Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fehlersuche, komme einfach nicht weiter

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Fehlersuche, komme einfach nicht weiter

    Hallo erst mal,

    mittlerweile läuft mein KNX soweit sauber das ich mich jetzt dem Wiregate widmen wollte.

    siehe Bild

    Habe also ein paar Sensoren dran gehängt. Bei der Küche 3 Stück. Bevor ich allerdings beschreibe welche und was ich alles schon so erlebt habe erst einmal die frage: Ist die Statusanzeige der Küche mit 5% und rot ein Fehler? Den die Sensoren laufen ganz normal.
    Wenn ja würde ich weiter ausholen.

    Gruss Jürgen
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    #2
    Das ist normalerweise gar nicht gut schon gar nicht wenn es schon mir nur 5 Sensoren Auftritt. Klick mal auf Diagramm und wert und schau ob da jetzt auch noch Fehler auftreten. Wenn da keine Fehler sind dann kommt das eher von Inbetriebnahme arbeiten.... Und die Anzeige erholt sich wieder in ein paar Tagen.

    Kommentar


      #3
      Morgen,

      gerade wollte ich anfangen zu erklären was ich so gemacht habe, dann entdecke ich das. Habe das system seit gestern laufen gelassen.

      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 1 photos.

      Kommentar


        #4
        Das WG findet die Busmaster nicht. Das ist i.d.R. ein Problem mit der Verkabelung.
        KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

        Kommentar


          #5
          so, lasse das System jetzt mal neu starten. Ärger mit dem Wozi hatte ich bis jetzt noch nie.
          Deshalb bleibe ich erst mal in der Küche.

          Ich habe mein System in 5 Kreise eingeteilt.

          -EG Nord
          -EG Süd
          -OG Nord
          -OG Süd
          -Dachboden

          Alles in Linie verkabelt. Allerdings nicht mit dem Lila Kabel sondern mit rotem Brandmeldekabel.
          Die Aufteilung habe ich gemacht um die einzelnen Stränge nicht zu lang werden zu lassen. Ich
          habe also angefangen die Sensoren parasitär anzuklemmen.

          Die entsprechenden DS6990 werden durch einen USB Verteiler gespeist.

          Bei den ersten beiden Sensoren lief es auch (TU/THS)als dann aber noch ein Multi I/O dazu kam
          fing es an. Bild wie oben. Lief ja bis jetzt gut. Also anderen I/O versucht um den Defekt des Gerätes
          auszuschliesen.
          Selbes Ergebniss.
          Alle Sensoren gegen andere getauscht.
          Selbes Ergebnis.
          Andere Reihenfolge der Sensoren.
          Selbes Ergebnis.
          Gut, also Bus DS9490 und Anschlußkabel prüfen. Jeweils untereinander getauscht um die Rj12 und die
          DS9490 zu prüfen.
          Selbes Ergebnis.
          Also komplette Linie nachverfolgt um auf Kreis, Schrauben, Kurzschluß zu prüfen. Habe tatsächlich eine
          Stelle gefunden. Juhu. Danach nach und nach verkabelt und mit Sensoren versehen.
          Nach dem drittten Sensor --> siehe erstes Bild #1.
          Habe da jetzt ca 2 Arbeitstage verdödelt und keine Ideen mehr und hoffe auf euch.
          Bei allem was ich bis jetzt über Wiregate im Forum gelesen habe deutet das eigentlich auf einen Kurzschluß hin.
          Ich finde aber nix.


          Gruss Jürgen

          p.s auch nach Neustart Bild wie #3

          Kommentar


            #6
            Habe jetzt mal die Rj12 Stecker an beiden DS9490 gezogen

            You do not have permission to view this gallery.
            This gallery has 1 photos.

            Kommentar


              #7
              Nach Neustart jetzt beide Status 100% und grün

              Kommentar


                #8
                Hallo Jürgen,

                auch wenn man es selbst nicht glauben mag, am Ende stellt sich immer ein Fehler in der Verkabelung heraus. Oft schlechtes Klemmmaterial, manchmal Unsauberkeit.

