Hallo liebe EIB-Profis,
ich suche seit Wochen einen Fehler in der Rolladen-Automatik meiner Haussteuerung.
Heute konnte ich den Fehler mit einem Test-Script mehrfach reproduzieren, aber leider habe ich keine Idee woran es liegen könnte.
Zunächst Details zu meiner EIB-Technik:
Alle 10 Rollos laufen über BJ 6933 Powernet-Aktoren. Der Steuerungsrechner mit IP-Symcon sendet seine Befehle über ein Weinzierl-IP-Interface 771 (phys. Adresse 1.2.77) an die TP-Linie der EIB-Installation (Linie 1.2). Die Verbindung zur PowerLine-Linie (1.1 mit der System-ID 100) ist über einen Medienkoppler BJ 6987/10 (phys. Adresse 1.1.0) realisiert.
Zwei der Rollos haben seit ca. 8 Wochen sporadische Ausfälle, der Rollo Wohnzimmer mit der phys. Adresse 1.1.2 (GA 1/1/1) und der Rollo Terrasse mit der phys. Adresse 1.1.11 (GA 1/1/3). Alle anderen Rollos funktionieren ohne Probleme (z.B. der Rollo Freisitz mit der phys. Adresse 1.1.14 (GA 1/1/5)). Die Konstellation habe ich seit über 3 Jahren in Betrieb und es gab keine Probleme.
Den Aktor Rollo Terrasse habe ich bereits gegen einen anderen BJ 6933 ausgetauscht. Alle beiden Aktoren habe ich ohne Veränderung des Fehlerbildes mehrfach neu programmiert (sowohl mit ets3, als auch ets4). Auch habe ich schon ein anderes IP-Interface ausprobiert, ein Siemens N148/22 (phys. Adresse 1.2.148). Alles ohne Erfolg.
Mein Testscript hat nun den Runterfahr-Befehl an drei Rollos (Freisitz, Terrasse, Wohnzimmer) gesendet und 5 Minuten später das Hochfahren der selben Rollos.
In der Telegramm-Aufzeichnung sind dies die Zeilen #1, #3 und #5, sowie #11, #12 und #13.
#1 und #3 haben die Rollos gefahren, bei #5 Fehlanzeige, der Befehl erscheint im Gruppenmonitor, aber der Aktor reagiert nicht. Das Hochfahren #11, #12, #13 hat diesmal funktioniert. Aber auch hier gibt es morgens sporadische Ausfälle bei den Rollos Wohnzimmer und Terrasse, nicht jedoch beim Rollo Freisitz.
#2 und #4 sind automatische Befehle aus der Haussteuerung die Außensteckdosen abzuschalten, falls die Rollos herunterfahren und nicht relevant.
#6 eine regelmäßge Meldung vom Dämmerungssensor und nicht relevant.
Bei #7 habe ich den Wohnzimmer-Rollo von Hand am Tastsensor BJ 6115 des BJ 6933 (phys. Adresse 1.1.2 und GA 1/1/1) runtergefahren.
#8 und #10 sind automatsche Befehle aus der Haussteuerung und nicht relevant.
#9 ist eine regelmäßge Meldung von einem Aktor BJ 6134/10 und nicht relevant.
Das Senden "Hochfahren" über die Haussteuerung funktioniert nach dem Fehler bei #5 nicht (die Befehle kommen zwar im Gruppenmonitor an, aber der Rollo fährt nicht - Telegramme hier nicht dargestellt!), erst wenn ein anderer EIB-Aktor angesteuert wurde, dann reagiert auch der Wohnzimmer-Rollo wieder über Haussteuerungs-Befehle. Das scheint das Problem zu sein.
rollo.jpg
Bedeutung der Farben (Optionen):
weiß Normal
rot Ungültig
grün Nicht bestätigt
cyan NAK
gelb Wiederholung
grau Unbekannte Quelle
blau Unbekanntes Ziel
rollo.zip
Im Datei im Anhang "rollo.zip" enthält die Telegramme aus der ets3.
Da ich den Aktor bereits gegen einen anderen 6933 getauscht habe und die betroffenen beiden Aktoren auch schon neu programmiert habe, muss der Fehler in der restlichen Infrastruktur oder Programmierung stecken? Alle manuellen Betätigungen an den Tast-Sensoren der Rollo-Bausteine funktionieren problemlos.
Vielen Dank für Eure Hilfe, ich wäre über jeden Tipp zur Fehlerbehebung oder zur weiteren Analyse sehr dankbar.
