Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erste Eindrücke Enertex Smartmeter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von xrk Beitrag anzeigen
    Danke Schuhmi ! Hast Du noch ein Bild vom Kabelaustrittseite?
    Klar, kein Problem.

    Im Sensor ist das Kabel noch durch eine Zugentlastung geführt. Danach ist der Sensor komplett mit Epoxidharz vergossen.
    Die Konstruktion ist nun sehr robust ausgeführt.
    Das Bild zeigt auch noch die Montage, die wir nun empfehlen. Einfach mit einem Kabelbinder an den Leiter zurren. Da der Lochdurchmesser nicht mehr so groß wie früher ist, gibt es auch weit weniger Probleme mit der Ausrichtung. Deshalb genügt nun auch ein Kabelbinder ohne Zentrierhilfe, um unsere spezifizierte Messgenauigkeit von besser als 1% zu erreichen.

    Noch zur Info, dass du einen richtigen Größeneindruck erhältst: Der im Bild gezeigte Leiter ist ein starrer Leiter mit dem Querschnitt von 10mm^2.
    Es können auch noch größere Leiter verwendet werden. Bis 25mm^2 ist gar kein Problem, bei einem 35mm^2 kommt es auf die Dicke der Isolierung an.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 2 photos.
    Enertex-Entwickler

    Kommentar


      Eine Verständnisfrage: die Eingänge V1, V2, V3, N werden z.B. einfach direkt in der Verteilung an die entsprechenden L1-L3 (N) Leiter (natürlich an Klemmstellen wie z.B. Hauptverteilungsklemme oder RCD) angeschlossen? Also vor den Verbrauchern natürlich?

      Müssen diese Zuleitungen gesondert abgesichert werden oder dürfen diese im Bereich nach SLS/Zähler und vor LSS (für Verbraucher) einfach abgegriffen werden? Welcher Adernquerschnitt wird hierfür empfohlen?

      Kommentar


        Also laut Handbuch erfüllt der Smartmeter alle Anforderungen um im OAR installiert zu werden. Wenn du die Spannung nicht hinter einem LSS abgreifst, würde ich nsgaföu verwenden.
        OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

        Kommentar


          Okay danke. Aber hinter einem LSS wäre doch suboptimal wenn dieser mal freigeschaltet werden muss?

          Kommentar


            Hallo zusammen
            Betreibe neu ein Smartmeter 85A RT (an der KNX Anlage).
            habe das Ding vor allem, um den Stromverbrauch meines Elektroautos zu monitoren und vor allem aufzuzeichnen, so dass ich diesen bei meinem Arbeitgeber abrechnen kann. Daher ist für mich die Aufzeichnung auf der SD Karte wichtig.
            mir ist aber einiges noch nicht ganz klar:
            - Gemäss Anleitung wird pro Tag ein File geschrieben. Bei mir sind aber die ersten Tage alle im selben File. Das ist für mich i.O., da ich im Monatstakt abrechnen werde. bin nur etwas verwirrt. läuft alles richtig? hab ich das irgendwo "aus versehen" eingestellt?
            - Muss ich beim entfernen der SD-Karte etwas beachten, sprich: wird beim wiedereinsetzen am selben File weiter geschrieben? oder sollte ich es vor dem wiedereinsetzen auf der Karte löschen? oder wird sowieso ein neues File gestartet?

            Das erste File im Anhang. (komischerweise wurde seit dem 27.01. nichts mehr aufgezeichnet, hatte den 12h Rhytmus eingestellt, und am 27. abends auf 24h geändert)

            Bin froh über jede Erfahrung.

            Vielen Dank im Voraus!

            Angehängte Dateien

            Kommentar


              Hallo cupra4,

              zu deinen Fragen:

              1. Ab der FW Version (DSP) 1.012 wird die Datei monatsweise angelegt. Diese Firmware wird seit 2016 ausgeliefert. Vorher wurde die Datei täglich neu angelegt.
              An dieser Stelle ist das Handbuch nicht aktuell.

              2. Wenn die Karte entfernt und wieder eingesteckt wird, dann schreibt der Smartmeter einfach weiter in die bereits angelegte Datei für das Monat.

