Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuer Hauptkatalog - Erstausgabe: Meinungen und Kritik erbeten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Neuer Hauptkatalog - Erstausgabe: Meinungen und Kritik erbeten

    Hallo,

    wir haben endlich einen Katalog. Für alle die unsere 500 Produkte und Varianten im Shop etwas zu unübersichtlich finden, gibt es jetzt einen richtigen Katalog mit den meisten Produkten und vielen Informationen dazu.





    Sowohl zum Download als auch zum Bestellen (Printversion) unter folgendem Link: http://shop.wiregate.de/hauptkatalog.html

    Zur Ergänzung, das überarbeitete Planungshandbuch gibt es hier (auch als Printversion): http://shop.wiregate.de/planungshandbuch.html


    Wir haben ein großes Ohr für die Wünsche und Meinung unserer Kunden und interessieren uns daher für Eure Meinung:

    - Wie gefällt Euch der Katalog insgesamt?
    - Wie ist es mit den Bildern? Ausreichend? Mehr? Weniger? Größer?
    - Wie gefallen Euch die Blockschaltbilder zu den Sensoren? Interessant oder Uninteressant?
    - Aufmachung der Vergleichslisten? Verständlich? Fehlt was?
    - Technische Details sind im Planungshandbuch, ist das gut so? Oder sollte ein Teil in den Katalog?
    - Format ist DIN A5 damit wir es besser auch in kleinere Pakete beilegen können. Ok so? Oder würde DIN A4 bevorzugt?
    - Wir haben nur ein wenig hinsichtlich "wir über uns" angedeutet. Wollt Ihr mehr über uns wissen?
    - Sonstiges? Welche Produkte fehlen Euch?

    ==> Wer sich nicht die Mühe machen will, umfassend zu Bewerten, mit einem Like wissen wir auch Bescheid.

    Wer sich nicht im Forum äußern möchte, kann uns auch gerne unter support at wiregate dot de schreiben.

    Merci für die Rückmeldungen

    Stefan
    Zuletzt geändert von StefanW; 23.03.2016, 09:12.

    #2
    Hervorragend!
    Genau so ein Katalog ist sehr hilfreich für mich! Sieht auf den ersten Blick sehr übersichtlich und informativ aus.
    Das wird dann wohl meine Lektüre für das kommende Osterwochenende werden ;-)

    Kommentar


      #3
      Sehr hübsch geworden!
      Ich würde auch die Trennung in Katalog und Planungshandbuch so beibehalten.
      Ich denke der Katalog ist nun deutlich übersichtlicher als das Stöbern auf der Webseite und blättern/scrollen macht mir auch viel mehr Spaß als viele Klicks (wenn man einen Überblick über die Gesamtheit bekommen möchte).


      Ich habe folgende Verbesserungsvorschläge:
      - das (aus meiner Sicht hässliche) gerenderte Bild eines Hauses im Planungshandbuch mit einem eurer professionellen Stock-Fotografien ersetzen
      - mir helfen die Begrifflichkeiten wie "L-Serie", "B-Serie" überhaupt nicht weiter. Welchen Mehrwert haben die für den Kunden?
      Warum nicht komplett löschen?

      Aus
      "Umgebungslichtsensor in 3 Varianten (Z-Serie)" im Inhaltsverzeichnis wird "Umgebungslichtsensor in 3 Varianten" und aus
      "Z-Serie - Multisensoren zur Montage in der Zentralplatte" in der Serienübersicht wird "Multisensoren zur Montage in der Zentralplatte".
      Nichts verloren, aber bei mir 3 Fragezeichen weniger.

      Aktuell nehmt ihr die Kurzbezeichnung als Seitenheader im Katalog. Da ihr aber auf mind. jeder zweiten Seite sehr umfangreiche und gute Überschriften habt (neben den vielen Bildern), möchte ich behaupten, dass man als Leser eher die Überschriften und Bilder als Orientierung verwendet, als eine Serienbezeichnung, die - wenn nicht auswendig gelernt - für normale Katalogstöberer eher nutzlos ist.


      Ich finds gut, dass ihr jetzt verstärkt Zeit in Doku und Darstellung eures Angebot steckt!
      Ich denke jedem "Neuling" hilft das enorm und selbst alte Hasen können so die Neuheiten viel besser entdecken.
      Zuletzt geändert von bluegaspode; 23.03.2016, 00:07.
      Autor der SonoPhone, SonoPad und SqueezePad Apps.

      Kommentar


        #4
        Hallo Stefan,

        finde euren neuen Hauptkatalog sehr hilfreich und gut gemacht.

        Zwei Punkte hätte ich jedoch noch

        1) Zum neuen Wiregate im Hutschienen-Format "Smart Home Server mit 10 Interfaces" würden mich auch im Hauptkatalog noch die gleichen Technischen Daten interessieren wie in der Beschreibung des WireGate Server 2xxx. Als erste Übersicht der Grunddaten.

        2) Da ich gerade auf der suche nach einer Möglichkeit 0-10V oder 4-20mA and den 1Wire-Bus zu bekommen bin habe ich mir den Adv. Multi-IO Temp / 6 IO / 0-10 V / Umgebungslicht angesehen. Dabei ist mir ein kleiner Fehler in der Beschreibung aufgefallen (zumindest meiner Meinung nach).

        Bei den Technischen Daten steht unter
        Analogmessung 0-10V: "Temperatur: konfgurierbar 9-12 Bit, (0,5 °C bis 0,0625 °C)".
        Ich glaube das gehört noch zum Beschreibung der Temperaturmessung oder?

        Kannst du uns nachreichen wie genau die Analogmessung 0-10V ist?


        Und am Anfang, auf Seite 6 schreibt ihr "Kinderleichte und schnelle Bestellung im Online-Shop", da würde ich für "Einfache und schnelle Beschreibung im Online-Shop" tendieren. Kinderleicht könne auch negativ ausgelegt werden, ihr wollt ja nicht damit ausdrücken das Kinder "dumm" sind oder? Ist vielleicht auch nur eine Spitzfindigkeit, deshalb bitte nicht gleich meinen Kopf abreisen. Ich weiß aus eigener Erfahrung wie schwierig und zeitaufwendig es ist so einen Umfangreichen Katalog zu erstellen.


        Vielen Dank!

        Gruß
        Ralf

        Gruß
        Ralf

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          Zitat von adimaster Beitrag anzeigen
          Das wird dann wohl meine Lektüre für das kommende Osterwochenende werden ;-)
          es wäre möglich, wenn wir das zeitlich hinbekommen, dass es um Ostern herum auch eine Aktion gibt, also Augen auf..

          lg

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Guten Morgen,

            Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
            - mir helfen die Begrifflichkeiten wie "L-Serie", "B-Serie" überhaupt nicht weiter. Welchen Mehrwert haben die für den Kunden?
            Es gibt Kunden, die damit etwas anfangen können und sich damit leichter tun, weil sie gezielt danach suchen. Irgendwie muss man 500+ Produkte auch in Bereiche einteilen.

            Kurze Erklärung (die Serienbezeichnung bezieht sich auf die Montagemöglichkeiten):

            B-Serie: Zum Einbau in den Berker Sensoreinsatz
            C-Serie: Aufputz-Serie im Compact Gehäuse
            CR-Serie: Aufputz-Serie im Compact Gehäusein besonders robuster Ausführung (Alu)
            H-Serie: Elektronik im REG-Gehäuse für die Hutschiene
            K-Serie: Professionelle und sehr robuste Sensor-Serie mit Klemmkastengehäuse aus Polyamid
            L-Serie: Sensoren mit fertig konfektionierter Leitung
            Z-Serie: Sensoren die in der Zentralplatte für den Berker Einsatz montiert werden können

            Wir könnten im Katalog ja eine Seite mit Erklärung angeben.


            Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
            Aktuell nehmt ihr die Kurzbezeichnung als Seitenheader im Katalog. Da ihr aber auf mind. jeder zweiten Seite sehr umfangreiche und gute Überschriften habt (neben den vielen Bildern), möchte ich behaupten, dass man als Leser eher die Überschriften und Bilder als Orientierung verwendet, als eine Serienbezeichnung, die - wenn nicht auswendig gelernt - für normale Katalogstöberer eher nutzlos ist.
            Ja, das Layout ist noch nicht optimal, das müssen wir noch besser gestalten. Ist unser Erstlingswerk.


            Zitat von bluegaspode Beitrag anzeigen
            Ich finds gut, dass ihr jetzt verstärkt Zeit in Doku und Darstellung eures Angebot steckt!
            Richtig. Anstatt im Forum zu einzelnen Fragen immer und immer wieder die gleiche Erklärung zu schreiben, schreiben wir es jetzt einmal ordentlich in die Doku. Wir sind in 2009 mit der Strategie "immer alles ins Forum" falsch und unprofessionell gestartet.


            lg

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Hallo Ralf,

              Zitat von SchlaubySchlu Beitrag anzeigen
              1) Zum neuen Wiregate im Hutschienen-Format "Smart Home Server mit 10 Interfaces" würden mich auch im Hauptkatalog noch die gleichen Technischen Daten interessieren wie in der Beschreibung des WireGate Server 2xxx. Als erste Übersicht der Grunddaten.
              Kommt noch alles nach. Bis zur Drucklegung wegen der Messe haben wir einfach nicht mehr Informationen über die neuen Server geschafft.


              Zitat von SchlaubySchlu Beitrag anzeigen
              Da ich gerade auf der suche nach einer Möglichkeit 0-10V oder 4-20mA and den 1Wire-Bus zu bekommen bin habe ich mir den Adv. Multi-IO Temp / 6 IO / 0-10 V / Umgebungslicht angesehen.
              Hinweis: Wir haben auch 0-10 V Eingänge (die leicht zu 4-20 mA umkonfiguriert werden können) in der C-Serie zur Verfügung.


              Zitat von SchlaubySchlu Beitrag anzeigen
              Kannst du uns nachreichen wie genau die Analogmessung 0-10V ist?
              Auflösung: 1024 Bit, entspricht 10 mV pro Bit
              Wandlungszeit: ca. 5 ms
              Genauigkeit: ca. 1 %


              lg

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Hallo Stefan,

                super Sache mit dem Katalog!

                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                Kurze Erklärung (die Serienbezeichnung bezieht sich auf die Montagemöglichkeiten):

                B-Serie: Zum Einbau in den Berker Sensoreinsatz
                C-Serie: Aufputz-Serie im Compact Gehäuse
                CR-Serie: Aufputz-Serie im Compact Gehäusein besonders robuster Ausführung (Alu)
                H-Serie: Elektronik im REG-Gehäuse für die Hutschiene
                K-Serie: Professionelle und sehr robuste Sensor-Serie mit Klemmkastengehäuse aus Polyamid
                L-Serie: Sensoren mit fertig konfektionierter Leitung
                Z-Serie: Sensoren die in der Zentralplatte für den Berker Einsatz montiert werden können
                Ahh! Vielen Dank. Ich habe mich auch immer wieder gefragt, was es wohl mit den Bezeichnungen auf sich hat.


                Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                Wir könnten im Katalog ja eine Seite mit Erklärung angeben.
                Auf jeden Fall! Das gehört ja unmittelbar dazu, gerade für die Leute, die eben nicht wissen, was es mit den Bezeichnungen auf sich hat...
                Kind regards,
                Yves

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Stefan,
                  vorweg sehr gut gemacht hilft für den Einstieg und auch für die Ergänzung des Systems um weitere Komponenten, da man so besser auswählen kann was für was der richtige Sensor ist.

                  Ich hatte mir beide bereist vor einigen Tagen angeschaut und darin einen fachlichen-Fehler gefunden, habe schnell noch in die aktuelle Version geschaut, ist da auch noch drinnen. Im Hauptkatalog auf Seite 11 in den gezoomten Beschreibungen des Screenshots wird zweimal mit

                  zu filternde
                  Gruppenadressen
                  (auch mit Joker wie 8 / 4 / *)

                  gearbeitet, wobei das eine Physikalische Adressen in Layout 8.4.* sein müssten.