Viele Grüße aus dem Unterallgäu
Harry
ich suche seit Wochen einen Fehler in der Rolladen-Automatik meiner Haussteuerung.
Heute konnte ich den Fehler mit einem Test-Script mehrfach reproduzieren, aber leider habe ich keine Idee woran es liegen könnte.
Zunächst Details zu meiner EIB-Technik:
Alle 10 Rollos laufen über BJ 6933 Powernet-Aktoren. Der Steuerungsrechner mit IP-Symcon sendet seine Befehle über ein Weinzierl-IP-Interface 771 (phys. Adresse 1.2.77) an die TP-Linie der EIB-Installation (Linie 1.2). Die Verbindung zur PowerLine-Linie (1.1 mit der System-ID 100) ist über einen Medienkoppler BJ 6987/10 (phys. Adresse 1.1.0) realisiert.
Zwei der Rollos haben seit ca. 8 Wochen sporadische Ausfälle, der Rollo Wohnzimmer mit der phys. Adresse 1.1.2 (GA 1/1/1) und der Rollo Terrasse mit der phys. Adresse 1.1.11 (GA 1/1/3). Alle anderen Rollos funktionieren ohne Probleme (z.B. der Rollo Freisitz mit der phys. Adresse 1.1.14 (GA 1/1/5)). Die Konstellation habe ich seit über 3 Jahren in Betrieb und es gab keine Probleme.
Den Aktor Rollo Terrasse habe ich bereits gegen einen anderen BJ 6933 ausgetauscht. Alle beiden Aktoren habe ich ohne Veränderung des Fehlerbildes mehrfach neu programmiert (sowohl mit ets3, als auch ets4). Auch habe ich schon ein anderes IP-Interface ausprobiert, ein Siemens N148/22 (phys. Adresse 1.2.148). Alles ohne Erfolg.
Mein Testscript hat nun den Runterfahr-Befehl an drei Rollos (Freisitz, Terrasse, Wohnzimmer) gesendet und 5 Minuten später das Hochfahren der selben Rollos.
In der Telegramm-Aufzeichnung sind dies die Zeilen #1, #3 und #5, sowie #11, #12 und #13.
#1 und #3 haben die Rollos gefahren, bei #5 Fehlanzeige, der Befehl erscheint im Gruppenmonitor, aber der Aktor reagiert nicht. Das Hochfahren #11, #12, #13 hat diesmal funktioniert. Aber auch hier gibt es morgens sporadische Ausfälle bei den Rollos Wohnzimmer und Terrasse, nicht jedoch beim Rollo Freisitz.
#2 und #4 sind automatische Befehle aus der Haussteuerung die Außensteckdosen abzuschalten, falls die Rollos herunterfahren und nicht relevant.
#6 eine regelmäßge Meldung vom Dämmerungssensor und nicht relevant.
Bei #7 habe ich den Wohnzimmer-Rollo von Hand am Tastsensor BJ 6115 des BJ 6933 (phys. Adresse 1.1.2 und GA 1/1/1) runtergefahren.
#8 und #10 sind automatsche Befehle aus der Haussteuerung und nicht relevant.
#9 ist eine regelmäßge Meldung von einem Aktor BJ 6134/10 und nicht relevant.
Das Senden "Hochfahren" über die Haussteuerung funktioniert nach dem Fehler bei #5 nicht (die Befehle kommen zwar im Gruppenmonitor an, aber der Rollo fährt nicht - Telegramme hier nicht dargestellt!), erst wenn ein anderer EIB-Aktor angesteuert wurde, dann reagiert auch der Wohnzimmer-Rollo wieder über Haussteuerungs-Befehle. Das scheint das Problem zu sein.
rollo.jpg
Bedeutung der Farben (Optionen):
weiß Normal
rot Ungültig
grün Nicht bestätigt
cyan NAK
gelb Wiederholung
grau Unbekannte Quelle
blau Unbekanntes Ziel
rollo.zip
Im Datei im Anhang "rollo.zip" enthält die Telegramme aus der ets3.
Da ich den Aktor bereits gegen einen anderen 6933 getauscht habe und die betroffenen beiden Aktoren auch schon neu programmiert habe, muss der Fehler in der restlichen Infrastruktur oder Programmierung stecken? Alle manuellen Betätigungen an den Tast-Sensoren der Rollo-Bausteine funktionieren problemlos.
Vielen Dank für Eure Hilfe, ich wäre über jeden Tipp zur Fehlerbehebung oder zur weiteren Analyse sehr dankbar.
Viele Grüße aus dem Unterallgäu
Harry
Kommentar