                Die Top-Fehlerquellen:
                1. Übergang vom (alten blauen) Busmaster auf die Hausverkabelung. Jeder der das Kabel abschneidet und "irgendwas" mit den Enden macht hat leider bereits zu 50% eine Fehlerquelle geschaffen. Das einzig sinnvolle: Neue Busmaster-Anschlussleitung und einen Koppler bei uns bestellen.
                2. Schlechte oder alte Klemmen benutzt. Wir haben leider bei Kunden auch schon Lüsterklemmen gesehen.
                3. Klemmen mehrfach belegt obwohl nicht erlaubt. Die meisten Klemmen sind nur für einen Draht ausgelegt, das sollte man dann unbedingt auch beachten.

                Wir kennen das aus Diskussionen, dass man meint, das ein oder andere mal kann man gegen einen guten Rat verstoßen und es anders machen. Das mag auch mal funktionieren. Aber ob auf Dauer? Und wenn man das zehn- oder zwanzig Mal am Bus so macht? Schon sinken die Wahrscheinlichkeiten.

                Bitte werfe einen Blick in unser Planungshandbuch: http://www.wiregate.de/download/Planungshandbuch.pdf

                Hinweis: Das Planungshandbuch wird alle paar Wochen hinsichtlich neuer Produkte und Tipps als auch redaktionell aktualisiert. Dieses hat schon 12 Seiten mehr als der Vorgänger. Daher immer die aktuellste Version laden.

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Stefan,

                  zu 1

                  da gebe ich dir recht. Die Übergangsleitungen habe ich von einem Elektriker machen lassen. Der hatte mir schon gesagt was ich mit dem sch... will.
                  Die Koppler gab es bei meiner Bestellung noch nicht und sieht auch deutlich vertrauenserweckender aus. Werde ich mal 2 bestellen.

                  Zur Sauberkeit: gebe ich dir recht, habe ja auch einen Fehler gefunden. Ich habe jetzt aber alles durchgemessen was ich mit meinen Mitteln anstellen kann.
                  Ich habe nicht nur die Sensoren nach und nach angeklemmt sondern auch die entsprechenden Zuleitungen dazu. Das geht bis zum 3ten Sensor gut, dann läuft es eine Weile und dann wieder Ergebnis --> siehe oben.

                  Jetzt geht auch mein Wohnzimmerkreis in die Knie. Der lief bislang wie geschnitten Brot, jetzt findet er keinen Sensor mehr. Auch nicht nach Neustart. Egal mit welchem DS. Auch direkt am Wiregate angeschlossen ohne den USB Hub zu benutzen.
                  Ich habe die Leitungen Stück für Stück abgemessen ob die 5V gut ankommen oder auf Widerstandfehler. Ich bin jetzt kein Elektriker aber auch nicht komplett ahnungslos. Ich habe versucht den Fehler reproduzierbar zu machen. Das gelingt bis zu einem Teil. Dann wird es willkürlich. Dann läuft der Bus 1-2 Stunden und geht dann auf Fehler.
                  Ich verliere gerade die Lust und den WAF Faktor. Zweites ist das größere Problem, ersteres bekomme ich mit Disziplin hin.

                  Das Planungshandbuch kenne ich. Ist gut gemacht und zur Dokumentation die Ihr vorher hattet eine klare Verbesserung. Auch war es ein Fehler meine Teile so früh in der Bauphase zu bestellen. Das wirkt jetzt alles deutlich ausgereifter, Hutschienenmontage, Anschlüße, etc

                  Gruss Jürgen

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Jürgen,

                    es tut mir leid wegen der Probleme, das ist frustig.

                    Wir haben nun sieben Jahre Erfahrung im "Entflöhen" von Anlagen. Abgesehen von extrem seltenen Hardware-Fehlern (1 Promille) sind die Probleme zu 99,9 % in der Verkabelung zu suchen.

                    Es gibt auch versteckte Varianten, wie abgebrochene Kupferdrahtenden (Bruchstelle unter der Isolierung) nach dutzendfachen Hin- und Herbiegen sowie Probleme mit Masseschleifen.

