Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Wie komme ich am saubersten vom Koppler400 auf das Patchpanel?
das mit den mindestens 2 m ist ja öfters aufgeführt. Was ist da eigentlich der Hintergrund für?
Damit der - möglicherweise eingebaute - Grob- und Mittelschutz des inneren Blitzschutzes zuerst auslöst und den größten Teil der Blitzenergie (die bei nahem Blitzschlag über den Fundamenterder und andere metallische Leitungen und dann über die PAS in das Haus kommt) zur fernen Erde im Trafo ableitet.
Der Abstand soll diese zeitliche Kaskadierung ermöglichen.
(Und meint PAS wirklich PAS - oder gilt z.B. bei einer nachgelagerten UV der dort vorhandene "Sternpunkt" für PE?)
Der in einer nachgelagerten USV vorhandene Sternpunkt ist ja am nächsten zur PAS gelegen in diesem Verteiler und damit der richtige Punkte. Ich will damit hinaus, dass wenn es in einem großen Schaltschrank mehrere PE-Leisten gibt und eine davon kürzer zur PAS liegt als die anderen, dann ist diese zu verwenden.
Hi,
der weg über einen Keystonemodul als Koppler gewinnt zwar keinen Schöhneitspreis scheint aber zu Funktionieren.
Die Belegung bei RJ 12:
Pin 1 -- VDD
Pin 3 -- Data
Pin 4 -- GND
Also ist die Belegung bei RJ 45: dahinter der Anschlussfarbcode für das Keystome modul
Pin 2 -- VDD (gelb) -- grün
Pin 4 -- Data (rot) -- blau
Pin 5 -- GND (schwarz) -- weiß/blau
Die Statusleds und die Testtasen vom Koppler finde ich eine sehr gute idee. Nur bin ich beim ersten benutzen in die 1w Tasterfalle gestolpert das man die Taste einwenig gedrückt halten muss damit es 3mal blinkt.
Ob das mit der vergröserten anzahl an Slaves passt werden wir morgen sehen. Ich will erst mal sehen das mit den Koppler auch keine Lesefehler kommen.
Die Statusleds und die Testtasen vom Koppler finde ich eine sehr gute idee.
Danke, finden wir auch gut. Kann die Fehlersuche enorm erleichtern bzw. zeigt schnell an, dass ein potentieller Fehler eher nicht am Bus (weil in Logiken, Konfig) zu suchen ist.
Nur bin ich beim ersten benutzen in die 1w Tasterfalle gestolpert das man die Taste einwenig gedrückt halten muss damit es 3mal blinkt.
Das sollte nur der Fall sein, wenn man sehr viele IOs hat und wenn das Browserfenster für Sensoren konfigurieren offen ist. Gerade durch letzteres wird die Buslast auf fast 100% erhöht, weil zum normalen Zyklus die andauernden Aktualisierungsanfragen der Oberfläche für alle dort gelisteten Sensoren kommen. (also addieren sich die Anfragen des normalen Zyklus und des Schnell-Aktualisierungs-Durchlaufs).
Das sollte nur der Fall sein, wenn man sehr viele IOs hat und wenn das Browserfenster für Sensoren konfigurieren offen ist. Gerade durch letzteres wird die Buslast auf fast 100% erhöht, weil zum normalen Zyklus die andauernden Aktualisierungsanfragen der Oberfläche für alle dort gelisteten Sensoren kommen. (also addieren sich die Anfragen des normalen Zyklus und des Schnell-Aktualisierungs-Durchlaufs).
Okay das war bei mir so das Browserfenster war offen. Was logsich ist bei einer Inbetriebnahme. An dem Bussmaster für die Heizung sind keine IOs dran gewesen. Einwenig ist bei mir 02. bis 0,5s ein einfaches antippen des filigranen Tasters hat nicht gereicht.
Das probiere ich gleich heute abend mal aus wie es sich verhält wenn man kein Browser auf hat.
Okay wenn das Browserfenster zu ist. Ist es ein Dauerblau mit kleiner Lücken 0.1s alle 0.5s. Ansonsten Funktioniert der Koppler gut. Den Sensor den ich vor einem halben Jahr weg genommen habe weil es zu ein paar Search Errors gekommen ist funktioniert jetzt ohne search errors. Mit den Search erros hat er eigentlich auch Funktioniert nur war dann die Anzeige des Bussmasters immer bei 0% und das hat mich irritiert.
