Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zugriff ohne VPN

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Hi Marcus,

    soviel ich weiß - es geht hier um Unitymedia (ehemals KabelBW) - ändern sich die IPV6-Adressen immer wieder mal (nicht täglich, aber so alle 2-4 Wochen). Man braucht also so etwas wie ein DynDNS-Service. Für FritzBox-User mag auch MyFritz helfen, hab mich aber noch nicht intensiv damit beschäftigt.

    Gruß, Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #32
      Hallo Waldemar,

      Ich bin mit jetzt nicht sicher, welcher Smiley passt:


      Bis bald

      Marcus

      Kommentar


        #33
        Hi Marcus,
        und wenn...bei IPv4 brauche ich auch keine statische IP dank deinem Service mycd.eu. Und den muss ich ja benutzen.
        VG
        Jürgen

        Kommentar


          #34
          Hallo Jürgen,

          ich verstehe nur den Kabelanbieter nicht. Er 'nehmen' sie den Benutzer den IPv4 Zugang weg (DS - Lite) und dann vergeben Sie nicht einmal feste IPv6 Blöcke.
          Ist ja nicht so das es genug IPv6 Adressen gibt.

          Ich kann, wenn es hilft, den DynDNS Dienst auch für IPv6 erweitern.

          Man muss nicht mycd.eu benutzen, man kann auch ein VPN einrichten/nutzen.

          Bis bald

          Marcus

          Kommentar


            #35
            Hi Marcus,

            ja aber VPN ist so eine Sache auf dem Windows Phone ich finde die SSL Lösung eigentlich gut und eigentlich bis auf das falsche Zertifikat tut es ja auch.

            VG
            Jürgen

            Kommentar


              #36
              Mit VPN hat man doch bei DS-Lite im Grunde dasselbe Problem - Nur ein anderer Dienst.

              DynDNS für IPv6 wäre sicherlich hilfreich für DS-Lite Kunden, die wenigstens am Client auch IPv6 haben. Das ist ja die einzige Möglichkeit ohne Zusatzkosten durch Dienste wie feste-ip.de. Oder callidomus stellt einen Server hin, der für die Betroffenen IPv4 -> IPv6 macht - Glaub ich aber eher nicht.

              Tipp für alle Unitymedia-DS-Lite-Geplagten: Einfach in einen Businesstarif wechseln, denn genau für diese Businesskunden schaufelt Unitymedia die ganzen IPv4-Adressen von den Consumerkunden herüber. Mit dem Businesstarif bekommt man aktuell allerdings nur rein IPv4, mit IPv6 geht da noch gar nix. Und man bekommt zum Tarif ne Fritzbox letztenendes fürs gleiche Geld, was man bei nem Consumertarif für die Box drauflegen würde.
              Zuletzt geändert von trollvottel; 18.11.2016, 11:46.

              Kommentar


                #37
                Hi Marcus,

                hab nochmal genauer angeschaut, wie meine feste-ip.net Lösung aussieht (habe damals nur die Anleitung befolgt, ohne wirklich zu verstehen was ich mache):
                • feste-ip.net mapped auf eine domain
                • die domain kommt von myFritz
                • somit wird wohl myFritz den IPV6-DynDns service realisieren
                Ich glaube aber, dass eine IPv6 Lösung so lange unbefriedigend sein wird, wie es IPv4 noch gibt. Man ist (für die nächsten paar Jahre) immer mal in einem Subnetz, dass nur IPv4 spricht.

                Ich nutze derzeit OpenVPN und den Mapper von feste-ip.net und habe einen Weg, um (fast) immer auf meine callidomus-Visu zu kommen (außer in dem Subnetz ist mein VPN-Port gesperrt). Warum ich den SSL-Zugriff auch gerne hätte:
                1. Weil ich dann aus wirklich allen Netzen an mein Haus käme
                2. Weil Du eine sauschnelle Visu im Angebot hast, ich aber von extern nur über viele Clicks rankomme (Aus dem Firmennetz raus in ein public Netz rein, VPN starten, dann callidomus-Seite aufrufen) und damit ein "nur mal schnell gucken" zur richtigen Arbeit wird. Das "sauschnell" der Visu kommt dann einfach nicht zum tragen...
                Ich denke, das ist auch Jürgens Hauptbeweggrund!

                Um es mal als Idealbild/-wunsch zu formulieren:
                • Ich würde gerne in callidomus die Domäne feste-ip.net eintragen können
                • callidomus akzeptiert daraufhin https-Verbindungen auch von dieser Domäne ohne Zertifikatsfehler
                • einen (externen) IPv4 auf IPv6 Mapper würde ich in Kauf nehmen (das könnten andere User potentiell anders sehen)
                Falls für die Realisierung z.B. ein reverse Proxy notwendig ist (nicht dass ich wirklich weiß, was es ist), dann würde ich mir wünschen, dass dieser vorparametrisiert Teil der Distribution ist und ich nur noch domäne, port oder was auch immer angeben muss, damit es läuft.

                Ich würde mich für so ein Setup sofort als Tester zur Verfügung stellen

                Gruß, Waldemar


                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #38
                  Hi,

                  stimmt mit VPN habe ich die selben probelme mit dem Zertifikat ich glaube das mit dem mycd.eu habe ich im lokalen netz auch noch nicht hinbekommen.

                  In den Bussniestarif will ich nicht genau wegen der FritzBox da kommt demnächst meine eigene hin.

                  Ansonsten hat Mump es schön in seinem letzten posting zusammengefast. Der Zertifikatfehler ist deswegen lästig weil er oft einen direkten reconnect der Seite verhindert. Mann muss oft wieder die Seite refreschen und bestätigen das man der Webseite vertraut.

                  VG
                  Jürgen
                  Zuletzt geändert von heckmannju; 18.11.2016, 11:56.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X