Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS5(Topologie) + Verkabelung/Aufbau: IP-Router, Bereich-/Linienkoppler, Linien, TLN

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS5(Topologie) + Verkabelung/Aufbau: IP-Router, Bereich-/Linienkoppler, Linien, TLN

    NAbend,

    bin neu hier, evtl. gibt es das Thema schon, dann bitte verlinken !

    ansonsten anbei meine Problematik...

    Aufbau/Verkabelung

    LAN-Linie
    PC mit ETS5 zur Programmierung 192.168.10.10

    LAN-Linie <=> KNX-Hauptlinie
    IP Router ABB IPR/S2.1 192.168.10.11

    KNX-Hauptlinie
    1.0.- Netzteil BJ 6180/17

    1.0.0 LK ABB LK/S4.2
    1.1 Linie
    1.1.- Netzteil Hager TXA111
    1.1.1 Hager Schaltaktor
    1.1.2 Hager Binäreingang
    1.1.3 ...

    2.0.0 LK ABB LK/S4.2
    2.1 Linie
    2.1.1 BJ Schaltaktor SA/S4.16.6.1
    2.1.2 Berker Tastsensor Komfort 2fach V2
    2.1.3 Netzteil ABB SV/S30.320.2.1

    10.0.0 LK ABB LK/S4.2
    10.1 Linie
    10.1.- Netzteil ABB SV/S30.640.3.1
    10.1.2 ABB Binäreingang BE/S8.230.2.1
    10.1.3 GIRA Schaltaktor 4fach
    10.1.4 GIRA Schaltaktor 4fach



    ETS5
    in der ETS5 habe ich folgende Topologie angelegt:

    Topologie/Eigenschaften
    - Backbone Medium = TP
    - Verbindung = IP Interface(IP Router ABB IPR/S2.1 192.168.10.11)

    Bereich 1
    1.0.- Netzteil BJ 6180/17
    1.0.0 LK ABB LK/S4.2
    1.1 Linie
    1.1.- Netzteil Hager TXA111
    1.1.1 Hager Schaltaktor
    1.1.2 Hager Binäreingang
    1.1.3 ...

    Bereich 2
    2.0.0 LK ABB LK/S4.2
    2.1 Linie
    2.1.1 BJ Schaltaktor SA/S4.16.6.1
    2.1.2 Berker Tastsensor Komfort 2fach V2
    2.1.3 Netzteil ABB SV/S30.320.2.1

    Bereich 10
    10.0.0 LK ABB LK/S4.2
    10.1 Linie
    10.1.- Netzteil ABB SV/S30.640.3.1
    10.1.2 ABB Binäreingang BE/S8.230.2.1
    10.1.3 GIRA Schaltaktor 4fach
    10.1.4 GIRA Schaltaktor 4fach


    Funktionalität: IST
    Kann vom PC, über die ETS5 alle LK(1,2,10) erreichen und programmieren
    Erreiche aus der ETS5 aber keinen TLN in den Linien (1.1, 2.1, 10.1)

    Funktionalität: SOLL
    Vom PC, über die ETS5 alle LK(1,2,10) + TLN in den Linien (1.1, 2.1, 10.1) erreichen und programmieren


    sicher kann mir hier der ein und andere was zu schreiben...
    Danke

    schönen Abend und frohe Ostertage
    Tom

    #2
    Also ich bin da kein Experte aber das das nicht funktioniert ist ja schon offensichtlich. Wenn deine Geräte alle auf einer TP-Linie sitzen, deine Koppler aber alles Bereichskoppler sind dann fehlt da einfach eine ganze Stufe Hauptlinie.

    Ich würde sagen dein Backbone müsste IP Sein. Und dein IP-Router koppelt also eine IP-Bereichslinie mit einer TP-Hauptlinie auf der dann deine ganzen TP-Kopler sitzen welche dir die 3 TP-Linien etablieren.

    Schau doch mal ins Lexikon hier im Forum unter Topologie oder auf KNX.org,
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Deine Koppler verbinden jeweils die Hauptlinie x.0.x mit der Bereichslinie 1, 2 und 10. Deine Geräte sitzen aber auf einer Linie unterhalb der Hauptlinie, nämlich auf x.1.x. Wie sollen die den mit der übergeordneten Linie kommunizieren? Auch ein Backbone mit Medium TP kann nicht funktionieren, da Du ja einen IP-Router einsetzen willst...

