Frohe Ostern, dicke Eier!
Die Tatsache, dass ich selbst an Ostern an meinem "kleinen" Problem schier verzweifle, dürfte verdeutlichen, dass ich nicht mehr weiterweiß ;o)
Vorbemerkung: es gab bei der Installation meiner neuen PV-Anlage inkl. Stromspeicher einen Stromunfall, bei dem (vermutlich) ein N-Leiter aufgetrennt wurde und Einiges bei mir im Haus zerstört hat - glücklicherweise ist die Installationsfirma versichert.
Ob allerdings das merkwürdige Verhalten meines HS4 darauf zurückzuführen ist? Ich erwähne es nur der Vollständigkeit wegen. Die serielle FT1.2-Schnittstelle mit entsprechender BCU ist z.Zt. bei Gira zur Überprüfung, der HS4 läuft jetzt an einer nagelneuen Gira-USB-Schnittstelle.
Zu den Fakten:
- ich verwende die ETS3f und den Experten 4.2
- alle Linienkoppler stehen auf Weiterleiten
- der HS4 braucht "ewig" nach Neustart, bis er auf Visu-Befehle reagiert - so kam ich überhaupt drauf
- ich habe Dutzende von Scanfehlern, so habe ich weitergeforscht
- ich lasse den Gruppenmonitor der ETS während des HS4-Starts über eine eigene USB-Schnittstelle (B-J 6123) mitlaufen
- der HS4 startet und piept 5 Mal tief, dann ein Mal hell
- rund 20s später schreibt er Dutzende von Gruppenadressen auf den Bus (soweit ich sehen kann, alles Remanentwerte)
- erst danach kommt das dreifache Doppelpiep
- die Debugseite lässt sich sofort aufrufen und enthält bereits die Dutzende Scanfehler - jedes spätere Aktualisieren der Debugseite verändert NICHT die Einträge der Scanfehler
- dann beginnt der Scan - merkwürdigerweise erscheinen (erschienen?) auch solche GA als Scanfehler auf der Debugseite, auf die der HS beim ersten Read ein Response erhalten hat!
- das ganze dauert mehrere Minuten, an deren Ende der HS offenbar Dutzende von Ergebnissen seiner Logiken geballt auf den Bus sendet
Nun meine Fragen:
- wieso hat die Debugseite bereits kurz nach dem dreifachen Doppelpiep (also gerade einmal zu Beginn des Scans) bereits Dutzende Einträge bei den Scanfehlern?
- warum ändern sich die Scanfehler auf der Debugseite nicht mehr NACH dem durchgeführten Scan?
- warum tauchen Scanfehler von GA auf, die ein Response erhalten haben?
- warum erhalte ich manuell Response-Telegramme, auf die der HS beim Scan keine bekommt?
- warum sendet der HS seine Remanentwerte auf den Bus, BEVOR er dreifachen doppelpiept? Dieses Verhalten steht nicht in der Hilfe (.../Dokumente/gira/HS+FS Experte 4.2/html/de/logikstart.html)
- Hauptfrage: kann es sein, dass der HS einen Hau durch den Stromunfall erhalten hat?
Nebenbei: ich habe Geräte, z.B. TS2+ von Gira, die seit Jahren nicht mehr (um-) programmiert wurden, bei denen das Leseflag (z.B. Basis Sollwert, Objekt Nr. 26) in der ETS gesetzt ist und das ich NICHT abfragen konnte. Nach einer Neuprogrammierung funktioniert es jedoch einwandfrei.
Kann jemand verstehen, dass ich schlecht schlafen kann, weil ich eben nicht weiß, was es alles zerschossen hat bzw. haben könnte?
Screenshots, Filmchen des Gruppenmonitors beim Starten und Exceltabellen kann ich gerne bei Bedarf posten...
Ich bin für jeden guten Tipp dankbar ;o)
P.S. Warum will die ETS meine Linienkoppler eigentlich nach jeder Änderung von GA neu programmieren, wo die doch auf Weiterleiten stehen?
