Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Renovierung und Vorbereitung auf KNX für Rollladensteuerung, ...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Ich sehen bei mir den Vorteil, das ich nur mit dem Buskabel zu den Rollläden muss, und mir den Strom im jeweiligen Zimmer aus einer Abzweigdose "besorge".

    Somit entfallen die nervigen verkabelungsarbeiten vom Rollladenkasten in den Keller zum Aktor und das mit 5 Adern und für jeden Rollladen getrennt.

    Das ist beim Neubau nicht so ein Problem, aber beim Umbau ein erheblicher Zeit und Kostenfaktor.


    Grüße

    Ulrich

    Kommentar


      #17
      Hi,

      es ist ja immer eine Abwägung der Vor und Nachteile. Der Vorteil ist ja schnell genannt. Jedoch gibt es auch zwei Nachteile:
      1. fehlende Handbedienung
      2. Wartung (physikalische Adr. etc) erfordert öffnen des Rolladenkastens.
      Man sollte immer alles dazu kennen

      Viel Spaß und Erfolg

      Tbi

      Kommentar


        #18
        Wie ist das eigentlich mit der Fehlerdiagnose bei den Aktoren im Schaltschrank...

        Bekomme ich da irgendein Feedback was mit dem Rolladen ist? d.h. bei einem Defekt? Weil so wie ich das bisher verstanden habe, schaltet der dann einfach "dumm" den Strom auf die Motorleitung...
        Keine Garantie auf Richtigkeit! Bitte nicht zu Hause nachmachen!

        Kommentar


          #19
          Hi,
          Zitat von tbi Beitrag anzeigen
          es ist ja immer eine Abwägung der Vor und Nachteile. Der Vorteil ist ja schnell genannt. Jedoch gibt es auch zwei Nachteile:
          1. fehlende Handbedienung
          2. Wartung (physikalische Adr. etc) erfordert öffnen des Rolladenkastens.
          Man sollte immer alles dazu kennen
          Was meinst du mit Fehlender Handbedienung? Wenn ich eine Handbedienung möchte nehme ich einen KNX-Schalter - meinetwegen klassich direkt neben dem Fenster - und schon kann ich manuell Steuern.
          Natürlich nicht wenn der Bus ausgefallen ist - ist aber eine ähnliche Aussage wie: nehm lieber manuelle Rolladen - die elektrischen gehen nicht bei Stromausfall...
          Und Wartung? Naja - wie oft muss man die physikalische Adresse ändern? Das geht btw. auch ohne die Programmiertaste zu drücken (ändern - also nach der initialen Programmierung). Und an einen klassischen elektrischen muss man auch mal ran - zur Endlagejustierung. Die neuen Rollotrons brauchen das nicht mehr (sowohl mit als auch ohne KNX).

          Gruß
          Thorsten

          Kommentar


            #20
            Evtl. ist das System eine gute (und preiswerte?) Alternative zu dem Somfy 510i mit KNX. Die Somfy-KNX-Anbindung kostet ca. 175 €. Hinzu kommt dann der Motor. Praktisch ist dabei die Möglichkeit auch lokale Taster KNX-unabhängig anzuschließen.

            Ist Rademacher preislich bzw. auch qualitativ vergleichbar? Gibt es noch weitere vergleichbare Lösungen von anderen Herstellern?

            Kommentar


              #21
              Hallo Thorsten,

              Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
              Was meinst du mit Fehlender Handbedienung? Wenn ich eine Handbedienung möchte nehme ich einen KNX-Schalter - meinetwegen klassich direkt neben dem Fenster - und schon kann ich manuell Steuern.
              Natürlich nicht wenn der Bus ausgefallen ist - ist aber eine ähnliche Aussage wie: nehm lieber manuelle Rolladen - die elektrischen gehen nicht bei Stromausfall...
              Naja, es gibt ja nicht nur schwarz und weiss. Also ist der BUS aus welchem Grund auch immer nicht verfügbar, kann ich mit klassischen Rolli-Aktoren am Aktor diese mit Tasten am Aktor verfahren. Bei Markissen und Jallousien, die ja Wind gefährdet oder Regen gefährdet sind , kann das schon helfen die Dinger in Sicherheit zu bringen.

              Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
              Und Wartung? Naja - wie oft muss man die physikalische Adresse ändern? Das geht btw. auch ohne die Programmiertaste zu drücken (ändern - also nach der initialen Programmierung). Und an einen klassischen elektrischen muss man auch mal ran - zur Endlagejustierung. Die neuen Rollotrons brauchen das nicht mehr (sowohl mit als auch ohne KNX).
              Da kann man jetzt viel hin und her diskutieren. Es bleibt aber , letztendlich sind mehr technisches System in dem Rolladenkasten, was kaputt auch gehen kann. Eine Komponente eben mehr.

              Im Übrigen ersetze ich lieber, den Aktor ODER der Motor als immer beides zusammen. Mal abgesehen davon, dass der Austausch eines Motors richtig arbeit macht.

              Mein Konzept ist: So viel wie möglich an Technik in der UV zu haben. Das geht halt mit Plug and Play zu reparieren. Dafür leg ich auch einmal mehr Kabel.

              Aber jeder hat hier seine Strategie und wägt ab, was ihm wichtig ist. Bei einem anderen muß es halt schnell und einfach gehen. Oder will Motor spezifischen Fehlermeldungen ?

              Aber jeder sollte sich dieser Abwägung stellen und selbst entscheiden

              Viele Grüsse

              Tbi

              Kommentar


                #22
                Hi,

                Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                Naja, es gibt ja nicht nur schwarz und weiss.
                Ist schon klar - ich wollte das nur überspitzt Ansprechen. Wie hoch ist denn die Wahrscheinlichkeit dass der Bus ausfällt im vergleich zum kompletten Stromausfall?

                Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                Es bleibt aber , letztendlich sind mehr technisches System in dem Rollladenkasten, was kaputt auch gehen kann. Eine Komponente eben mehr.
                Yep. Nur der Rollladenmotor selbst ist auch ohne KNX schon eine Komponente mit Elektronik. Jetzt könnte man drüber Diskutieren was Fehleranfälliger ist: eine Komponente im Rollladenkasten oder zwei - eine im Kasten (=Motor+Elektronik) und der Aktor.[/QUOTE]

                Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                Im Übrigen ersetze ich lieber, den Aktor ODER der Motor als immer beides zusammen. Mal abgesehen davon, dass der Austausch eines Motors richtig Arbeit macht.
                Dafür ist der Rollladenaktor auch teurer - weil er ja gleich für 2-4 Rollladen ausgelegt ist.

                Zitat von tbi Beitrag anzeigen
                Aber jeder sollte sich dieser Abwägung stellen und selbst entscheiden
                Yep - da sind wir uns ja einig :-)
                Meine Strategie wäre übrigens 5-Adrig zum Rollladenkasten zu gehen und das Buskabel auch dorthin zu legen. So könnte man auch später mal Nicht-KNX-Rollläden an zentralen Aktoren betreiben. Die Kabel kosten ja nicht die welt... und sich alle wege offen zu halten ist immer gut.
                Wobei ich durch diese Strategie (nicht bei Rollläden - aber bei vielen anderen Punkten) mir schon eine ziemliche Menge an Kabeln in die UVs und den HV geschafft hat... ich hoffe dass ich mich irgendwann darüber freue dass ich mir die Möglichkeiten offen gehalten habe :-)

                Gruß
                Thorsten

                Kommentar


                  #23
                  Hab mal bei Rademacher angefragt und zumindest den Standby Stromverbrauch der Motoren erfahren: 0,5W der Motor und 0,3W das EIB Modul, sprich 2mA bei 230V für den Motor und 10mA bei 29V für den EIB Teil.
                  Würde mich schon interessieren, warum der Motor extra nocheinmal 0,5W braucht?
                  BR
                  Marc

                  Kommentar


                    #24
                    @Saft6luck

                    0,5W (= 0,2 mA!) sind ja kaum messbar und eigentlich total irrelevant.
                    Eine Kurze Rechnung:
                    0,5W * 24h * 365 Tage = 4380Wh = 4,38 kWh
                    4,38 kWh * 0,17 € = 0,75€/ Jahr

                    Ein Kleiner strom wird in den Jalousiemotoren immer fliessen da diese nicht wie bei einem Aktor sonst durch einen Schaltkontakt vom Netz getrennt werden
                    Nur mal so als Denkanstoss:

                    Stand-by-Verbrauchswert von Geräten

                    * Videorecorder: 10 W (Altgeräte), 3 W (Neugeräte)
                    * Röhren-TV: 15 bis 20 W
                    * LCD-TV: 1 – 3 W
                    * Radiowecker: 5 W
                    * Halogenlampe mit Steckernetzteil: 5W
                    * HiFi-Anlage: 10 W

                    Kommentar


                      #25
                      hi
                      ich würde mal vermuten da der Motor eine "eigene" Elektronik hat - den Rollladen gibts ja mit und ohne KNX.

                      Gruß
                      Thorsten

                      Kommentar


                        #26
                        @vento66
                        Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
                        0,5W (= 0,2 mA!) sind ja kaum messbar und eigentlich total irrelevant.
                        0,5W = 500mW => 500mW/230V=2mA

                        Eine Kurze Rechnung:
                        0,5W * 24h * 365 Tage = 4380Wh = 4,38 kWh
                        4,38 kWh * 0,17 € = 0,75€/ Jahr
                        0,17€ für die kWh ist schon eher günstig und es kommen noch 0,3W für den EIB Teil hinzu.
                        Beispiel für 19 Motoren:
                        19 * 0,8W * 24h * 365 Tage * 0,21€ = 28€/Jahr
                        Das kann man dann mit z.B. EIB Aktoren + Motor, Funk oder SMI etc. vergleichen

                        Ein Kleiner strom wird in den Jalousiemotoren immer fliessen da diese nicht wie bei einem Aktor sonst durch einen Schaltkontakt vom Netz getrennt werden
                        Wieso? Das hängt wohl vom Design der Steuerschaltung ab und das kann sowohl per Relais, als auch elektronisch auf 0A Strom ausgelegt werden.

                        Zudem war meine Aussage bisher wertfrei und eher als Vergleich mit den SMI Motoren zu sehen.
                        BR
                        Marc

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von ThorstenGehrig Beitrag anzeigen
                          hi
                          ich würde mal vermuten da der Motor eine "eigene" Elektronik hat - den Rollladen gibts ja mit und ohne KNX.
                          Ist dann eigentlich ein Motor mit extra EIB Interface, also vergleichbar mit der Somfy-Lösung?
                          BR
                          Marc

                          Kommentar


                            #28
                            Hi
                            ich kenne sie Somfy-Lösung nicht - aber imho besteht die aus einem Somfy-"Bus" mit KNX-Bridge.
                            Bei den Rademachern ist der KNX Interface im Rollladen integriert. Meine Vermutung war nur dass diese "intern" auf 2 Platinen sind - da es die elektronischen Rollladen ja auch ohne KNX gibt.
                            Alles nur Vermutungen!!

                            Gruß
                            Thorsten

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X