planungsphase für unser neues Eigenheim sind, bin ich schon seit Wochen fleißig am Mitlesen in diesem Forum. Vorab schonmal Gratulation zu diesem großartigen Forum, geballtes Wissen steckt hier in den Threads...
Für eine Projektvorstellung bin ich noch längst nicht weit genug, allerdings schaue ich mich schon nach geeigneten Tastern um. Die Glastaster von MDT waren bisher meine erste Wahl, jedoch habe ich jetzt durch Zufall den Loxone Touch in der Bucht gesehen.
Das Design ist in meinen Augen absolute Spitze, ein 5-kanal Taster, den man auch blind bedienen kann (ggf. werden wir einen blinden Mitbewohner haben, ist noch nicht sicher). Außerdem hat er noch einen integrierten Temperatur- und Feuchtigkeitssensor.
Und nach der langen Vorrede kommt jetzt endlich meine Frage:
Sieht irgend ein findiger Schrauberling eine Möglichkeit, das ganze als "normalen" KNX-Schalter ohne Loxone zu nutzen? Also ich stelle mir das als absoluter Laie so vor: Die Anschlüsse des Tasters werden irgendwie an einen Binäreingang des KNX geklemmt. Ist sowas in der Richtung denkbar? Wenn ja, was bräuchte man dafür?
Sollte es nicht gehen: MDT, fass dir ein Herz und klau das Design von Loxone ;-P
Liebe Grüße
Jan
Kommentar