Die Tatsache, dass ich selbst an Ostern an meinem "kleinen" Problem schier verzweifle, dürfte verdeutlichen, dass ich nicht mehr weiterweiß ;o)
Vorbemerkung: es gab bei der Installation meiner neuen PV-Anlage inkl. Stromspeicher einen Stromunfall, bei dem (vermutlich) ein N-Leiter aufgetrennt wurde und Einiges bei mir im Haus zerstört hat - glücklicherweise ist die Installationsfirma versichert.
Ob allerdings das merkwürdige Verhalten meines HS4 darauf zurückzuführen ist? Ich erwähne es nur der Vollständigkeit wegen. Die serielle FT1.2-Schnittstelle mit entsprechender BCU ist z.Zt. bei Gira zur Überprüfung, der HS4 läuft jetzt an einer nagelneuen Gira-USB-Schnittstelle.
Zu den Fakten:
- ich verwende die ETS3f und den Experten 4.2
- alle Linienkoppler stehen auf Weiterleiten
- der HS4 braucht "ewig" nach Neustart, bis er auf Visu-Befehle reagiert - so kam ich überhaupt drauf
- ich habe Dutzende von Scanfehlern, so habe ich weitergeforscht
- ich lasse den Gruppenmonitor der ETS während des HS4-Starts über eine eigene USB-Schnittstelle (B-J 6123) mitlaufen
- der HS4 startet und piept 5 Mal tief, dann ein Mal hell
- rund 20s später schreibt er Dutzende von Gruppenadressen auf den Bus (soweit ich sehen kann, alles Remanentwerte)
- erst danach kommt das dreifache Doppelpiep
- die Debugseite lässt sich sofort aufrufen und enthält bereits die Dutzende Scanfehler - jedes spätere Aktualisieren der Debugseite verändert NICHT die Einträge der Scanfehler
- dann beginnt der Scan - merkwürdigerweise erscheinen (erschienen?) auch solche GA als Scanfehler auf der Debugseite, auf die der HS beim ersten Read ein Response erhalten hat!
- das ganze dauert mehrere Minuten, an deren Ende der HS offenbar Dutzende von Ergebnissen seiner Logiken geballt auf den Bus sendet
Nun meine Fragen:
- wieso hat die Debugseite bereits kurz nach dem dreifachen Doppelpiep (also gerade einmal zu Beginn des Scans) bereits Dutzende Einträge bei den Scanfehlern?
- warum ändern sich die Scanfehler auf der Debugseite nicht mehr NACH dem durchgeführten Scan?
- warum tauchen Scanfehler von GA auf, die ein Response erhalten haben?
- warum erhalte ich manuell Response-Telegramme, auf die der HS beim Scan keine bekommt?
- warum sendet der HS seine Remanentwerte auf den Bus, BEVOR er dreifachen doppelpiept? Dieses Verhalten steht nicht in der Hilfe (.../Dokumente/gira/HS+FS Experte 4.2/html/de/logikstart.html)
- Hauptfrage: kann es sein, dass der HS einen Hau durch den Stromunfall erhalten hat?
Nebenbei: ich habe Geräte, z.B. TS2+ von Gira, die seit Jahren nicht mehr (um-) programmiert wurden, bei denen das Leseflag (z.B. Basis Sollwert, Objekt Nr. 26) in der ETS gesetzt ist und das ich NICHT abfragen konnte. Nach einer Neuprogrammierung funktioniert es jedoch einwandfrei.
Kann jemand verstehen, dass ich schlecht schlafen kann, weil ich eben nicht weiß, was es alles zerschossen hat bzw. haben könnte?
Screenshots, Filmchen des Gruppenmonitors beim Starten und Exceltabellen kann ich gerne bei Bedarf posten...
Ich bin für jeden guten Tipp dankbar ;o)
P.S. Warum will die ETS meine Linienkoppler eigentlich nach jeder Änderung von GA neu programmieren, wo die doch auf Weiterleiten stehen?
Kommentar