Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EKEY - mit GU A-öffner Probleme

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EKEY - mit GU A-öffner Probleme

    Hallo zusammen,

    wir sind seit ein paar Tagen auch stolzer besitzer eines Ekey Lesers mit automatischer Türöffnung. Doch leider funktioniert die ganze Sache noch nicht so richtig. Der A-Öffner wird zwar angesteuert (er piepst und bleibt ca 5 sec an mittlerer Position), doch die Schließbolzen bewegen sich nur zur Hälfte in das Türblatt. Somit geht die Tür nicht richtig auf.

    Das Problem dabei ist, dass der Türbauer der das GU Schließblech eingebaut hat das Problem auf den Elektriker schiebt und umgekehrt genauso. Jetzt muss ich mich also selbst damit herumschlagen.

    Der Trafo ist von Siedle und liefert 12V Wechselspannung und 2 A max Strom . Ein Bild der Verschaltung (bitte nicht wundern, ist "selbstgemalt" ) findet ihr anbei!

    Ich habe interessehalber mal den Strom gemessen der vom Netzteil gezogen wird, und es waren komischerweise nur ca 200mA obwohl die maximale Stromaufnahme des A-Öffners mit 1A angegeben ist.

    Die Hauptfrage liegt darin, ob die Verschaltung falsch ist, oder evtl. der A-Öffner falsch eingebaut, bzw zu schwergängig ist, da die klinke mit der Hand im letzten drittel auch relativ schwer geht..

    Vielen Dank für jeden Tipp!!!

    noch einen schönen Restsonntag!!
    gruß
    knxnewbie
    Angehängte Dateien

    #2
    Hoi

    Wie ist denn das händische Abschliessgefühl, das muss ganz leichtgängig gehen und die Tür darf sich nicht bewegen dabei, sonst muss sie noch einmal ausgerichtet werden.
    War bei mir jedenfalls so.
    Grüsse Bodo
    Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
    EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

    Kommentar


      #3
      ich würde auch auf ein technisches hardwareproblem tippen.
      Wenn angesteuert ist das gut, da gibts nichts dazwischen.
      Alles sauber eingestellt?
      never fummel a running system...

      Kommentar


        #4
        Ich kann das von Bodo bestätigen das Schloss muss wirklich sehr leicht schließen sonst piepst es. Das Problem hatten wir nach dem ersten Winter da hatte sich die Tür etwas gesetzt.
        Gruß

        Guido

        Kommentar


          #5
          Hi,

          ich besitze auch ein GU A-Öffner und hatte mit meinem Elektriker und dem Türbauer ähnliche Probleme.
          Ich habe dann auf eigene Faust einen 12 Volt Gleichspannungstrafo eingebaut und seitdem funktioniert der A-Öffner, obwohl in der Beschreibung von 12/24 Volt Wechselspannung die Rede war.

          Das einzigste was mich wundert bei Dir, schwergängig sollte nichts sein. Wenn du die Tür öffnest und schliesst sollte diese leicht ins Schloss fallen.

          Jochen

          Kommentar


            #6
            Hi,

            erstmal vielen Dank für eure Infos. Jetzt stellt sich die Frage ob andere Benutzer auch Probleme mit Wechselspannung als Spannungsquelle für den A-Öffner hatten.

            Bitte um Erfahrungen, damit ich evtl. mal einen neuen Trafo ausprobieren kann!

            Danke & viele Grüße

            Kommentar


              #7
              Meiner hängt problemlos an Wechselspannung.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Ich hab zwar keinen GU Öfnner sondern das Automatikschloß von Winkhaus, aber ich hatte da auch das Problem das die Fallriegel, welche automatisch zufallen wenn die Tür im Schloß ist, nicht ganz öffneten.
                Also bei Winkhaus angerufen, und die haben mir sofort, ohne erst über den Fensterbauer zu gehen, einen 13,8V Trafo zugeschickt welchen ich verwenden sollte. Und siehe da Problem gelöst.
                Grüße aus dem Sauerland

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  ich habe auch einen GU A-Öffner an 12V Wechselspannung und keine Probleme - ich tippe eher auf ein Problem an der Tür.
                  Verdeckt durch den Metallstulp liegt ein Gestänge, das die oberen und unteren Riegel ansteuert. Hast Du eine Holz- oder Alu-Haustür? Bei Holzhaustür gehe ich davon aus, dass entweder die Nut für das Gestänge zu klein ist und irgendwo klemmt, oder dass eine Schraube schief sitzt oder zu fest angezogen ist und dann das Gestänge klemmt.
                  Manchmal hilft es die Schrauben eine halbe Umdrehung zu lösen.

                  Gruß

                  Tobias

                  Kommentar


                    #10
                    Funktionsbeschreibung eines A-Öffners von G-U

                    Hallo zusammen,

                    habe heute auch meine neue Tür mit A-Öffner angeschlossen.

                    Könnte Ihr mir kurz erklären, was der Motor machen sollte, wenn alles korrekt funktioniert?

                    Ich schließe die Tür - sollten jetzt nicht die Motoren die Tür verriegeln?
                    Ich höre nämlich absolut nichts...

                    Wenn ich an dem Schaltdraht 12 Volt anlege, dann öffnet die Tür, diese Funktion - für meinen zukünftigen Fingerprintleser - ist gegeben.

                    Wär super, wenn mir jemand antworten könnte, der auch einen A-Öffner von G-U hat.

                    Gruß Karl

                    Kommentar


                      #11
                      Hi,

                      die Funktion die du beschreibst ist so schon korrekt, der Motor ist nur zum Öffnen da. Die Tür wird mittels Fallriegeln verschlossen, da macht der Motor nichts.

                      Gruß Jochen

                      Kommentar


                        #12
                        Oft hilft bereits Lesen der Beschreibung


                        G-U Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge: G.U-SECURY Automatic
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #13
                          Lesen kann, nur verstehen Du ich es trotzdem nicht:

                          ###
                          Verriegeln:
                          Einfach Tür zuziehen – automatisch ohne abzuschließen, tritt die Mehrfachverriegelung mit 20 mm Ausschluss in Kraft.
                          ###

                          Tritt die Verriegelung nun mechanisch oder elektrisch in Kraft? Die Aussage "automatisch" geht für beides?

                          Wer hat denn so eine Technik eingebaut und kanns mir berichten?

                          Karl

                          Kommentar


                            #14
                            Rein mechanisch, die Riegel oben und Unten. Sind beide gegen Rückschieben gesichert. Zudem schließt noch die Falle in der Mitte. Was nicht automatisch schließt ist der Riegel in der Mitte. Dieser schließt nur, wenn du das Schloss mit dem Schlüssel abschließt. Dann bekommst du die Tür aber auch mit dem Motor nicht mehr auf. (Ausnahme können Panik-Versionen sein)

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X