Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Sollte man grundsätzlich zwischen Aktoren 1TE Platz lassen, oder betrifft das nur Dimmaktoren?
Ist das eine reine Empfehlung für die Lebensdauer oder gibt es auch Sicherheitsgründe?
Kann ich 3 Jalousieaktoren á 4 TE direkt nebeneinander betreiben?
Wenn der Hersteller es nicht gebacken bekommt einen Dimmaktor so zu entwickeln, dass die Verlustwärme ausreichend gering ist würde ich den Hersteller wechseln... Gibt ja genug
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
ich kann nur von mdt Dimmaktoren berichten, die gerne 5-10mm Luft zueinander haben, da es sonst zu Störungen kommen kann.
Bei anderen Aktoren hatte ich bis jetzt noch keine Probleme.
Die Elektronik im Inneren der Aktoren altert mit zunehmender Temperatur. Je wärmer, desto schneller altern die Elemente. Daher lässt sich ja auch in etwa vorhersagen, dass mit etwa 15 Jahren die Elektronik ihr Lebensdauerende erreicht. Das kann man stark beschleunigen und geringfügig reduzieren.
Die Idee der Lücken zwischen den stärker belasteten Elementen gab es schon bei der eigentlich verlustarmen konventionellen Technik mit Relais und Schützen ("Klapperkasten"). Kurz gesagt: Es hilft sehr wohl, allerdings primär bei den mit höheren Leistungen bedienten Elementen. Wenn es nur um das Schalten eines Lichts geht, wird es kaum Einfluss haben. Wenn es um fast 16 A auf einem 16 A-Kanal geht, eher schon.
Dimmaktoren zählen traditionell zu den sehr stark belasteten Geräten. Danach folgen all jene, die irgendwie platzsparend gebaut sind, d. h. viel Technik auf wenig Raum haben. Wenn der Schaltkasten wirklich ungünstig steht, kann ein Schaltschrankventilator helfen, der anläuft, wenn es zu warm wird. Auch bei der Planung des Schaltkasten kann man die Komponenten durchaus so placieren, dass die Wärmeentwicklung sinnvoll verteilt ist.
Auf die Netzteile auch achten. Die erzeugen oft auch Wärme. Bei vielen Geräten weiss man es vorher leider nicht. Daher ist die Auswahl geeigneter Geräte im Sinne thermischer Belastung auch schwierig.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar