Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erste Eindrücke Enertex Smartmeter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen
    @Uwe: VOLLKOMMEN RICHTIG !!
    1. Den Neutralleiter darf ich mir aufgrund "es fliesst kein Strom" doch hinter irgendeinem RCD abzwacken-> KORREKT?
    Ja, das ist korrekt.

    2.Da ich das Smartmeter hier noch nicht vorliegen habe, wäre es lieb wenn mir jemand bestätigen könnte ob das Platzangebot für die Spulen dort ausreichend ist.
    Da sehe ich eigentlich kein Problem. Ich habe schon wesentlich engere Installationen gesehen, wo unsere Stromsensoren eingebaut wurden.

    Zum Thema:
    Was ist hier mit Hauptsicherung gemeint-> Linocur nach Zähler-> SLS vor dem Zähler,etc. ? Ich finde hier sollte Enertex in der Anleitung nachbessern
    Mit unserer Anmerkung war natürlich nicht gemeint, dass der Elektroinstallateur einen Freibrief zur Änderung der Installation des Netzbetreibers erhält.
    Aber ich sehe ein, dass die derzeitige Fromulierung unglücklich ist. Ich werde das ändern. Zukünftig wird es dann in der Anleitung nur noch heißen:
    "Die Spannungseingänge des Smartmeters müssen nicht extra abgesichert werden."
    Enertex-Entwickler

    Kommentar


      #32
      Eine Hauptsicherung = Hauptsicherung in der elektrischen Anlage, um die komplette Anlage frei zu schalten.

      Da es da draußen nicht nur EFH Häuser gibt, sondern auch so schäbige Menschen wie mich, die in einer Wohnung leben.. kann eine Endverschlusssicherung keine Hauptsicherung sein. Sonst könnte man ja immer nur alle Mieter abschalten.. also ist die Hauptsicherung einer elektrischen Anlagen, die Zählervorsicherung....
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #33
        Hallo zusammen,
        wir wurden schon oft gefragt, wie wichtig denn die Zentrierung der Stromsensoren ist und wie es sich auswirkt, wenn man aus platzgründen den stromführenden Leiter nur schräg durchführen kann. Deshalb habe ich mal eine Messreihe durchgeführt. Im Bild 1 seht ihr den Messaufbau, bei dem der stromführenden Leiter mit unserer Zentrierhilfe durch die 3 Stromsensoren geführt wird.

        Es ergeben sich folgende Messabweichungen:
        Testsignal_______Sensor 1_____Sensor 2_____Sensor 3
        2mA_____________10%________5%_________5%
        10mA____________2.1%_______1.0%________1.0%
        100mA___________0.0%_______0.0%________0.1%
        1000mA__________0.1%_______0.1%________0.1%
        10000mA_________0.1%_______0.2%________0.1%

        Dann habe ich die Wandler einfach mit einem Kabelbinder an den stromführenden Leiter festgezurrt (ohne Zentrierhilfe) und die Messreihe wiederholt.
        Der Messaufbau ist in Bild 2 zu sehen.

        Es ergeben sich dann folgende Messabweichungen:
        Testsignal_______Sensor 1_____Sensor 2_____Sensor 3
        2mA_____________10%________5%_________10%
        10mA____________3.1%_______1.0%________2.1%
        100mA___________0.1%_______0.4%________1.2%
        1000mA__________0.2%_______0.1%________0.9%
        10000mA_________0.1%_______0.2%________1.0%

        Wenn man die beiden Messreihen vergleicht sieht man, dass sich der Messfehler bei sehr ungünstiger Montage der Wandler schon um 1.0%, wie beim Sensor 3, erhöhen kann. Trotzdem muss man sich meiner Meinung nach keine Sorgen machen, wenn man die Wandler nicht ideal montieren kann. Die Messgenauigkeit ist selbst bei sehr ungünstiger Montage noch relativ gut. In dieser beispielhaften Messung wären sie sogar noch innerhalb der Grenzen der Genauigkeitsklasse 1.