      Lösungsvorschlag:
      - Bereich 1 als Dein Backbone mit Medium IP
      - 1.0 als Deine Hauptlinie, Medium TP, hier gehört Dein Router drauf mit Adresse 1.0.0. Dieser verbindet die TP-Hauptlinie mit Deinem IP-Backbone.
      - 1.1 bis 1.3 als Deine Linien, Medium TP, hier gehören Deine Koppler drauf mit Adresse 1.1.0 bis 1.3.0. Diese verbinden die TP-Linien mit der TP-Hauptlinie.
      Also ein Koppler sitzt immer auf der untergeordneten Linie, muss zwingend die Adresse x.x.0 bekommen und verbindet mit der übergeordneten Linie. Hoffe, es ist ein wenig klarer geworden.

      PS: Du kannst die Hauptlinie übrigens - wie jede andere Linie auch - mit Teilnehmern bestücken, warum lässt Du die brach liegen?
      Zuletzt geändert von Jever; 24.03.2016, 23:20.

      Kommentar


        #4
        Morgen

        danke für eure Feedbacks....
        ...wie es nun mal so ist, das TUN stellt sich meist eine wenig anders dar wie die Theorie


        ETS5
        Habe in der ETS5 die Topologie umgebaut:

        Topologie/Eigenschaften
        - Backbone Medium = IP
        - Verbindung = IP Interface(IP Router ABB IPR/S2.1 192.168.10.11)

        1 Bereich "Gebäude A", IP <=> Hauptlinie(TP)
        1.0.0 IP Router ABB IPR/S2.1 192.168.10.11
        1.0 Hauptlinie
        1.0.- Netzteil BJ 6180/17

        1.1 Linie
        1.1.0 LK ABB LK/S4.2
        1.1.- Netzteil Hager TXA111
        1.1.1 Hager Schaltaktor
        1.1.2 Hager Binäreingang
        1.1.3 ...

        1.2 Linie
        1.2.0 LK ABB LK/S4.2
        1.2.1 Netzteil ABB SV/S30.320.2.1
        1.2.2 Berker Tastsensor Komfort 2fach V2
        1.2.3 BJ Schaltaktor SA/S4.16.6.1

        1.3 Linie
        1.3.0 LK ABB LK/S4.2
        1.3.- Netzteil ABB SV/S30.640.3.1
        1.3.1 ABB Binäreingang BE/S8.230.2.1
        1.3.2 GIRA Schaltaktor 4fach
        1.3.3 GIRA Schaltaktor 4fach


        2 Bereich "Gebäude B", IP <=> Hauptlinie(TP)
        2.0.0 IP Router ABB IPR/S2.1 192.168.10.12
        2.0 Hauptlinie
        2.0.- Netzteil...

        2.1 Linie
        2.1.0 LK ABB LK/S4.2
        2.1.- Netzteil ...
        2.1.1 TLN 1
        ...


        könnte es so aus sehen ?
        somit dienen die 1.0.0 und 2.0.0 als Bereichkopplung über die IP-Linie ?

        Hauptlinie "ohne" TLN, um Störungen zu minimieren !?


        Gruß
        Tom





        Kommentar


          #5
          So sieht das ganze korrekt aus.
          Je nach Größe und späteren Ausbauwahrscheinlichkeiten könntest auch alle Geräte vom GebäudeB auch auf die Hauptlinie legen.
          Warum sollte es dort Störungen geben? Je weniger Koppler durchlaufen werden von den Signalen umso weniger Anfällig sollte es auch sein, fals mal Filtertabellen nicht ganz sauber aufgebaut sind. Wenn natürlich diverse geräte auf zyklisch senden stehen, kann es natürlich Sinn machen die Daten entsprechend in den Segmenten zu lassen in denen sie auch nur gebraucht werden.

          Ein größeres Projekt oder "nur" ein EFH? Bei einem EFh fände ich jetzt 3 Linien und 2 Bereiche etwas überzogen. Aber es gibt ja solche und solche EFH.

          Grüße
          Göran
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            Moin

            Projekt: beinhaltet mehrere Gebäude in dehen verschiedenste Lininen entstehen werden...

            Besteht die Möglichkeit die Bereiche(GebäudeA-G) in einem MIX IP und TP auf der Bereichebene zuverbinden...

            ETS5
            Habe in der ETS5 die Topologie umgebaut:

            Topologie/Eigenschaften
            - Backbone Medium = IP
            - Verbindung = IP Interface(IP Router ABB IPR/S2.1 192.168.10.11)

            1 Bereich "Gebäude A", IP <=> Hauptlinie(TP)
            1.0.0 IP Router ABB IPR/S2.1 192.168.10.11
            1.0 Hauptlinie
            1.0.- Netzteil BJ 6180/17

            1.1 Linie
            1.1.0 LK ABB LK/S4.2
            1.1.- Netzteil
            1.1.1 TLN

            2 Bereich "Gebäude B", IP <=> Hauptlinie(TP)
            2.0.0 IP Router ABB IPR/S2.1 192.168.10.12
            2.0 Hauptlinie
            2.0.- Netzteil...

            2.1 Linie
            2.1.0 LK ABB LK/S4.2
            2.1.- Netzteil
            2.1.1 TLN


            3 Bereich "Gebäude C", IP <=> Hauptlinie(TP)
            3.0.0 IP Router ABB IPR/S2.1 192.168.10.13
            3.0 Hauptlinie
            3.0.- Netzteil...

            3.1 Linie
            3.1.0 LK ABB LK/S4.2
            3.1.- Netzteil
            3.1.1 TLN
            .
            .
            .

            Im Gebäude G ist keine Netzwerkanbindung aber eine KNX-Kabel welches ich aufgreifen und an passender Stelle einpflegen könnte...
            Wie bediene ich Gebäude G an die Bereichsebene an: ?
            - Hardware
            - Verkabelung
            - ETS5 einpflegen


            6 Bereich "Gebäude G", ???? <=> Hauptlinie 6.0 (TP)
            6.0.0 ???
            6.0 Hauptlinie
            6.0.- Netzteil...

            6.1 Linie
            6.1.0 LK ABB LK/S4.2
            6.1.- Netzteil ...
            6.1.1 TLN 1

            6.2 Linie
            ...
            6.3 Linie
            ...

            sonniger Ostersamstag
            Thomas


            Kommentar


              #7
              Hallo Thomas,

              wenn du die maximalen Längen für TP-Linien einhalten kannst, ziehe die TP-Hauptlinie 6.0 von Gebäude G in ein anderes Gebäude, wo du Zugang zum IP-Backbone hast und platziere den IP-Router dann einfach dort (ggf. mit einer zweiten Spannungsversorgung).

              Gruß, Klaus

              Kommentar


                #8
                Wenn es sich um eine Neuinstallation einer Anlage handelt, würde ich auf IP bleiben. So machen wir das in der Regel. Man spart sich eben die Bereichslinien und den Backbone, gibt dafür ein bisschen mehr für die IP Router aus und hat auf ein Übertragungsmedium gesetzt, welches sicherlich zukunftsorientierter ist.

                Kommentar


                  #9
                  Hey,

                  Danke !!!


                  eine Sache... HAGER TH101 USB-Schnittstelle

                  hatte letzte Woche ein bug...

                  Wir wollten an einer Standalone KNX via USB Schnittstelle(Hager TH101) kleine Änderungen fahren...
                  - Netzteil
                  - TLN 1
                  - TLN 2
                  - TLN X

                  => USB - TH101 an den BUS gekoppelt

                  - Notebook(WIN10) USB-Schnittstelle
                  - USB TH101
                  - Netzteil
                  - TLN 1
                  - TLN 2
                  - TLN X

                  hatten Tag zu vor Notebook neu aufgesetzt WIN7 => WIN10Pro(64Bit)

                  siehe da, kommen NICHT MEHR über die WIN10(USB) <-> TH101 <-> KNX an die TLN


                  Habt Ihr eine Idee was man unter WIN10

                  - WIN10 Einstellungen ?
                  - Software/Fix/... installieren (welche Software, wo zu finden, Link ?)
                  - vom anderem Hesteller Neue USB-Schnittstelle kaufen, Tipp ?
                  - oder sonst unternehmen sollte ?

                  um wieder ONLINE zu kommen ?


                  Habe mir provisorisch geholfen und mit einen IP Router ABB IPR/S2.1 die Anpassung druchgeführt

                  - Notebook(WIN10) 192.168.10.10
                  - IP Router ABB IPR/S2.1 192.168.10.11
                  - Netzteil
                  - TLN 1
                  - TLN 2
                  - TLN X

                  Gruß
                  Tom

                  Kommentar


                    #10
                    Suche hier mal nach USBfix für die Infos. Das Tool selbst kannst Du bei der Konnex im Downloadbereich finden.

                    Kommentar


                      #11
                      Frohe Ostern,

                      kann den/die LINK's zu dem USBfix-Download nicht finden...
                      kenn jemand den Pfad, evtl. bitte posten !

                      Danke

                      Tom

                      Kommentar


                        #12
                        Ich Google das mal für dich, die ersten 3 Links führen mehr oder weniger direkt zum Download.
                        Gruß Andreas

                        -----------------------------------------------------------
                        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
                        Deutsche Version im KNX-Support.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo,

                          ich hänge mal meine Frage hier an:
                          Gibt es eine Möglichkeit die Linie 1.1.x in die Linie 1.0.x umzuwandeln?
                          Der Versuch die physikalische Adresse zu überschreiben funktioniert bei mir nicht.

                          Gruß Frank

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Frank,

                            "funktioniert bei mir nicht" ist etwas schwammig.
                            Was hast du versucht? Was war das Ergebnis?

                            Gruß, Klaus

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X