Wie lange deuert es eigentlich bis sich die Anzeige des Bussmasters wieder erholt? Ich habe testweise mal vor 4-5 Tagen den Koppler weggemacht da gabe es gleich search errors. Jetzt mit Koppler ist seit 4-5 Tagen ruhe. Der Bussmaster zeigt aber immer noch nur 87% an?
Hi bin jetzt seit ich den Koppler 400 eingebaut habe komplett ohne search errors. Die Anzeige für den Bussmaster in der Zwischenzeit auf 93% hochgegangen. Wie lange braucht es denn bis ich die 100% bekomme? Oder fliesen da noch andere messgrössen ein?
Die Anzeige für die Busqualität erholt sich, insbesondere nach einer langen Phase mit vielen Search Errors nur langsam (dagegen bei wenigen SE über kurze Zeit schnell). Im Prinzip ist es eine statistische Auswertung der Vergangenheit mit einer gewissen Prognose für den Moment. Wenn ich richtig verstehe, hattest Du an Deinem (wenn ich mich recht erinnere, stark außerhalb der Specs betriebenen Bus) lange Zeit diese Search Errors. Damit sind Fehler statistisch gesehen in Deinem Bus immer wieder mal vorhanden und somit geht die Anzeige nur sehr langsam zurück.
Ein WG läuft normalerweise Jahre vor sich hin. Ein Kunde schaut normaler Weise nur dann in die Sensor-Konfig wenn die Konfig verändert werden soll oder nach einem Fehler gesucht wird. Es macht daher Sinn, über eine entsprechend "nachlaufende" Statusanzeige aufzuzeigen, dass es Probleme gibt oder gab. Die Größenordnung entspricht der Fehlerhäufigkeit pro Zeiteinheit mit einem Abschlag für den zurückliegenden Zeitraum.
Hi Stefan,
die Phase mit den ganz ganz vielen Erros wo die anzeige gegen 0 ging war letztes Jahr dann hab ich einen Lichtsensor aus dem Spiel genommen dann hatt ich wieder die 100% bis jetzt. Beim Umbau auf die Koppler gab es für einige Minuten ca. 10 sehr viele Search Errors da ein Kabel nicht richtig gecrimpt war. Seit 3 Wochen war es 0 search errors.
Reicht diese Auswertung so lange (1 Jahr) zurück?
VG
Jürgen
mal angenommen ich würde die 6 lila Kabel vom Patchpanel runtermachen. Wie ist da die Empfehlung die Erdung PE die Masse und die +12V vom Netzteil aufzuschalten?
Mich interressiert vor allem wie die Masse vom Netzteil verbunden werden soll?
Ich habe
Wiregate im 19 Zoll Rahmen eingebaut
19 Zoll Schutzschalterleise
1* TDK-Lambda DSP30-12
6 Koppler400 oder 3 Koppler und ein PBM
Wir haben das so nie getestet, ich wäre auch nicht davon ausgegangen. Der Wert wird aus einer statistischen Funktion des RRD abgeleitet.
Hallo Jürgen,
PE / Erdung: Zum einen auf die Erdungs-Schraube der Schutzschalterleiste (Rückseite) auflegen. Alle metallischen Teile des Racks sind separat mit PE zu verbinden, soweit nicht miteinander verschweißt.
Zum anderen mit 2,5 mm² von dem PE-Anschluss des Koppler 200 / 400 zum nächsten Erdungspunkt, dass kann die Erdung der Schutzschalterleiste oder entsprechende Reihenklemmen sein, die ihrerseits mit PE verbunden sind.
Masse des Netzteil: Einmal zur Versorgung des PBM;
und bei 1-Wire Kreisen mit 12 V (z.B. für VOC) auch auf die Masse des betreffenden Busses.
Die 12 V: Nur auf die Adern für 12 V. Hierbei DRINGEND drauf achten, diese nicht mal eben versehentlich mit einer Masse zu verbinden, weil man sonst einen brachialen Kurzschluss (z.B. über den PBM) baut. Am Besten immer Nachmessen und doppelt prüfen vor dem Anschließen.
Im Handbuch für die VOC gibt es eine Zeichnung dafür
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar