Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimm-Aktoren mit kleiner Bauform oder Softstart anders lösen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimm-Aktoren mit kleiner Bauform oder Softstart anders lösen?

    Moin,

    Einige Lampen (LED, dimmbar, 230V, pro Lampe so 10-20W Gesamtleistung) hätte ich gerne "sanft" ein- und ausgeschaltet, ansonsten immer 100%. Allerdings ist in der Verteilung nicht unbegrenzt Platz. Geplant sind MDT-Aktoren und Dimmer.

    Leider braucht ein 2-Kanal Dimmer 4(!) TE (ausgelegt für 250W pro Kanal, 10x mehr als ich brauche). Da bekomme ich das dreifache an "normalen" Aktoren unter.

    Gibt es irgendwo Dimmaktoren mit weniger Leistung aber dafür mit kleinerer Bauform? Oder eine Art von Softstart/Stop-Modul? Bitte keine Bastelplatine von der blauen Apotheke sondern etwas was Hand und Fuß hat und wo man wenn Kinder im Haus wohnen noch ruhig schlafen kann ;-)

    LG
    Tobi

    #2
    Also schon mal lob für die Auswahl LED.

    Aber ich denke an viel kleinere aktoren wirst nicht kommen. Und reine KNX-Dimmaktoren sind whrlich kein Schnäppchen. Und wenn denn dann wirklich so jeder leuchtkreis gedimmt werden soll, ggf doch wieder eine anderes leuchtmittel inbetracht ziehen und auf DALI 7 DMX setzten, da sind die Dimmkanäle deutlich kompakter und in Menge auch günstiger. Oder gar dezentral verbaubar, wenn denn die Verteilung so klein ist.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Naja "so klein" nicht, aber der Unterschied 6 Dimmkanäle zu 24 Aktorkanälen auf 12TE sind schon heftig.

      Ein anderes System würde ich ungerne noch mit einbinden.

      Mal sehen ob es nächste Woche in Frankfurt neue Erkenntnisse gibt...

      LG
      Tobi

      Kommentar


        #4
        Vorsicht! Die 250 Watt beziehen sich immer auf "konventionelle" Leuchtmittel, also Glühbirnen... LEDs haben viel höhere einschaltströme, deshalb reicht ein 250w Dimmer oft nur für ca. 25 Watt LED (Faktor 10 hört man oft für retrofit, die unterscheiden sich aber sehr stark)

        also "viel zu groß" ist der nicht, eher passend.

        Alternativ LED Dimmer im Schrank mit zentraler 24V- Verkabelung, da findeste Du hier viel im Forum.

        gruss,
        Michael

        Kommentar


          #5
          Theben hat jetzt einen 8f Dimmer mit 250W auf 8 TE und dazu noch einen 4f auf 4TE... Optimale Raum Nutzung und sie können sich schön warm kuscheln.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
            Theben hat jetzt einen 8f Dimmer mit 250W auf 8 TE und dazu noch einen 4f auf 4TE... Optimale Raum Nutzung und sie können sich schön warm kuscheln.
            Hmm mein Verteiler hängt im unbeheizten Keller, das wäre ja ne Alternative
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              Danke, da ich nächste Woche meine Elektroplanung abgeben muss, kurz die Frage: Wenn 24V zentral, über NYM 5x1,5 (max. 15m) zulässig? Dann könnte ich die Entscheidung entspannt auf später schieben.

              Wenn DALI - dann bindet man sich entweder an passende Lampen oder man muss noch Travos tauschen oder Umsetzer am Ort der Lampen mit verbauen? Oder gehen (LEDs!) zentrale Aktoren die "alles in einer Box" haben wie bei den normalen KNX-Dimmern nur kleiner?

              LG
              Tobi

              Kommentar


                #8
                Ich habe 7x1,5 geschirmt legen lassen... Damit hat man alle Optionen offen.

                ich setze derzeit die LED Controller REG von MDT ein. http://www.voltus.de/hausautomation/...-gehaeuse.html

                4 Kanäle auf 4 TE
                Zuletzt geändert von MGK; 11.03.2016, 18:27.

                Kommentar


                  #9
                  Ach der tooooobi hat den Thread eröffnet..... Da weiß der Elektriker doch eh nix. die 5*1,5 kommen ht auf die Belastung an und wie sehr dir die emv am Herzen liegt...
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    Die Theben scheinen ja gerade mal wenige Tage alt zu sein...

                    Siehe auch hier:
                    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...read-neuheiten

                    820€ Liste netto

                    Mal sehen wie der Straßenpreis wird, sieht auf jeden Fall interessant aus, zwei MDT-4er kosten ja auch schon über 500, dafür aber brutto...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
                      Ach der tooooobi hat den Thread eröffnet..... Da weiß der Elektriker doch eh nix. die 5*1,5 kommen ht auf die Belastung an und wie sehr dir die emv am Herzen liegt...
                      Keine Ahnung was die Stänkerei soll, du liegst falsch, ADH92 hat es Dir drüben auch noch mal erklärt...

                      Kommentar


                        #12
                        Na, wenn ich falsch bin und keine ahnung habe. Kann ich auch nichts empfehlen oder?
                        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                        Kommentar


                          #13
                          Glaub ich so nicht. Einen 40A-RCD mit 48A belasten zu können, ist falsch. Hier besprechen wir ja gerade ein ganz anderes Thema. Statt wie ein kleines Kind hier trotzig rumzustänkern (so richtig zum Thema hast Du ja noch nicht beigetragen, nur den Counter gepusht), könntest Du ja den Teil der VDE raussuchen in der steht wie stark man einen 40A RCD "überlasten" darf. Wäre das nix?

                          Kommentar


                            #14
                            Ich schreibe nie was zum Thema, ich putz hier nur. Dazu kommt, ich habe im anderen Thread gar nichts zur Belastung von RCDs geschrieben.. sondern auch nur doof herumgestänkert. Also such doch mal in der VDE etwas zur Strombelastbarkeit von 5x1,5mm², im Bezug auf den Spannungsfall und der EMV Vermeidung von PWM Dimmung.

                            Oder Moment? Du hattest einen "kleinen", 230V REG Dimmer gesucht und ich habe sogar 2 Typen genannt? Ach.. was weiß ich schon.. Was ist ein Thema nochmal?
                            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von MGK Beitrag anzeigen
                              Ich habe 7x1,5 geschirmt legen lassen... Damit hat man alle Optionen offen.

                              ich setze derzeit die LED Controller REG von MDT ein. http://www.voltus.de/hausautomation/...-gehaeuse.html

                              4 Kanäle auf 4 TE
                              Ich rede nächste Woche mal mit dem Lampenhersteller, keine Ahnung was da innerhalb des Gehäuses so ist und ob so ein Teil funktionieren würde, Lampe sieht gut aus, Frau will sie haben. Um den Rest muss ich mich kümmern

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X