Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nochmals zu Powernet

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Nochmals zu Powernet

    Hallo,

    aufgrund des Themas "BJ Fensterkontakt WaveLine" hätte ich nochmals eine Frage zu Powernet von BJ.

    In unserem EFH in Berlin liegen in diesem Ortsteil noch 115V an. (Es ist wirklich so und wird lauft EVU Vattenfall frühestens 2010 umgestellt).

    Da ich zum Zeitpunkt des Hausbaus (2006) nicht viel von EIB wusste, wollte ich nun einige Funktionen über Powernet realisieren.
    Zuerst fragte ich bei BJ nach ob es mit meiner 115V Verkabelung im Haus Powernet realisierbar ist. (nochmal zum Verständnis, im Haus haben wir 230V anliegen durch 2 stromführende Phasen)
    BJ verglich mein Netz mit Installationen in Belgien.

    "An einigen Orten in Belgien gibt es ziemlich ähnliche Netze. Unsere Empfehlung, die wir zur Benutzung von Powernet dort gegeben haben werden auch hier zutreffen:1. Powernet-Geräte werden zwischen L(1) und L(2) betrieben und somit mit 220V.2. Eine Phase zum Beispiel L(1) wird als "N" deklariert und durchgehend auf díe "N"-Klemme der Powernet-Geräte verdrahtet.Die 220V liegen noch im spezifizierten Bereich (230V +- 10%), wichtig ist die Einhaltung der 50Hz Netzfrequenz +- 0,5Hz."

    Nach Rücksprache mit meinen Elektroinstallateur, kann ich jedoch Powernet nicht einsetzen, da es laut seiner Aussage keinen klar definierten N-Leiter gibt. Er würde deswegen lieber eine Funklösung verbauen.

    Aufgrund der ersten Aussage von BJ hatte ich mir jedoch schon das Controlpanel und einige Geräte besorgt. Die Aussage meines Elektrikers hat mich jedoch wieder davon abgebracht?
    Die neuen schicken WaveLine Fensterkontakte ist allerdings genau das was ich gesucht habe für meine Vorhaben. Laut den Ausschreibungstexten scheint eine Verwendung mit Netzankoppler ja möglich.

    Kann mir hier eventuell jemadn verraten ob ich Powernet einsetzen kann? Warum ich laut Elektriker keinen klar definierten N-Leiter habe soll, ist mir nicht klar, weil wenn es umgestellt werden soll, sollen ja lediglich Veränderungen am Sicherungskasten (doppelte Sicherungen durch 2 stromführende Phasen) vorgenommen werden. Sollten diese Änderungen vorgenommen werden, soll ja das "normale" 230V Netz anliegen nachdem ein klarer N-Leiter vorhanden sein soll oder? Ich kann mir nicht vorstellen das farbige Leitungen beliebig angelegt wurden. Wenn ich einen Schalter ausbaue, habe ich die gleiche Konstellation wie an Wand- und Deckenauslässen (sw-bl-gg).

    Fakt ist das ich jeweils schwarz gegen grüngelb und blau gegen grüngelb 115V anliegen habe.

    Hoffe hier noch einige Infos zu erhalten.

    MfG aus Berlin

    Tom

    #2
    Ich bin ehrlich gesagt erstaunt dass es so ein Netz in Deutschland noch gibt.

    EIB/KNX wäre wohl aufgrund der eigenen Versorgungs-Spannung und der Lastunabhängigen Aktoren einsetzbar.

    "Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford

    Kommentar


      #3
      Mit einigen Einschränkungen/Vorsichtsmaßnahmen könnte ich mir vorstellen, daß es auch mit Powernet funktioniert.
      Aber auf keinen Fall darf ich einen Außenleiter als N definieren!
      Auch nicht in diesem Sonderfall.
      Die Geräte einfach an L1 und L2 anschließen.
      Den Aktoren und Netzankupplern ist es egal, ob da L1 und N ankommen, oder L1 und L2. Hauptsache 230V bei 50Hz.
      Das Problem der 115V haben wir ja bei anderen Lösungen auch (Funk, TwistedPair...).
      Irgendwo muß ich 230V herbekommen, bzw. eine Lampe schalten, oder?
      Solange die Geräte ihre 230V bekommen und alle Schutzmaßnahmen beachtet werden, sollte das gehen.
      Ich würd es ausprobieren.
      schöne Grüße...
      Volker

      Kommentar


        #4
        Hallo Volker,

        das mit dem ausprobieren hatte ich auch von einem anderen Elektriker gehört. Ich will nur nicht ein Panel im Werte von über 1000EUR oder irgendwelche Komponenten die ja auch nicht gerade kostenlos an der Theke rumliegen zerschießen.

        Ausprobieren wollte ich es mit einem Aktor und einem Triton-Schalter...

        Aber deiner Meinung nach sollte dies funktionieren? Also L1 und L2 (N) an die Komponenten ran und das war´s? Das wär ja toll...

        " Das Problem der 115V haben wir ja bei anderen Lösungen auch (Funk, TwistedPair...)." Da hast du recht...

