Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rauchmelder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Oha, Vorsticht!!!

    Übliche Rauchwarnmelder ala Gira Dual oder EI Electronics, haben nix an einer Brandmeldeanlage zu tun.
    Zumindest nicht an einer, die bei der Feuerwehr aufgeschaltet ist, wie es für Hotels, Krankenhäuser und andere öffentliche Gebäude vorgeschrieben ist.

    Rauchwarnmelder nach DIN 14676 dürfen nur in Gebäuden verbaut werden, die nicht mehr als 12 Schlafstätten haben.
    Also zum Beispiel kleine Pensionen oder kleinere Herbergen.
    Alles was größer ist, bedarf einer Brandmeldeanlage, die ganz andere Melder benötigt.

    Rauchwarnmelder sollten vor Rachgasen warnen und nicht vor Feuer. Es ist nur zufällig das die allermeisten Brände einen mittleren, bis starken Rauch verursachen.
    Wenn es in der Unterverteilung smogt, dann ist das noch kein Brand, der Rauchwarnmelder sollte aber auch das signalisieren.


    ididdi

    Ich stimme Dir zu, wenn man einen Umbau oder Neubau plant, können die Kabel zur UV vorher geplant werden.
    Leider ist die Rauchwarnmelderpflicht aber auch für Bestandsbauten anzuwenden und das sind halt wesentlich mehr als Neubauten.
    Daher wird wohl für eine geplante, aber nicht vorgeschriebene Vernetzung wohl doch die Funklösung vorgezogen werden.

    Desweiteren gebe ich zu bedenken, dass die meisten BE eine maximale Leitungslänge von 10-15m zwischen BE und Kontakt voraussetzen.
    Das wird aber schwierig, wenn Du alle Rauchwarnmelder durchverkabelst und dann an den BE gehst.

    Recht haste, dass es eigentlich auch nicht notwendig ist, zu wissen welcher Melder jetzt konkret den Alarm ausgelöst hat.
    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

    Kommentar


      #17
      okay, viele Antworten....

      ich plane/baue ein Neubau... kann noch kabel ziehen... persönlich bin ich für Kabel... die frage die ich mir stelle ist

      Szenario: es gibt einen Kurzschluss (warum auch immer) das Gerät fängt feuer und brennt... jtz ist der FI/Sicherung raus... und der Rauchwarnmelder macht dann was?

      Kommentar


        #18
        Zitat von derbaualex Beitrag anzeigen
        okay, viele Antworten....

        ich plane/baue ein Neubau... kann noch kabel ziehen... persönlich bin ich für Kabel... die frage die ich mir stelle ist

        Szenario: es gibt einen Kurzschluss (warum auch immer) das Gerät fängt feuer und brennt... jtz ist der FI/Sicherung raus... und der Rauchwarnmelder macht dann was?
        Da es hoffentlich vernünftig geplant und notstromversorgt ist alarmieren.

        Kommentar


          #19
          Der piepst - egal ob eine Sicherung drin ist oder nicht. Und alle mit ihm vernetzen Melder sollten das auch tun. Nur eine Weiterleitung ans KNX oder SMS etc. wird evtl. nicht mehr funktionieren, kann man aber mit einer USV oder einer Spannungsversorgung mit Batterie abfangen.

          Ich würde auf jedenfall Kabel bevorzugen. In 10 Jahren wenn es dann nur noch Funk gibt kannst die Kabel immer noch abschneiden. Oder wenn Du entscheidest du willst nun doch alle auf KNX umrüsten kannst das Kabel auch dafür nehmen. Funk im Neubau - muss echt nicht sein.
          Zuletzt geändert von xachsewag; 22.03.2016, 11:15.

          Kommentar


            #20
            Versteh ich hier was falsch oder steh ich auf dem Schlauch?

            Welches Gerät soll Feuer fangen und was hat es mit dem Melder zu tun?
            Reden wir am Ende von einem 230V betriebenen Rauchwarnmelder?
            Da könnte ich Dich beruhigen.
            Die müsen trotzdem alle eine Backupbatterie haben, die bei Ausfall der Hauptspannungsversorgung, dennoch vor Rauchgasen warnen.
            Sollte das Zimmer, wo er verbaut ist, in Flammen stehen, meldet er die Rauchgase trotzdem noch.
            Ob er durch eine Signalleitung, die nicht mit der 230V Spannungsversorgung verwechselt werden darf, noch andere Melder einschalten kann, wenn diese
            durchgebrannt ist, mag ich bezweifeln.

