Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

230 Volt RGB(W) LED Stripe und KNX Raum 13,6m x 3,5m

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    230 Volt RGB(W) LED Stripe und KNX Raum 13,6m x 3,5m

    Hallo,

    ich muss eine Indirekte Beleuchtung in das Wohn und Esszimmer meines Bruders einbauen. Das Problem ist der Raum ist 13,6 Meter lang und 3,5 Meter breit. Er will eine Beleuchtung ringsum an allen vier Wänden. Die Kosten sollen im Rahmen bleiben. Es soll in mindestens zwei Farben leuchten (blau und weiß) besser währe wenn mehr Farben möglich sind und die Sache auch dimmbar ist. Bei den Längen würde ich gerne 230 Volt LED Stripes einsetzen. Zum Beispiel so etwas wie in dem Link. Gibt es DALI, KNX, oder DMX steuergeräte die so einen Stripe ansteuern können. Das Funk Teil das mitgeliefert wird ist sicher nicht so zuverlässig. Ausserdem soll alles über KNX Taster und OpenHab gesteuert werden können.
    LE 230V LED Lichtleiste RGB Set, Dimmbar LED Strips Wasserdicht LED Streifen, Superhell 5050 SMD LED Leiste, 50M, Indirekte Beleuchtung

    #2
    imho sind das ganz "normale" Stripes mit 230V Netzteil/Controller. Wäre mir auch neu, dass es "echte" 230V Stripes gibt? edit: OK gibts mittlerweile wohl wirklich, finde ich ehrlichgesagt aber recht irre da 230V durchzufeuern und dann wohl auch nur alle Meter trennbar, was etwas Flexibilität nimmt.
    Insofern wäre meine Empfehlung eher einen ordentlichen 24V Stripe (und nach Bedarf und Möglichkeiten teilen), Controller und Netzteil. Da kannst du dir den IR Controller sparen. Mit dem kannst du eh nicht viel anfangen, wenn du mit KNX steuern willst. Mit Openhab und wenn Funk auch akzeptabel ist hättest du aber auch noch andere Protokolle zur Wahl. Die 230V Controller sind für mich aber noch neu, weiss nicht ob es da schon unterstützte Funkprotokolle gibt, dann geht natürlich auch wieder ein 230V Stripe.
    Apropos "ordentlich", für schönes weiss sollten es Stripes mit (zusätzlich) extra (warm)weissen LEDs sein, mit RGB allein kommt imho eine ziemlich unschöne Farbe für normale Beleuchtung raus.
    Alternativ könnten sich dann auch 2 der konventionell dimmbaren 230V Stripes in weiss und blau nebeneinander und ein konventioneller KNX Dimmkanal pro Stripe anbieten.
    Zuletzt geändert von Grinch; 29.03.2016, 23:24.

    Kommentar


      #3
      Ich plane bei mir auch ein Wohnzimmer mit indirekter Beleuchtung. Im Anhang eine Simulation und ein Blockschaltbild dazu, wie ich es zu realisieren gedenke.
      You do not have permission to view this gallery.
      This gallery has 2 photos.

      Kommentar


        #4
        Hallo Simml,

        mit was hast du das Bild gemacht ?? Will bei mir im Wohnzimmer auch Indirekte Leds machen und würde das gerne mal vorher 'begehen'.

        danke,
        thomas

        Kommentar


          #5
          Sieht für mich nach Dialux aus

          Kommentar


            #6
            Simml Hab das noch nicht ausprobiert aber 30m a 7,2 W sind auch gute 9A die möchtest jetzt nicht mal eben so an den Controler hängen?
            ----------------------------------------------------------------------------------
            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
            Albert Einstein

            Kommentar


              #7
              7,2W pro Farbe oder alle drei Farben zusammen?
              Wenn das die Gesamtleistung ist, ist das ja egal. Du brauchst ja die Leistung der einzelnen Farben pro Meter.
              Das kannst Du bei RGB auch nicht dritteln. Die Leistung ist meist unterschiedlich.

              Ansonsten halt auf mehrere Treiber aufteilen.

              Kommentar


                #8
                Hab schon lang nicht mehr vorbei geschaut hier. Die Lichtsimulation habe ich mit Dialux gemacht. Die Leds wären diese hier: http://www.llv-shop.de/led-strips/rg...d-leiste?c=267

                Das Thema mit den LEDs beschäftigt mich grad noch ein wenig. Hier kann man die Widerstände erkennen: http://www.amazon.de/LED-Streifen-St.../dp/B00D6O8JO6

                Zudem ist zu erkennen, dass 3 Widerstände für 6 (RGB) Leds eingesetzt werden --> Somit 18 Leds auf drei Widerstände ergibt 6 Leds pro Widerstand. Gemäß folgendem Datenblatt werden die roten LEDs mit ca. 2V, und die grünen und blauen mit ca. 3V betrieben (http://www.tweaking4all.com/wp-conte...01/5050LED.pdf).
                Dadurch ergibt sich I1 = U/R = (24V-2V)/301 = 73mA und I2 = (24V -3V)/681 = 32mA
                Daraus widerum ergibt sich das P1 = 73mA * 24V = 1,75W (Leistung für 6 rote Leds) --> Leistung für 30 (pro Meter) rote LEDs: 8,75W

