Hallo,
aufgrund des Themas "BJ Fensterkontakt WaveLine" hätte ich nochmals eine Frage zu Powernet von BJ.
In unserem EFH in Berlin liegen in diesem Ortsteil noch 115V an. (Es ist wirklich so und wird lauft EVU Vattenfall frühestens 2010 umgestellt).
Da ich zum Zeitpunkt des Hausbaus (2006) nicht viel von EIB wusste, wollte ich nun einige Funktionen über Powernet realisieren.
Zuerst fragte ich bei BJ nach ob es mit meiner 115V Verkabelung im Haus Powernet realisierbar ist. (nochmal zum Verständnis, im Haus haben wir 230V anliegen durch 2 stromführende Phasen)
BJ verglich mein Netz mit Installationen in Belgien.
"An einigen Orten in Belgien gibt es ziemlich ähnliche Netze. Unsere Empfehlung, die wir zur Benutzung von Powernet dort gegeben haben werden auch hier zutreffen:1. Powernet-Geräte werden zwischen L(1) und L(2) betrieben und somit mit 220V.2. Eine Phase zum Beispiel L(1) wird als "N" deklariert und durchgehend auf díe "N"-Klemme der Powernet-Geräte verdrahtet.Die 220V liegen noch im spezifizierten Bereich (230V +- 10%), wichtig ist die Einhaltung der 50Hz Netzfrequenz +- 0,5Hz."
Nach Rücksprache mit meinen Elektroinstallateur, kann ich jedoch Powernet nicht einsetzen, da es laut seiner Aussage keinen klar definierten N-Leiter gibt. Er würde deswegen lieber eine Funklösung verbauen.
Aufgrund der ersten Aussage von BJ hatte ich mir jedoch schon das Controlpanel und einige Geräte besorgt. Die Aussage meines Elektrikers hat mich jedoch wieder davon abgebracht?
Die neuen schicken WaveLine Fensterkontakte ist allerdings genau das was ich gesucht habe für meine Vorhaben. Laut den Ausschreibungstexten scheint eine Verwendung mit Netzankoppler ja möglich.
Kann mir hier eventuell jemadn verraten ob ich Powernet einsetzen kann? Warum ich laut Elektriker keinen klar definierten N-Leiter habe soll, ist mir nicht klar, weil wenn es umgestellt werden soll, sollen ja lediglich Veränderungen am Sicherungskasten (doppelte Sicherungen durch 2 stromführende Phasen) vorgenommen werden. Sollten diese Änderungen vorgenommen werden, soll ja das "normale" 230V Netz anliegen nachdem ein klarer N-Leiter vorhanden sein soll oder? Ich kann mir nicht vorstellen das farbige Leitungen beliebig angelegt wurden. Wenn ich einen Schalter ausbaue, habe ich die gleiche Konstellation wie an Wand- und Deckenauslässen (sw-bl-gg).
Fakt ist das ich jeweils schwarz gegen grüngelb und blau gegen grüngelb 115V anliegen habe.
Hoffe hier noch einige Infos zu erhalten.
MfG aus Berlin
Tom
aufgrund des Themas "BJ Fensterkontakt WaveLine" hätte ich nochmals eine Frage zu Powernet von BJ.
In unserem EFH in Berlin liegen in diesem Ortsteil noch 115V an. (Es ist wirklich so und wird lauft EVU Vattenfall frühestens 2010 umgestellt).
Da ich zum Zeitpunkt des Hausbaus (2006) nicht viel von EIB wusste, wollte ich nun einige Funktionen über Powernet realisieren.
Zuerst fragte ich bei BJ nach ob es mit meiner 115V Verkabelung im Haus Powernet realisierbar ist. (nochmal zum Verständnis, im Haus haben wir 230V anliegen durch 2 stromführende Phasen)
BJ verglich mein Netz mit Installationen in Belgien.
"An einigen Orten in Belgien gibt es ziemlich ähnliche Netze. Unsere Empfehlung, die wir zur Benutzung von Powernet dort gegeben haben werden auch hier zutreffen:1. Powernet-Geräte werden zwischen L(1) und L(2) betrieben und somit mit 220V.2. Eine Phase zum Beispiel L(1) wird als "N" deklariert und durchgehend auf díe "N"-Klemme der Powernet-Geräte verdrahtet.Die 220V liegen noch im spezifizierten Bereich (230V +- 10%), wichtig ist die Einhaltung der 50Hz Netzfrequenz +- 0,5Hz."
Nach Rücksprache mit meinen Elektroinstallateur, kann ich jedoch Powernet nicht einsetzen, da es laut seiner Aussage keinen klar definierten N-Leiter gibt. Er würde deswegen lieber eine Funklösung verbauen.
Aufgrund der ersten Aussage von BJ hatte ich mir jedoch schon das Controlpanel und einige Geräte besorgt. Die Aussage meines Elektrikers hat mich jedoch wieder davon abgebracht?
Die neuen schicken WaveLine Fensterkontakte ist allerdings genau das was ich gesucht habe für meine Vorhaben. Laut den Ausschreibungstexten scheint eine Verwendung mit Netzankoppler ja möglich.
Kann mir hier eventuell jemadn verraten ob ich Powernet einsetzen kann? Warum ich laut Elektriker keinen klar definierten N-Leiter habe soll, ist mir nicht klar, weil wenn es umgestellt werden soll, sollen ja lediglich Veränderungen am Sicherungskasten (doppelte Sicherungen durch 2 stromführende Phasen) vorgenommen werden. Sollten diese Änderungen vorgenommen werden, soll ja das "normale" 230V Netz anliegen nachdem ein klarer N-Leiter vorhanden sein soll oder? Ich kann mir nicht vorstellen das farbige Leitungen beliebig angelegt wurden. Wenn ich einen Schalter ausbaue, habe ich die gleiche Konstellation wie an Wand- und Deckenauslässen (sw-bl-gg).
Fakt ist das ich jeweils schwarz gegen grüngelb und blau gegen grüngelb 115V anliegen habe.
Hoffe hier noch einige Infos zu erhalten.
MfG aus Berlin
Tom
Kommentar