            Gibt es einen Kurzschluß auf der Signalleitung, würde der Binäreingang einen geschlossenen Kontakt vermuten und seinerseit eine Meldung an den Bus
            geben, dass eben dieser Kontakt geschlossen wurde.
            Was Du aus der Meldung machst, bleibt Deiner Fantasie überlassen.

            Da es sich dann wohl um ein Neubau handelt, ist es wie ididdi schon schrieb, efiizienter die Signalkabel gleich mit zu verlegen.
            Einschränkungen, bezüglich der Leitungslänge bis zum Binäreingang, sollten beachtet werden.

            230V Leitung würde ich ob nun Neubau oder nicht, trotzdem nicht anstreben. Zum einen trägt der 230V Sockel schon sehr auf und eine Backupbatterie die,
            bei günstigen Meldern nach einem Jahr leer ist, wird durch einen Signalton angezeigt, auch wenn die Hauptspannung von 230V anliegt.
            Also eigentlich hast Du mit 230V Rauchwarnmeldern nix gewonnen.
            Es gibt gute bis sehr gute Rauchwarnmelder, die mit einer 10 Jahres-Batterie ausgestattet sind und nach der Zeit muss der Melder ohnehin general-
            überholt werden. Da das finanziell nicht lohnt, kann man sich gleich einen neuen kaufen.
            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

            Kommentar


              #21
              Zitat von spassbird Beitrag anzeigen
              Oha, Vorsticht!!!

              Desweiteren gebe ich zu bedenken, dass die meisten BE eine maximale Leitungslänge von 10-15m zwischen BE und Kontakt voraussetzen.
              Das wird aber schwierig, wenn Du alle Rauchwarnmelder durchverkabelst und dann an den BE gehst.
              Warum? Für mich gehört ein Melder in den Technikraum. Von da zur UV oder dem nächsten BE sind es niemals mehr als 5m. Zur Not setzt man noch eine UP Dose in die Decke, bringt auch das grüne da hin und hilft sich mit einer Tasterschnittstelle.



              Übrigens werden die meisten Wohnungseigentümer die nachrüsten müssen und nicht selbst drin wohnen wohl nicht mehr als das nötigste machen. Das bedeutet, nicht vernetzte Baumarktmelder für 15,-€ der Dreierpack. Solche Freaks wie uns, die ihre RWM auf das KNX bringen gibts nicht so oft wie man denkt

              Kommentar


                #22
                Zitat von ididdi Beitrag anzeigen

                Warum? Für mich gehört ein Melder in den Technikraum. Von da zur UV oder dem nächsten BE sind es niemals mehr als 5m. Zur Not setzt man noch eine UP Dose in die Decke, bringt auch das grüne da hin und hilft sich mit einer Tasterschnittstelle.
                Wie oben bereits geschrieben. Separate BE an jeden Melder, kostet etwa gleich viel wie ein Funkmodul, nur der Aufwand mit Kabelverlegen kommt extra.
                Möglich ist es natürlich und rechnet sich mit dem zweiten Melder nach 10 Jahren, dann auch.

                Zitat von ididdi Beitrag anzeigen

                Übrigens werden die meisten Wohnungseigentümer die nachrüsten müssen und nicht selbst drin wohnen wohl nicht mehr als das nötigste machen. Das bedeutet, nicht vernetzte Baumarktmelder für 15,-€ der Dreierpack. Solche Freaks wie uns, die ihre RWM auf das KNX bringen gibts nicht so oft wie man denkt
                Ja das mit dem Baumarktmelder ist eine Geschichte, da freu ich mich schon drauf. Wenn die Wohnungsverwaltung bei mir anruft und sagt, da muss schon wieder
                eine Batterie getauscht werden oder der Rauchwarnmelder gibt immer laut, obwohl nix brennt.
                Auch gut ist, das die Mieter trotzdem rauchen und dann versuchen den nervigen Melder abzumontieren.
                Hinzu kommt, dass laut Landesbauordnung, die Rauchwarnmelder jährlich von einer zertifizierten Fachkraft gewartet werden müssen.
                Daumen hoch für Freaks die KNX am Melder brauchen.

                So nun sollte das Thema aber echt durch sein.
                Der TE weiß nun, dass Kabel Vorteile haben und er sich entscheiden muss ob oder eben ob nicht.