        Zwischen den Phasen liegen ja die geforderten 230V mit den 50Hz an...

        MFG aus Berlin

        Tom

        Kommentar


          #5
          Selbstverständlich mit "günstigen Komponenten".
          Vielleicht kannst du ja in Erfahrung bringen, wie diese Spannung erzeugt wird.
          Also Generator, Transformator... und dazu die Phasenlage.
          (Kann ja auch ein Inselnetz bei euch sein)
          In meinen Augen sollte das mit der normalen 230V Spannung vergleichbar sein.
          Du benutzt doch sicherlich 230V Lampen und auch sonstige 230V Geräte. Fernseher, Radio...
          Oder liege ich da falsch?
          schöne Grüße...
          Volker

          Kommentar


            #6
            Evtl. schon 230V intern vorhanden?

            Zitat: " Fakt ist das ich jeweils schwarz gegen grüngelb und blau gegen grüngelb 115V anliegen habe."

            Das könnte bedeuten, das die Interne Farbbelegung schon auf 230V ausgelegt wäre. Miß do einmal SW gengen BL. Da könnten dann nämlich 230V liegen da beide gegen GG 115V aufweisen.

            Und wenn evtl. ein Aussendienst MA von BJE oder ein Fachmann vom EVU bei Dir vorbeischaut und dieses mit den BJE-Komponenten/Spannung klärt?

            Falk

            Kommentar


              #7
              Wie war das früher???

              Hallo

              Also als erstes zerstören kannst du hierbei gar nix und das System wird funktioniern. Wir hatten bei uns früher auch solche Netze. Es gab zum einen ein TT-Dreieck Netz. Dort lag jeweils zwischen zwei Außenleitern 220 Volt an. Der Trafo war nicht geerdet. Als Schutzmaßnahme wurde früher FU Schutz und später dann Fi Schutz eingesetz.Dazu wurde jeweils eine Hilfserde als Potential am N-Anschluß des FI angeschlossen.
              Als weiter Netzform kam noch ein TN Stern Netz zum Einsatz. Dort war der Sternpunkt des Trafos geerdet und somit liegt zwischen den Außenleitern 230 zwischen Erde und Außenleiter jeweils 115 Volt an.Ich denke diese Netzform wird bei Dir vorhanden sein.Das einzige was DU wie alle anderen auch brauchts ist ein Phasenkoppler.
              Du wirst wohl größere Schwierigkeiten haben ne Putzmaschine zum laufen zu bringen als Powernet.
              Mal ehrlich wie haben die das ohne 400 Volt Anschluß gemacht

              Gruß Thorsten

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen,

                also im Haus haben wir "ganz normale" Komponenten im Einsatz. Also normaler Fernseher; Lampen etc.

                Wie das Netz nun aufgebaut ist kann ich leider überhaupt nicht beantworten. Eigentlich sollte jedoch ab meinem Grundstück schon alles so verbaut sein, das nach der Umstellung nur Änderungen am Sicherungskasten vorgenommen werden müssen.

                Etwaige Trafos oder so habe ich nicht für die Stromerzeugung. Lediglich einen Trafo für meine Wärmepumpe die mit 400V läuft.

                Zwischen sw und bl habe ich die 230V mit den 50Hz, das habe ich auch schön öfter gemessen. Ich ging eigentlich auch davon aus das alles wie in einem "230V-Normalo-Haushalt" verkabelt ist. Warum dann jedoch der Elektriker meint es gäbe keinen klar definierten N-Leiter ist mir schleierhaft...

                Für die Putzmaschine musste ich damals so ein Diesel-Anhänger-Aggregat für teures Geld mieten.

                Ich werde es mal mit vergleichsweise "günstigen" Komponenten mal versuchen.

                Einen Phasenkopller liegt ja auch schon hier. Den müsste allerdings ein Elektriker einbauen. Kann ich es auch erstmal ohne versuchen, oder sit dieser zwingend notwendig?

                Danke für Eure Hilfe und fG aus Berlin

                Tom

                Kommentar


                  #9
                  Der Phasenkoppler ist bei dir meiner Meinung nach gar nicht nötig. Die Geräte senden ja eh auf beiden Phasen.
                  schöne Grüße...
                  Volker

                  Kommentar


                    #10
                    @Volker
                    Der Phasenkoppler ist schon nötig da es ja immer 3 Phasen sind.
                    Und einen Neutralleiter gibt es in diesem Netz überhaupt nicht.Mit den von mir beschriebenen Trafos meinte ich natürlich den Ortsnetztrafo.
                    Und nochmal es kann nix kaputt gehen egal welche Komponenten Du anschließt .
                    Den Trafo für die Wärmepumpe benötigst du weil es eben keine Möglichkeit gibt,die in dem bei Euch vorhanden EVU Netz anzuschließen.

                    Gruß Thorsten

                    Kommentar


                      #11
                      [Der Phasenkoppler ist schon nötig da es ja immer 3 Phasen sind.]

                      Dem kann ich nicht zustimmen! Hier ist es nur 1 Phase.
                      schöne Grüße...
                      Volker

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X