Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fummelei bei Verdrahtung Binäreingang

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fummelei bei Verdrahtung Binäreingang

    Hallo Kollegen,

    beim MDT BE-16000.01 ist ja bekanntlich der gemeinsame "Minus" intern durchgebrückt. 2 Kanäle nutzen immer eine Minusklemme. Auf dem Bild ersichtlich ist es wirklich ne ganz schöne "Fummelei" den Minus 2er Reeds unter dieselbe Polklemme zu bekommen. Brückt ihr die ausserhalb-> LSA+ Leiste, etc. ... oder stellt ihr euch der "Fummelei" ? Oder nutzt ihr einfach einen dickeren Schaltdraht als ich?

    LG und Danke
    Daniel
    Angehängte Dateien

    #2
    nein die Klemme ist bestimmt nur für eine Ader gemacht besser du brückst das ausserhalb.

    Kommentar


      #3
      Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
      nein die Klemme ist bestimmt nur für eine Ader gemacht ........
      Vermutung, Gewissheit oder eigene Erfahrung ..?

      LG und Danke

      Kommentar


        #4
        Hast du die Reeds auf Reihenklemmen? Evtl. einfach schon da brücken.

        Kommentar


          #5
          Jop - so habe ich es auch gemacht.

          Habe damals bei MDT nachgefragt. Da ja der eine Pol komplett über alle Kontakte gebrückt ist, kannst Du das auch an der Reihenklemme so machen.
          Also alle Fensterkontakte etc auf Reihenklemme legen. Den gebrückten Pol vom Binäreingang ein mal dahin ziehen und auf jede zweite Klemme brücken.
          Den Binäreingang musst Du natürlich jedes Mal einzeln von der Reihenklemme zum Binäreingang ziehen.

          Vereinfacht die Verdrahtung deutlichst.

          Kommentar


            #6
            Zitat von keldan2 Beitrag anzeigen

            Vermutung, Gewissheit oder eigene Erfahrung ..?

            LG und Danke
            instinkt!

            Kommentar


              #7
              ?? Sitze wohl grade auf einem seeeeeehr großen Schlauch

              Habe die 8er Version des MDT BE im Einsatz, was ja dem Grunde nach die gleiche Problematik aufweist. Habe meine einfach in Aderendhülsen gezogen, gecrimpt, fertig. Problem hast Du m.E. bei Deinem Bild vorrangig durch den beengten "Arbeitsraum". Spitzzange hilft und wenn das nicht 2 x 1,5mm² sind (und so sieht es auch nicht aus, sollte es auch keinerlei Probleme mit den Schraubkontakten geben. Aber vielleicht habe ich das Problem jetzt auch nicht ganz verstanden - dann sehe man mir die vorgenannte Beschreibung nach
              Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

              "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

              Kommentar


                #8
                [QUOTE=mistaburns;n925970]?? Sitze wohl grade auf einem seeeeeehr großen Schlauch
                Habe meine einfach in Aderendhülsen gezogen, gecrimpt, fertig. /QUOTE]

                Aderendhülsen funktionieren meines Wissens nur bei Litzen. ich sehe auf dem Bild oben starre Adern.

                Kommentar


                  #9
                  Hi Heckmannju,
                  war mir nicht sicher ob die nur verzinnt sind .... Aber bei dem kleinen Querschnitt und wenn es nur um den Zusammenhalt und Adern geht ...

                  Aber der BE hat auch ohne definitiv genug Platz. Ich verstehe das Problem nicht so ganz. Habe gestern meine mal nochmal angeschaut. Vielleicht öffnen die einfach nur nicht ganz. Aber das kann nur der Ersteller klären.
                  Viele Grüsse Helmut ... der BUSfahrer

                  "Wir die Willigen geführt von den Unwissenden, tun das Unmögliche für die Undankbaren. Wir haben so lange so viel mit so wenig getan, dass wir inzwischen in der Lage sind, alles mit nichts zu schaffen."

                  Kommentar


                    #10
                    Es ist in dem Fall nicht die Frage ob genug Platz da ist sondern ob die Verklemmung dauerhaft richtig ist.
                    VG
                    Jürgen

                    Kommentar


                      #11
                      Jo - ist doch technsich am Ende nix anderes, also die Dolü-Klemmen, mit denen ich damals gelernt habe. Zudem ist es Kleinspannung. Da würde ich mir echt nicht den Extra-Aufwand machen, das noch über Reihenklemmen oder LSAs zu führen (wenn ich die nicht sowieso schon geplant hätte). Das ist doch irgendwas wie 0.8er Querschnitt und ohne das Verdrillen sollten die locker passen

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe bei meinem 16er Binäreingang von MDT die beiden 0,8er Adern (starr) in die Klemme geführt und festgeschraubt.
                        Da Kleinspannung und genug Platz in der Klemme mache ich mir da keine Sorgen.

                        Kommentar


                          #13
                          Es handelt sich bei mir um geschirmten Schaltdraht-> Querschnitt 0,4mm2. Daher die Fummelei mit den dünnen Strippen die abisoliert schnell brechen können beim Verdrahten.
                          Ja ich weiss, laut Specs bei dem besagten BE von MDT ab 0,5mm2. Geschirmt weil ich die Kabel im Verdrahtungskanal zwischen dutzenden Verbraucherleitungen verlege, und keine Schalthandlungen aus irgendwelchen induzierten Spannungen haben möchte, bin da halt vorsichtig. Werde jetzt einfach den BE ausbauen und am Schreibtisch vorverdrahten.Beim 2ten + 3ten BE ebenso-> solange die halten ist alles SCHICK.

                          Auf dem Bild erkenntlich, sieht man den LSA+ EVS-> dort kommen alle Reeds an - aber den gemeinsamen Minus möchte ich dort nicht brücken-> aufgrund Doku, Fehlersuche,2x Tackern LSA+, etc...

                          Vielen Dank für eure Anregungen.

                          PS: Sollte noch jemand nen günstigen MDT BE-16000.01 haben, bitte PN.

                          LG
                          Daniel
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Habe leider soeben erst bestellt.

                            Haber das sieht nach einer sauberen Verdahtung aus, Kompliment!!

                            Hast du alles auf LSA Leisten geführt? Gute Idee finde ich!

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von daniels Beitrag anzeigen

                              Haber das sieht nach einer sauberen Verdahtung aus, Kompliment!!

                              Hast du alles auf LSA Leisten geführt? Gute Idee finde ich!
                              Danke, ja alles auf LSA+, neben der Verteilung hängt ein Quante-> dort kommen alle Teilnehmer-Stiche 4x2x0,8 auf LSA+ an - von dort geht ein 50paariges auf den EVS in die Verteilung. Beschriftung etc. fehlt noch - aber so macht es meiner Meinug nach Sinn. Neben dem Quante hängt noch ein kleiner Wandverteiler ausschliesslich für die Rauchmelder (alle sternförmig) die auf den roten Erdleisten LSA+ aufgelegt sind (somit parallel)-> der letzte RM mit Relais zum BE.

                              LG

                              Angehängte Dateien

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X