Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Loxone Touch for Nano auf KNX umrüsten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Loxone Touch for Nano auf KNX umrüsten

    Hallo,

    ich bin ein Neuling in diesem Forum (und ein absoluter KNX-Noob) und da meine Frau und ich mitten in der Planungsphase für unser neues Eigenheim sind, bin ich schon seit Wochen fleißig am Mitlesen in diesem Forum. Vorab schonmal Gratulation zu diesem großartigen Forum, geballtes Wissen steckt hier in den Threads...

    Für eine Projektvorstellung bin ich noch längst nicht weit genug, allerdings schaue ich mich schon nach geeigneten Tastern um. Die Glastaster von MDT waren bisher meine erste Wahl, jedoch habe ich jetzt durch Zufall den Loxone Touch in der Bucht gesehen.

    Das Design ist in meinen Augen absolute Spitze, ein 5-kanal Taster, den man auch blind bedienen kann (ggf. werden wir einen blinden Mitbewohner haben, ist noch nicht sicher). Außerdem hat er noch einen integrierten Temperatur- und Feuchtigkeitssensor.
    Und nach der langen Vorrede kommt jetzt endlich meine Frage:

    Sieht irgend ein findiger Schrauberling eine Möglichkeit, das ganze als "normalen" KNX-Schalter ohne Loxone zu nutzen? Also ich stelle mir das als absoluter Laie so vor: Die Anschlüsse des Tasters werden irgendwie an einen Binäreingang des KNX geklemmt. Ist sowas in der Richtung denkbar? Wenn ja, was bräuchte man dafür?

    Sollte es nicht gehen: MDT, fass dir ein Herz und klau das Design von Loxone ;-P

    Liebe Grüße

    Jan

    #2
    Hallo Jan,

    das dürfte ohne Loxone so einfach nicht möglich sein. Mit einem Binäreingang geht es nicht. Man bräuchte ein Gateway.
    Was findest du an den Tastern so toll? Man kann sie nicht mal beschriften.

    Ich kenne mich da nicht so aus, aber wenn man blind ist, macht es doch keinen Sinn wenn man sich Licht einschaltet? Rollladen sind auch egal. Wofür benötigt man dann überhaupt Taster?
    Ich würde alles Automatisieren und Taster nur für die sehenden Bewohner vorsehen, oder gleich welche mit Spracherkennung.

    Gruß,
    Jan

    Kommentar


      #3
      Da der Taster auf Air basiert (proprietäres Loxone Protokoll) brauchst Du zusätzlich den MS und die AirBase Extension (ca. 600 €). Über den MS kannst Du dann direkt auf den Bus und ihn zusätzlich als Logikmaschine und Visu einsetzen.
      Alternativ den MS Go (ca. 300€), dieser hat Air integriert aber leider kein KNX Interface. Dann müsstest Du die Signale irgendwie per IP auf den Bus bringen.
      Der Touch gefällt Dir wirklich? Dann empfehle ich ihn mal in die Hand zu nehmen und aus der Nähe zu betrachten...

      Kommentar


        #4
        Danke schonmal für die Antworten

        Grundsätzlich bin ich schon der Meinung, dass auch Blinde einen Taster bedienen dürfen (um zum Beispiel Jalousienen zu steuern um in den Garten zu kommen). Es gibt ja bei KNX auch andere Anwendungen, beispielsweise Lautstärke oder TV an oder sonst etwas. Gerade für Blinde könnte eine Automation doch extrem hilfreich sein, denke ich mir.
        Beschriften will ich die Taster sowieso nicht, wenn ich ein einheitliches System für diesen Taster habe, ist es ja gerade der Vorteil, dass er Blind zu bedienen ist, ohne das ich erst die Beschriftung anschauen muss.

        Jever

        Das auf Air basierende ist ja das, was mich fast am meisten stört ;-) Ich habe mich für KNX entschieden, um alles über Kabel realisieren zu können, davon möchte ich eigentlich für einen Schalter nicht abweichen.
        Und in der Hand hatte ich den Schalter tatsächlich noch nicht, allerdings kommt er ja wohl auch nicht in Frage, da ich ihn ja scheinbar nicht ohne Funk betreiben kann. Kennt noch jemand das alte Touch Diamond von HTC? War ggf. der selbe Designer ....Man war das noch ein schönes Smartphone!

        LG

        Jan

        Kommentar


          #5
          Wäre da nicht das SynOhr ideal?

          Kommentar


            #6
            Hallo Jan,

            wenn Du auf Temperatur und Feuchtigkeit verzichten kannst, dann wäre der Touch for Nano vielleicht etwas für Dich. Der hat ja 6 Pins zum Aufstecken auf das Nano Air Modul - wenn da kein fancy Bus dahintersteckt müssten die mit BEs abfragbar sein.
            Entweder mal einen bestellen und dann auch gleich die Wertigkeit beurteilen oder im loxforum nachfragen.

            lg, Jens

            Kommentar


              #7
              Mein ganzer Post bezieht sich ja eigenlich auf genau diesen Touch for Nano. So kam ich ja nur auf die Idee, das mit BEs zu machen. Die Frage war eher, ob da an den Kontakten was "sinnvolles" rauskommt;-)

              Das SynOhr wäre tatsächlich ne schöne Sache....aber 800€ in jeden Raum verbauen? Bin mir unsicher ;-)

              Kommentar


                #8
                Zitat von SlashMcKagen Beitrag anzeigen
                um zum Beispiel Jalousienen zu steuern um in den Garten zu kommen
                Grade das sollte man Automatisieren. Wenn Fenster geöffnet --> Rolllade hoch. Einen Taster braucht es dafür nicht, nur Fensterkontakte.

                Ich frage mich auch wie ein Blinder Taster ohne Druckpunkt beherrschen soll? Da merkt man ja nicht mal ob man versehentlich etwas falsches geschaltet hat.

                Es gibt genug stellen die euch beim barrierefreien Bauen für Blinde unterstützen können. Das solltet ihr in Anspruch nehmen. Im Moment seit ihr IMHO auf dem völlig falschen Weg.

                Gruß,
                Jan

                Kommentar


                  #9
                  Du könntest auf KNX-Taster mit vernünftigem Druckpunkt (kein Touch) Aufkleber mit Braille-Zeichen anbringen.
                  Sehbehinderte sind ja nicht gleich völlig blind und brauchen vll. schon Licht. Auch wenn nicht, dann wollen sie vll. die Musik und das Rollo für die Balkon-/Terrassentür steuern.
                  Zuletzt geändert von Jever; 11.03.2016, 17:00.

                  Kommentar


                    #10
                    Hi Jan,

                    wie du richtig erkannt hast zielt der Touch auf ein einheitliches Bedienkonzept ab. Die Beschriftung von Tastern geht aus meiner Sicht in die falsche Richtung. Wir möchten mit klaren Bedienkonzepten dem Trend der Tasterbatterien im Smart Home entgegenwirken. Darum ist der Touch auch eher dem klassischen Taster nachempfunden.

                    Die Kontakte des Touch können nicht als Binärkontakte verwendet werden. Eine funkfreie Variante gibt es noch nicht, aber vielleicht hast du noch einen guten Monat Geduld

                    In jedem Fall wird in der Kombination mit einer KNX Installation ein Miniserver benötigt um den Touch verwenden zu können..

                    Lg, Florian

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X