                Das gleiche Spielchen noch für grün und blau: P2 = 32mA * 24V = 0,77W (Leistung für 6 blaue bzw. grüne Leds) --> Leistung für 30 (pro Meter) blau / grün LEDs: 3,85W

                Die Gesamtleistung wäre damit Pges = P1 + 2x P2 = 16,45W pro Meter

                Fazit:
                - Es sind max. 10m mit einem KNX Treiber möglich
                - Die meiste Energie wird durch die Widerstände verbraten (nur ca. 12% Wirkungsgrad)
                - Die Leds leuchten nicht mit voller Helligkeit (blau/grün nur 1/4 des Nominalstroms, rot gut die Hälfte)

                Kommentar


                  #9
                  Man sieht ja leider nicht wie sie verschaltet sind, aber ich wäre jetzt mal davon ausgegangen dass die 6 LEDs in Reihe sind und jeder Widerstand ebenfalls in Reihe für eine Farbe ist. Je ein 301= 30*10 = 300 Ohm für grün/blau und 601 (?) = 60*10 = 600 Ohm für rot.

                  Und dann kommts imho auch hin.
                  Nehmen wir IRot mit 20mA an, müsste R = U/I = 24-12V / 20mA = 600Ohm sein
                  Bei IBlau mit 20mA müsste R = U/I = 24-18V / 20mA = 300Ohm sein

                  Und damit ergibt sich auch egal für welche Farbe eine Leistung von 24V*20mA = 480mW pro 6 LED. bei 30 LED pro Meter (die verlinkten haben übrigens 60/m), also 2.4W pro Farbe, bei 3 Farben 7.2W bzw. 100mA pro Farbe pro Meter (wovon bei Rot 12V*100mA = 1.2W = 50%, bei Grün und Blau 6V*100mA = 0.6W = 25% am Widerstand verbraten werden). Mit einem Treiber der 3A pro Kanal abkann reicht das rein rechnerisch für 30m.

                  edit: ich seh gerade du hast ja 2 verschiedene Strips verlinkt.. meine Ausführungen waren auf die Amazon-Variante bezogen. Die anderen sind ja ganz anders aufgebaut, auch von den Widerständen. Laut deren Foto sind da 5 LEDs mit 6 Widerständen pro Teilstück.

                  Aber auch da kann man ja mal die Verlustleistung an den Widerständen berechnen, da die LEDs gleich sind. Bei 5 LEDs in Reihe und 20mA ergibt sich für Rot eine Leistung am Widerstand von (24-5*2)V*20mA = 0.28W pro Teil * 6Teile pro Meter = 1.68W (70%!) und bei Grün/Blau (24-5*3)V*20mA = 0.18W * 6 Teile = 1.08W (45%). Also noch mal wesentlich schlechter als bei der Amazon-Variante. Damit die nicht verglühen hat man deshalb wahrscheinlich immer gleich 2 Widerstände pro Farbe genommen
                  Zuletzt geändert von Grinch; 07.04.2016, 12:46.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für den Beitrag. Stimmt wahrscheinlich sind die in Reihe geschalten und dann doch nicht so ineffizient wie ich dachte. Ich könnte mir gut vorstellen, das die beiden LED Stripes auch gleich aufgebaut sind, da sie beide umgerechnet mit 0,24W pro LED angegeben werden. (Amazon 72W mit 60Leds pro Meter bei 5m und im LLV shop 7,2W pro Meter bei 30 LEDs / meter).

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Simml Beitrag anzeigen
                      Danke für den Beitrag. Stimmt wahrscheinlich sind die in Reihe geschalten und dann doch nicht so ineffizient wie ich dachte. Ich könnte mir gut vorstellen, das die beiden LED Stripes auch gleich aufgebaut sind, da sie beide umgerechnet mit 0,24W pro LED angegeben werden. (Amazon 72W mit 60Leds pro Meter bei 5m und im LLV shop 7,2W pro Meter bei 30 LEDs / meter).
                      Kann eigentlich fast nicht sein. Bei Amazon sinds ja 6 LED pro Teil und 10 Teile pro Meter, d.h. 10cm lang, 6 LEDs. Bei LLV sinds 5 LED pro Teil und 6 Teile pro Meter, also 16.6cm mit 5 LEDs.
                      Also bei Amazon haben wirs ja nachgerechnet, da kommt der Wert hin.
                      Bei LLV müsste aber was anderes rauskommen.

                      Kann man ja eigentlich auch recht einfach ausrechnen. Jedes Teilstück wird mit 24V befeuert und jede Farbe gönnt sich dabei 20mA (welche Spannung in der LED und welche im Widerstand hängen bleibt, ist für den Gesamtverbrauch ja zweitrangig). Also liegt bei beiden Modulen der Verbrauch pro Teilstück bei max 3*24V*20mA = 1,44W.
                      Bei Amazon habe ich 10 Teilstücke pro Meter, also pro Meter 14.4W auf 5m 72W.. passt.
                      Bei LLV sind es aber 6 Module a 1.44W = 8.64W. Die 7.2W erreicht man nur, wenn man die 30 LEDs auf 5 24V Modulen unterbringt - dazu müssten aber eben 6 LEDs pro Teilstück verbaut sein

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X