                  Grüße
                  Göran
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von StefanW Beitrag anzeigen

                    Auflösung: 1024 Bit, entspricht 10 mV pro Bit
                    Wandlungszeit: ca. 5 ms
                    Genauigkeit: ca. 1 %
                    Hallo,

                    heißt das, dass ich innerhalb von 5 ms eine Wertänderung angezeigt bekomme?


                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Emarc Beitrag anzeigen
                      heißt das, dass ich innerhalb von 5 ms eine Wertänderung angezeigt bekomme?
                      Nein. Das bedeutet, dass wenn man den AD-Wandler anfrägt, die Wandlung in 5 ms erfolgt. Damit wären sehr viele Wandlungen in kurzer Zeit möglich. Das "alte" WireGate 1.x unterstützt das nicht, weil die Sensoren in Zyklen abgefragt werden. Beim "WireGate New Generation" wird es je nach Software-Edition dafür genaue Einstellungsmöglichkeiten geben.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von starwarsfan Beitrag anzeigen
                        Auf jeden Fall! Das gehört ja unmittelbar dazu, gerade für die Leute, die eben nicht wissen, was es mit den Bezeichnungen auf sich hat...
                        ...und ganz dringend auch in den Shop, hab jedesmal nen Erklärungsproblem wenn ich Kollegen Eure Produkte zeige...

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Hannatz Beitrag anzeigen
                          ...und ganz dringend auch in den Shop
                          Der Shop wird ohnehin komplett umgestaltet, da wird man das auch berücksichtigen können. Ist allerdings ein Dauerprojekt, sollte schon länger fertig sein....

                          Provisorisch könnte man auch eine zweite parallele Menüstruktur nach Serien machen? Also alle Sensoren der B-Serie unter dem Eintrag "B-Serie"?


                          Für beste Übersicht hilft die folgende zweiseitig Übersicht, die wir künftig jeder Bestellung beilegen (eine Seite abgebildet):



                          Zum Download (2 Seiten) hier: http://www.wiregate.de/download/Komplettuebersicht_Serien_und_Sensoren.pdf

                          lg

                          Stefan

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                            Provisorisch könnte man auch eine zweite parallele Menüstruktur nach Serien machen? Also alle Sensoren der B-Serie unter dem Eintrag "B-Serie"?
                            Vielleicht leide ich ja unter Kurzzeit-Alzheimer, aber ich frage mich bei dem Satz gerade, was genau noch mal die B-Serie ist!

                            Die zweiseitige Übersicht ist gut, bitte machen! Als Kunde komme ich doch meist aus folgender Ecke: Ich will Temperatur messen. Ergo, Menüpunkt "Temperatur" öffnen. Dann halt die Frage was ich messen will. Also bspw. Luft oder Flüssigkeit bzw. Rohr oder frei (hier wird das schon schwierig, evt. mit Label arbeiten um die jeweils andere Sortierung zu finden). Falls ich nun bspw. eine Flüssigkeit messen will müsste ich mich entscheiden ob Hülsen- oder Anlegefühler, dann bin ich mit dieser Detailseite super bedient. In dem Beispiel wird unten aber noch von "L-Serie" gesprochen, finde aber diesen Begriff in der Tabelle nirgends. Was soll mir das hier also sagen?

                            Das Beispiel mit den Fühlern oben ist ja noch fast einfach, jetzt mach mal das ganze mit den Gehäuseeinbauten. Da wird einem wohl eher schwindelig, ist halt echt komplex geworden...

                            Bitte nicht als meckern verstehen, ich finde Eure Produkte super und empfehle Euch oftmals weiter. Aber dann sitz ich mit dem Kollegen vor Eurem Shop und wir sind beide verloren...

                            Schöne Ostertage,
                            Gruß Hannatz

                            Kommentar


                              #15
                              B wie Berker Sensoreinsatz, also Montage im Standard Schalterprogramm möglich.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X