        PS: Bei den Messabweichungen der kleinen Ströme unter 10mA sind auch Rundungsfehler dabei, da ich den Stromwert nur mit 0.1mA Auflösung abgelesen habe.

        You do not have permission to view this gallery.
        This gallery has 2 photos.
        Enertex-Entwickler

        Kommentar


          #34
          Danke! Sehr guter Test und sehr guter Service!
          ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

          Kommentar


            #35
            1. Den Neutralleiter darf ich mir aufgrund "es fliesst kein Strom" doch hinter irgendeinem RCD abzwacken-> KORREKT?
            Zitat von Schuhmi Beitrag anzeigen
            Ja, das ist korrekt.
            Wird die Spannung zwischen Außen- und Neutralleiter gemessen? Je nach Belastung hinter dem RCD ist der Neutralleiter ja nicht stromfrei und es gibt einen Spannungsabfall zwischem dem Messpunkt N und den Messpunkten der einzelnen Phasen. Sehr wahrscheinlich nicht der Rieseneffekt, aber vorhanden.

            Kommentar


              #36
              Zitat von Monti Beitrag anzeigen

              Wird die Spannung zwischen Außen- und Neutralleiter gemessen? Je nach Belastung hinter dem RCD ist der Neutralleiter ja nicht stromfrei und es gibt einen Spannungsabfall zwischem dem Messpunkt N und den Messpunkten der einzelnen Phasen. Sehr wahrscheinlich nicht der Rieseneffekt, aber vorhanden.
              Lassen wir die Kirche mal im Dorf!

              Bei 10 A Nullleiterstrom und einer Leitungsslänge von 1 m, beträgt der Spannungsabfall bei einem Querschnitt von 1,5 qmm 119 mV oder 0,05 % der Leiter-Erde Spannung. Ich meine das ist vernachlässigbar.

              Kommentar


                #37
                Welcher Neutralleiter ist denn in deiner Verteilung "stromfrei" - ich sag mal KEINER

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von Kahler Beitrag anzeigen
                  Bei 10 A Nullleiterstrom und einer Leitungsslänge von 1 m, beträgt der Spannungsabfall bei einem Querschnitt von 1,5 qmm 119 mV oder 0,05 % der Leiter-Erde Spannung. Ich meine das ist vernachlässigbar.
                  Gilt aber für die Außenleiter genauso und noch viel mehr bei 10 mm^2 und mehr.

                  Kommentar


                    #39
                    Zitat von Monti Beitrag anzeigen

                    Gilt aber für die Außenleiter genauso und noch viel mehr bei 10 mm^2 und mehr.
                    Genau, bei größerem Querschnitt ist der Effekt des Spannungsabfalles noch weniger signifikant.

                    Kommentar


                      #40
                      Zitat von Schuhmi Beitrag anzeigen
                      Es ergeben sich folgende Messabweichungen:
                      Testsignal_______Sensor 1_____Sensor 2_____Sensor 3
                      2mA_____________10%________5%_________5%
                      10mA____________2.1%_______1.0%________1.0%
                      100mA___________0.0%_______0.0%________0.1%
                      1000mA__________0.1%_______0.1%________0.1%
                      10000mA_________0.1%_______0.2%________0.1%
                      Sehr interessant!

                      Eine Frage hätte ich aber:
                      Warum muss ich denn einen Leiter durch 3 Sensoren führen?

                      Nein, Quatsch

                      Die Frage betrifft die Unterschiede der 3 Sensoren: Sind die Messungen unkalibriert?
                      BR
                      Marc

                      Kommentar


                        #41
                        Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                        Hab meines auch schnell geliefert bekommen und am Sonntag eingebaut.
                        ChrisKNX kann ich nur zustimmen - Funktion sieht super aus, aber die Spulen sind schon arg (= störend) groß.

                        Jetzt muss ich nur noch ein Plugin für die CometVisu schreiben, die die Oberschwingungen etc. pp. hübsch darstellt
                        Auch ich bin jetzt stolzer Besitzer des SmartMeter. Dank der tollen Einführungsaktion hier im Forum.
                        Zugegeben, der Einbau war jetzt nicht so smart, das ist für Strommessungen aber soweit üblich.
                        Wahsinn ist jedenfalls der Umfang der mit diesem Messgerät möglichen Analysen und die Genauigkeit. Hut ab!

                        Was die Analyse angeht, so möchte ich jetzt natürlich die gemessenen Werte irgendwie mitspeichern und dann schön mittles Diagramm darstellen.
                        Da fehlt mir im Moment aber der Ansatz, quasi die richtige Stoßrichtung. Die Messwerte senden immer bei Änderung von mehr als 5% KNX-Telegramme mit dem aktuellen Wert. RRD wäre ja da eher ungeeignet, das ist ja eher auf äquidistantes, zyklisches Polling ausgelegt.

                        Vielleicht hat hier jemand einen Tipp für mich in welche Richtung es hier sinnvoll wäre mal loszureiten?
                        Als Hardware steht mir ein Wiregate zur Verfügung. Als Visu nutze ich aktuell die CometVisu, müsste jetzt aber nicht zwingend da rein, eine wie auch immer geartete Diagrammdarstellung würde mir ausreichen.

                        Schonmal vielen Dank für eure Ideen!
                        Gruß,
                        Martin

                        Kommentar


                          #42
                          Wo liegt hier das Problem mit den RRDs?

                          Ich lasse mir die Werte sowohl zyklisch senden als auch bei entsprechender Wert-Änderung.
                          Die RRDs fassen das schon passend zusammen. Und damit gehen schon mal die normalen Diagramme mit Verbrauch über die Zeit. Live-Werte gehen sowieso.

                          Das CometVisu Plugin ist nur für die erweiterten und speziell kodierten Infos wie Oberschwingungen. (Wobei ich noch nicht weiß, wozu man die braucht. Aber alleine schon für den Hack-Value lohnt sich die Darstellung )
                          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                          Kommentar


                            #43
                            Ok, habe bisher nur die Polling-Variante gesehen.

                            D.h. du hast ein Wiregate-Plugin laufen, bei dem du sobald ein neues Telegramm einer angemeldeten GA auf den Bus kommt ein update_rrd ausführst? Habe ich das richtig verstanden?
                            Gruß,
                            Martin

                            Kommentar


                              #44
                              Jain. Ich hab eines laufen, dass einfach alle 300 Sekunden den aktuellen Wert in's RRD schiebt.
                              Das könnte man natürlich verfeinern, dass der auch auf die GAs hört. Aber da dieses Plugin so ca. 50 GAs in die RRDs schiebt und das so auch ausreichend gut läuft, habe ich mir diesen Aufwand gespart.
                              TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                              Kommentar


                                #45
                                Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                                speziell kodierten Infos wie Oberschwingungen. (Wobei ich noch nicht weiß, wozu man die braucht. Aber alleine schon für den Hack-Value lohnt sich die Darstellung
                                Zur Erläuterung:
                                Spannungsoberschwingungen verursachen Verluste und Schäden, Probleme beim Motoranlauf und Nulldurchgangsstörungen (Schaltnetzteile,Dimmer...)
                                Stromoberschwingungen verursachen Überhitzung von Transformatoren, Schaden an Kondensatoren (Schaltnetzteile, Fernseher...), Fehlauslösung FI oder Leitungsschutz.

                                Grundsätzlich machen wir solche Untersuchungen v.a. in Mittelspannungsnetzen. Hier sind die Netzbetreiber schon aus Eigeninteresse aktiv, oft aber auch die Anlagenbetreiber. Normalerweise sind Netz-Analysegerät bzw. Netzanalysatoren auch wesentlich teuerer und daher nicht im privaten Bereich im Einsatz. Wir wollten da auch einfach eine Lücke schließen. Ich denke, das wird hier noch zu Diskussionen führen. Auf der Messe in Frankfurt haben schon die ersten User über hohe Werte gestaunt...

                                offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                                Enertex Produkte kaufen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X