                    Beschaffungsvorschlag:
                    • Koppler 400: Bestelle Dir die Koppler 400. Da ist ein Teil der Elektronik aus dem PBM drin und "verbessert" die DS9490 sehr (Reichweitenverdoppelung durch BusBoost). Zudem schützt dieser Maximal vor Blitzschlag, schränkt Kurzschlüsse ein und beinhaltet eine Diagnoseeinrichtung.
                    • Tester 70: Eine Ergänzung mag ein Tester 70 sein. Damit hast Du eine mobile Fehleranzeige.
                    • Busmaster-Anschlusskabel: Neu bestellen, falls daran gefummelt (abgeschnitten etc.)
                    • LAN-Anschlusskabel ohne aufgelegte Schirmung: Viele Probleme entstehen durch Masseschleifen, auch temporär. Daher den WireGate Server nur mit LAN-Anschlusskabel ohne aufgelegtem Schirm (kein Metall um den Stecker) betreiben, da ansonsten eine Erdung von Server und 1-Wire Bus über den Schirm des CAT 5 / 6 / 7 und dann über den Switch erfolgt. Damit wird aus SELV ein PELV. Falls Du kein solches Kabel hast, gibt es demnächst bei uns im Shop. Falls Du kurzfristig bestellst und es nicht findest: Schreib im Kommentar: "Wie mit SW abgesprochen: Bitte LAN-Patchkabel Blau ohne Schirm kostenfrei beilegen".

                    Dann, wenn Du das eingebaut hast:
                    • Jeweils problematischen Bus teilen: Besteht noch ein Fehler, dann ist dieser im ersten Teil des Busses zu suchen
                    • iterativ fortsetzen: Den Rest weiter teilen und dann suchen.


                    WAF: Sag ihr, dass jedes Haus und jede Installation ein Unikat darstellt und Ihr mit einem Smart-Haus auch ein High-Tech-Haus baut. Das macht mehr Aufwand und laufende Wartung als eine nicht elektrifizierte Lehmhütte erforderlich. Dafür wohnt ihr in einem modernen Haus, dass maximal zur Energieeinsparung beitragen wird.

                    lg

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      erledigt, sehen wir weiter wenn die Teile da sind.

                      Gruss

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        hier mal eine kurze Statusmeldung bezüglich meines Problems.
                        Das Paket kam von Wiregate gewohnt am zweiten Tag der Bestellung. Schön das das Planungshandbuch in handlicher gedruckter Form beiliegt. Ebenso ein Katalog.
                        Ich bin ja schon ein wenig technikbegeistert, dennoch ist ein Buch ein Buch ein Buch.

                        Jetzt weiter.

                        Alles eingebaut ging schnell und zügig, paßt alles super auf die Hutschiene, endlich ein vernünftiger Anschluss. Auch wenn das Kabel für meine Zwecke 2m Länger sein könnte aber das geht erst mal und ist kein problem von Wiregate.

                        Jetzt wird es spannend, das Ergebnis: ich weiß noch nicht?

                        Die grüne LED brennt, die blaue LED blinkt ab und zu,
                        aber nach ca 1 Stunde wird der Bus nicht mehr gefunden, rote LED brennt, flackert nicht ist dauer an.
                        Dann beruhigt sich alles wieder. Nach einer Zeit später selbes Spiel.

                        Also werde ich mich morgen noch mal dran machen die Kabel zu überprüfen :-((

                        Gruss Jürgen

                        Kommentar


                          #13
                          Was ist das eigentlich für ein Brandmeldekabel das du verwendest?

                          Kommentar


                            #14
                            das hier z.B.

                            http://www.faberkabel.de/upload/date...DE/DBL_BMK.PDF

                            Läuft jetzt seit 12 Stunden einwandfrei lt Diagramm. Denn Busverlust von dem ich gestern schrieb hat er nicht aufgezeichnet. Sofern es überhaupt im Diagramm dargestellt wird.

                            Gruss

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Jürgen,

                              ob es okay ist eine Brandmeldekabel für den Bus zu verwenden weiss ich nicht. Aber ich denke das Brandmeldekabel J-Y(St)Y ... Lg wird nicht das Problem sein.

                              Ich würde erst ruhe geben wenn im Diagramm keine Generic/Search Fehler mehr sind. Ist das der Fall?
                              VG
                              Jürgen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X