Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ja aber jede Seite der Wippe gibt doch einen definierten Befehl raus. Ich kenn mich nicht so genau mit den Logik-Bausteinen des HS aus, aber beim EibPC könnte man mit jedem dieser eingehenden Befehle weitere Aktionen ausführen lassen. In HS müßte das ähnlich gehen.
zb: GAxy = EIN ==> Rollo hoch
GAxy = AUS ==> Licht an
Im Prinzip hast du recht. Was Mables aber widerfährt, ist folgendes:
Der gesamten Wippe ist nur eine GA für Kurzzeitdruck zugeordnet. Drückt man nun kurz auf die linke Wippe, wird der Wert der GA umgeschaltet (1->0, 0->1). Drückt man kurz auf die rechte Wippe, wird der gleiche Wert getoggelt.
Du kannst also im HS beim Empfang einer 1, dann 0 gar nicht erkennen, ob der Anwender nun 2 Mal rechts, 2 Mal links, rechts, dann links oder links, dann rechts gedrückt hat, weil in jedem Fall lediglich umgeschaltet wird.
Wenn der Triton auf dieser Wippe die Jalousie steuern kann, würde ich auch auf den HS oder eibPC zurückgreifen. Der darf dann aus den 2 GAs die GAs für's Dimmen machen ...
du hast genau mein Problem mit dem Kurz-Druck der Wippe verstanden.
@Vento66 schau dir doch mal an, was bei dir passiert wenn du z.B. die linke Wippe 2 mal drückst. Ich wette du kannst hier z.B. dein Licht ein und auch wieder ausschalten! Das Gleiche bei der Rechten Wippe.
Du kannst hier anhand der GA für Kurz-Druck nicht erkennen ob du links oder rechts gedrückt hast.
Also mein Kumpel hat heute bei B&J angerufen und da mal genauer nachgefragt, ob es da keine Möglichkeit gibt, als Antwort hat er leider ein Nein erhalten. Der Mitarbeiter hat ihm erzählt das der Speicher beim 3-fach Triton mit RTR zu klein dafür sei.
Ich finde das für einen völligen Blödsinn, denn die Applikation ist ja schon in der BCU gespeichert und ob ich links immer eine "0" und rechts immer eine "1" auf den Bus sende anstelle der "UM" Funktion ist ja Speichertechnisch gesehen egal.
Es wird da ja nicht einmal eine GA mehr benötigt.
Da sieht mal mal wieder, wie die Mitarbeiter von B&J den Elektriker am Ort für blöd verkaufen wollen!
Wenn du einen HS oder was vergleichbares hast, kannst du Kurz- und Langzeitdruck simulieren, wenn der Triton in der Lage ist, beim Drücken/steigende Flanke eine 1, beim Loslassen/fallende Flanke eine 0 zu senden. Ansonsten sehe ich schwarz.
Der Vorschlag von saft6luck funktioniert mE nicht. Bei Jalousie werden zwar 0en und 1en auf verschiedene GA gesendet, aber eben kein Stopp. Man müsste das Langzeitobjekt im HS auf ein Dimmobjekt umsetzen, aber man bekommt nicht mit, wann die Taste losgelassen wird.
Der Vorschlag von saft6luck funktioniert mE nicht. Bei Jalousie werden zwar 0en und 1en auf verschiedene GA gesendet, aber eben kein Stopp. Man müsste das Langzeitobjekt im HS auf ein Dimmobjekt umsetzen, aber man bekommt nicht mit, wann die Taste losgelassen wird.
Ist klar, da wird das Dimmen dann ganz neu erfunden werden müssen ... aber sonst hat der Triton ja nix in der App.
Mein Kunde hat dessen o.g. 3fach-Taster 6326-24-101 auf dem vermeintlich passenden Busankoppler 6121 U stecken und möchte mit der obersten Wippe dimmen + schalten = banal (könnte man denken).
Busch-Jaeger hat sich aber was m.E. total beklopptes ausgedacht, daß man auf einer Wippe zwar links dunkler und rechts heller dimmen, jedoch mitnichten links aus- und rechts einschalten kann, sondern statt dessen zwangsweise immer umschaltet. Beim priOn soll´s sogar noch bekloppter sein, daß man höher dimmen und ausschalten auf der einen Seite und dunkler dimmen + einschalten auf der anderen Seite kann, habe ich mir sagen lassen. "Die Zukunft ist da."