                Bei weiteren Fragen gern auch PN
                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                Kommentar


                  #23
                  Hallo,

                  um meine Erfahrungen mal kurz zu teilen und zum Thema zurück zu kommen:

                  Ich habe Gira Dual mit 230V Sockel verbaut (Kosten 40-50€). Ich habe nur dort welche installiert, wo es zwingend notwendig ist (Schlafräume, Fluchtwege (Flure)). Diese habe ich mit einem 3x1,5 (ohne grün/gelb) in Reihe verbunden (Stern geht aber auch). Zwei Adern sind hier für die Spannungsversorgung und über die dritte Ader kommunizieren die Melder untereinander. Einen Rauchmelder habe ich mit einem KNX-Modul von Gira ausgestattet und somit ist dies auch "smart".

                  In Zukunft wollte ich noch versuchen das Kommunikationsobjekt Ausgang Testalarm als Alarmgeber zu missbrauchen, falls Bewegungen über die PMs bei Abwesenheit detektiert werden. Mal schauen ob das auch klappt.

                  Grüße

                  Tobias

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von tobbdre Beitrag anzeigen
                    Hallo,

                    um meine Erfahrungen mal kurz zu teilen und zum Thema zurück zu kommen:

                    Ich habe Gira Dual mit 230V Sockel verbaut (Kosten 40-50€). Ich habe nur dort welche installiert, wo es zwingend notwendig ist (Schlafräume, Fluchtwege (Flure)). Diese habe ich mit einem 3x1,5 (ohne grün/gelb) in Reihe verbunden (Stern geht aber auch). Zwei Adern sind hier für die Spannungsversorgung und über die dritte Ader kommunizieren die Melder untereinander. Einen Rauchmelder habe ich mit einem KNX-Modul von Gira ausgestattet und somit ist dies auch "smart".

                    In Zukunft wollte ich noch versuchen das Kommunikationsobjekt Ausgang Testalarm als Alarmgeber zu missbrauchen, falls Bewegungen über die PMs bei Abwesenheit detektiert werden. Mal schauen ob das auch klappt.

                    Grüße

                    Tobias
                    Echt jetzt? 230V und Signalleitung in einem Mantel?
                    Ich hab nix gehört oder gelesen!

                    Ist jedenfalls eine Lösung, wenn auch eine interessante!
                    „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                    Kommentar


                      #25
                      JAAA. Was spricht dagegen? In der Gira Anleitung steht zwar nicht welches Kabel verwendet werden soll, aber warum sollte man auf die Idee kommen, ein zweites Kabel zu nehmen? Ich seh da überhaupt kein Problem, auch wenn es sich um eine Signalleitung handelt. Wenn Gira es nicht so vorgesehen hätte, wäre es nicht die gleiche Klemme im Sockel.

                      Beim DALI-Bus ist die DA+ und DA- auch in NYM-J 5x1,5 erlaubt.

                      Kommentar


                        #26
                        Mir doch egal. Wenn es funktioniert, bitte schön.
                        „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                        Kommentar


                          #27
                          Danke für eure Einträge...

                          Welche kabel gebundene RWM könnt ihr den empfehlen ?

                          Kommentar


                            #28
                            hab Dir ne PN geschickt.

                            Für mein Dafürhalten.
                            EI650C oder EI650IC.

                            Der EI650IC hat neben einigen anderen Annehmlichkeiten noch eine verbesserte Diagnosefunktion, die auch über eine kostenlose
                            Smartphone App ausgelesen werden kann.
                            Ist in meinen Augen klarer Preis/Leistugssieger und hat funktionell auch Stiftung Warentest animiert einen Testsieger daraus zu machen.

                            „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                            Kommentar


                              #29
                              wozu braucht ein Rauchmelder den eine APP?

                              Kommentar


                                #30
                                Wer braucht überhaupt ne App oder moderne Technik? Die frisst doch eh nur Strom.
                                Wer braucht Fortschritt?

                                Ich geh in den Wald, erlege mein Wild und brutzel ist in meiner Höhle, über Feuer das Gott geschaffen hat.

                                Im Ernst, natürlich braucht niemand eine App für Rauchwarnmelder.
                                Die zusätzliche Diagnosefunktion liesst Dir verschiedene Werte aus und stellt sie auf der App da.
                                Zum Beispiel, Verschmutzungsgrad der Rauchkammer, Batteriestatus, letzter Alarm, letzter Test,
                                Status des Rauchsensors.
                                Zugegeben die meisten Funktionen machen für EFH keinen Mehrwert, aber unnütz sind sie auch nicht.
                                Die Mehrkosten betragen 8 Euro und das auf die Laufzeit von 10Jahren gerechnet, fällt nicht ins Gewicht.

                                „Der Horizont der meisten Menschen ist ein Kreis mit dem Radius 0 und das nennen sie ihren Standpunkt.“ und " Das Wissen entsteht aus Erfahrung, alles andere ist nur Information" Albert Einstein.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X