              3. Zu beachten: Falls gerade keine SD-Karte im Smartmeter eingelegt ist und ein Datensatz geschrieben werden soll, dann würde dieser Datensatz verloren gehen. D.h die Datensätze für die SD-Karte werden nicht zwischengepuffert. Daher empfiehlt es sich in deinem Fall wirklich nur im 12h oder 24h Takt Daten auf die SD-Karte zu schreiben.
              Dann kann man die Karte bspw. tagsüber kurz entnehmen und die Daten auf einem auf einem PC- kopieren und dann gleich wieder in den Smartmeter einstecken. Damit gehen keine Aufzeichnungen auf der SD-Karte verloren.

              Deine csv-Datei auf der SD-Karte sieht prinzipiell korrekt aus.

              Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen.

              Viele Grüße

              Enertex-Entwickler

              Kommentar


                Hallo zusammen,

                hier ein kurzes Update für Alle bzgl. des Problems von cupra4.

                Es hat sich herausgestellt, dass die Aufzeichnung auf die SD-Karte im Rythmus 24h derzeit nicht richtig funktioniert. Daher wird bis zur Veröffentlichung des nächsten Updates (das wird die Version dsp-v1.019 sein) empfohlen ein anderes Aufzeichnungsintervall (bspw. 12h) zu nutzen.

                Viele Grüße
                Enertex-Entwickler

                Kommentar


                  Schuhmi

                  Mal ne andere Blöde Frage. Habt ihr mal getestet, ob eine Wlan SD Karte mit Adapter darin funktioniert?
                  Alles Daten übers KNX zu jagen ist mir zuviel. Ich such eigentlich eine Möglichkeit übers Netzwerk an die Daten zu kommen?
                  Elektroinstallation-Rosenberg
                  -Systemintegration-
                  Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                  http://www.knx-haus.com

                  Kommentar


                    Hallo,

                    das wäre schon eine tolle Möglichkeit. Allerdings bin ich mir relativ sicher, dass hier unsere 3V Versorgung für die SD-Karte nicht ausreicht, um eine SD-Karte mit einem WLAN Prozessor zu versorgen.

                    Oder kennst du evtl. eine WLAN SD-Karte, die von extern z.B. einem USB gespeist wird?

                    Viele Grüße
                    Enertex-Entwickler

                    Kommentar


                      Ich habe schon 100 mal gesagt, das ein Smartmeter ein KNX/IP Gerät sein sollte, aber das ist völlig unnötig und an der Praxis vorbei. Du kannst ja einfach eine eigene TP Linie nur für den Smartmeter auf machen.
                      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                      Kommentar


                        Was kann ich denn dafür, wenn Schuhmi keine LAN Schnittstelle einbaut. Der Enertex smartmeter funkioniert halt super. Da war der Rot/schwarze Rüssel mir egal…
                        Elektroinstallation-Rosenberg
                        -Systemintegration-
                        Planung, Ausführung, Bauherren Unterstützung
                        http://www.knx-haus.com

                        Kommentar


                          mach doch einfach pro Smartmeter eine SV + IP Router von Enertex und dann hast du quasi eine KNX/NET IP Schnittstelle je Smartmeter.


                          PS: Dr. Evil sagt, ich kriege pro Paket aus Smartmeter, SV und IP Router 10% vom Umsatz! Also kaufen!kaufen!kaufen!
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            Guten Abend an Alle!

                            Ich habe seit einiger Zeit festgestellt wenn ich einen Stromausfall zu Hause habe,ist der Enertex Smartmeter sendet er keine Werte vom Stromverbrauch.
                            Ich habe in der ETS 6.0 software überprüft ob seine physikalische adresse geprüft und ob sie erreichbar ist. sie ist leider nicht erreichbar.
                            Der Smartmeter funktioniert erst wieder wenn ich die Stromversorgung direkt am Smartmeter trenne und wieder anschließe bis zum nächsten Stromausfall.

                            Was kann das für Ursache haben ?
                            Ich wäre um antworten dankbar

                            Schönen Abend von Adi


                            Kommentar


                              Hallo adifink,

                              ich habe gerade gesehen, dass sie auch eine Supportanfrage an uns über das Kontaktformular gesendet haben.
                              Ich würde sie zu der hinterlegten Telefonummer zurückrufen.

                              Viele Grüße
                              Enertex-Entwickler

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X