Die Tochter des Kunden soll jedoch bißchen vor sich hindämmern und wenn die Mutter abends noch mal ins Zimmer kommt, will sie dann das Licht ausschalten, statt erst noch mal ein = Tochter wieder wach.
Der Kunde ließ sich auf den Kompromiss ein, mit der obersten Wippe zu schalten und der zweiten zu dimmen, weil er die Wippen ohnehin nicht anderweitig benutzt, aber denkst´e: selbst auf der zweiten Wippe schaltet die linke Wippe trotz links = AUS immer erst mal ein. Ich bin am Verzweifeln.
Der ältere Busch-triton® Tastsensor mit RTR 6326-24-101 des Kunden steckte auf einem Busankoppler 6121 U und auf dem Taster steht hinten drauf: "Nicht mit 6120 U ...".
Jetzt habe ich einen neueren Busch-triton® Tastsensor mit RTR 6326-83-101, den ich auf einen Busankoppler 6120 U-102 gesteckt habe, doch meine ETS3.0f moniert, das Gerät sei von einem anderen Hersteller. Kann mir das mal einer erklären + sagen, wie ich aus diesem Dilemma wieder herauskomme?
Mein Kunde hat dessen o.g. 3fach-Taster 6326-24-101 auf dem vermeintlich passenden Busankoppler 6121 U stecken und möchte mit der obersten Wippe dimmen + schalten = banal (könnte man denken).
Busch-Jaeger hat sich aber was m.E. total beklopptes ausgedacht, daß man auf einer Wippe zwar links dunkler und rechts heller dimmen, jedoch mitnichten links aus- und rechts einschalten kann, sondern statt dessen zwangsweise immer umschaltet.
Angeblich soll da tatsächlich der Speicher nicht reichen und B&J hat lieber UM implementiert, weil das wohl mehr Kunden benutzen.
Der Kunde ließ sich auf den Kompromiss ein, mit der obersten Wippe zu schalten und der zweiten zu dimmen, weil er die Wippen ohnehin nicht anderweitig benutzt, aber denkst´e: selbst auf der zweiten Wippe schaltet die linke Wippe trotz links = AUS immer erst mal ein.
Haben andere Wippen das gleiche Problem? Schalten sollte ja wirklich funktionieren!
Der ältere Busch-triton® Tastsensor mit RTR 6326-24-101 des Kunden steckte auf einem Busankoppler 6121 U und auf dem Taster steht hinten drauf: "Nicht mit 6120 U ...".
Jetzt habe ich einen neueren Busch-triton® Tastsensor mit RTR 6326-83-101, den ich auf einen Busankoppler 6120 U-102 gesteckt habe, doch meine ETS3.0f moniert, das Gerät sei von einem anderen Hersteller. Kann mir das mal einer erklären + sagen, wie ich aus diesem Dilemma wieder herauskomme?
Der alte 6326-xx-101 sollte auf den 6120-102 passen (nicht aber auf 6120), das könntest du also noch probieren.
Zur Fehlermeldung: Manchmal hilft da der Device Editor, aber wenn beide Geräte von B&J sind, solltest du reklamieren.
Wenn es tatsächlich am Speicher läge, würde sich selbiger Blödsinn im priOn mitnichten erklären. Ein Kollege meinte, er kalkuliere beim Einsatz von BJ-Produkten wegen deren PowerTools 50% Aufpreis und versucht statt dessen, den Kunden deren Murks auszureden.
Das Paradoxe beim Busch-triton® Tastsensor mit RTR 6326-24-101 ist, daß selbst beim Schalten auf der zweiten Wippe, diese mitnichten wie parametriert, links = AUS und rechts = EIN schaltet, sondern fälschlicher Weise links auch erst EIN.
Letzter Versuch wäre, in der ersten Wippe die GA für Schalten zu entfernen und nur noch mit der zweiten zu schalten oder unterschiedliche GA´s fürs Schalten von Wippe 1 und von Wippe 2 zu verwenden. Spätestens dann frage ich mich aber, auf welchem technischen "Niveau" ich angekommen bin.
Der ältere 6326-24-101 des Kunden "funktionierte" auf dem älteren 6121 U, der neuere 6326-83-101 glaube ich auch, jedoch auf dem ersatzweisen Versuch 6120 U-102 ging aufgrund der Fehlermeldung des angeblich fremden Herstellers gar nix = kann ich auch hier nix probieren und auf Halde lege ich mir von diesem Hersteller nach meinen Erfahrungen ganz bestimmt nix mehr.
Aus EIB-Urzeiten, als die Busankoppler quasi noch alle von einem Hersteller geliefert wurden, habe ich noch ein DOS-Programm + alten PC, mit dem man die Herstellerkennung ändern konnte. Ein neuer 6120 U-102 wird doch aber sicherlich bei / von BJ produziert sein, oder?
Wenn es tatsächlich am Speicher läge, würde sich selbiger Blödsinn im priOn mitnichten erklären.
Hm, das kann man beim priOn doch einstellen?! Und das funktioniert bei meinen auch, hab ich grad ausprobiert!
Das Paradoxe beim Busch-triton® Tastsensor mit RTR 6326-24-101 ist, daß selbst beim Schalten auf der zweiten Wippe, diese mitnichten wie parametriert, links = AUS und rechts = EIN schaltet, sondern fälschlicher Weise links auch erst EIN.
Kenn ich leider nicht, hab aber auch schon diverse Bugs bei den B&J-Tastern gefunden:
- beim 6127MF funktioniert das Tauschen der Fahrrichtung der Jalousie nicht
- Datum beim 6128-102 zeigt keinen Wochentag
Der Support ist zwar nett, kann am Ende aber nicht helfen bzw. es tut sich nie was an der SW.
Aus EIB-Urzeiten, als die Busankoppler quasi noch alle von einem Hersteller geliefert wurden, habe ich noch ein DOS-Programm + alten PC, mit dem man die Herstellerkennung ändern konnte. Ein neuer 6120 U-102 wird doch aber sicherlich bei / von BJ produziert sein, oder?
Ja, das meinte ich. Früher gabe es das immer wieder, da hat man bei Programmieren die Kennung gelöscht -> Gerät war nicht mehr programmierbar. Ich würde ihn tauschen lassen.
Inzwischen bekam ich von BJ leihweise einen neuen 6120 U-102 und habe den Busch-triton® Tastsensor mit RTR 6326-83-101 "geknackt". Auch der ältere 6326-24-101 des Kunden "funktioniert" auf dem älteren 6121 U.
Ein Kompromiß blieb jedoch: es ist mitnichten möglich, auf ein und derselben Wippe gezielt EIN und AUS zu schalten + zu dimmen, weil BJ blöder Weise immer UM schaltet. Selbst bei erster Wippe links AUS + rechts EIN läßt sich der Dimmer nicht rechts EIN schalten, wenn zuvor mit der zweiten Wippe angedimmt wurde. Im Dimmer ist aber Einschalten auf 100%, mitnichten auf letzten Wert eingestellt ;-)
Deshalb sendet nun die erste Wippe Werte: links 0% + rechts 100%. Der Kunde grummelt zwar, weil quasi eine Wippe verschleudert wurde, hat sich aber von mir zu dem Kompromiß überrumpeln lassen.
Fazit: das beste aus der Sch... gemacht (wie zu Ost-Zeiten). Den Support von BJ empfinde ich extrem volatil: erst kurzfristiger Rückruf, aber ich hocke ja nicht permanent im Büro, dann paar mal gar keine Reaktion, jedoch letztlich sowohl vom Support, als auch betreuenden AD Vorabersatz meines vermeintlich def. 6120 U-102 geliefert. "Gelöst" habe ich das Problem letztlich völlig allein statt "geht nicht + ist eben so".
Der 6120 U-102 läßt sich nur mit abgezogenem Busch-triton® Tastsensor mit RTR 6326-83-101 programmieren oder man muß es immer 2 x machen, weil beim 1. x eine Fehlermeldung kommt, der BA dabei aber entladen wird + beim 2. x geht´s dann.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar