Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Jung Funkkomponenten mit KNX kompatibel?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Jung Funkkomponenten mit KNX kompatibel?

    Hallo!

    Weiß jemand ob die Funkkomponenten von Jung mit KNX kompatibel sind oder ob das ein eigener Bus ist?

    Habe seit vielen Jahren Funk-Taster, Funk-Handsender, Funkkopf-REG, Funkaktor_REG sowie Funkdimmaktor-REG von Jung im Einsatz und möchte diese dann in Zukunft, falls möglich, an KNX anbinden.

    Habe folgende Funkgeräte:

    Funkkopf: http://www.jung.de/de/online-katalog/62515910/
    Schaltaktor: http://www.jung.de/de/online-katalog/62515914/
    Dimmaktor: http://www.jung.de/de/online-katalog/62515924/

    mfg
    Wolfgang
    mfg
    Wolfgang

    #2
    Hallo Wolfgang,

    sollte nicht möglich sein diese ans KNX zu bekommen.

    MFG, Diddi

    Kommentar


      #3
      Also fallen diese Teile dann in die Kategorie "Proprietärer Scheiß"...

      Wollte wenigstens die Fernbedienung gerne behalten für die Steuerung von der Couch aus o.Ä.
      mfg
      Wolfgang

      Kommentar


        #4
        Du könntest dir eine HW-Schnittstelle basteln, aber richtig durchgängig wird es nicht.

        eNet, nackt-zu-hause, Loxone,.... - der Käufer holt sich da Zeugs ins Haus, was langfristig eine Sackgasse darstellt - ist leider so.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          http://www.jung.de/de/online-katalog/69314389/


          Der Funk EIB-Umsetzer AP dient der Anbindung von Funk-Sensoren an den instabus.
          Hierbei werden empfangene Funktelegramme in entsprechende EIB-Telegramme umgesetzt.
          Die Datenübertragung erfolgt unidirektional.
          Folgende Funkprodukte werden unterstützt
          – Funk-Handsender (Komfort, Standard und Mini)
          – Funk-Wandsender (1-fach, 2-fach und 4-fach)
          – Funk-Universalsender
          – Funk-Standardwächter

          Kommentar


            #6
            Jupp, der KNX Funkempfänger AP funktioniert sehr gut - läuft bei mir auch. Der Wehmutstropfen ist aber, dass Du Deine hier aufgelisteten Komponenten in Rente schicken kannst. Außer Deine Funksender. Eine Teilmixmöglichkeit gibt es jedoch.

            Schalten: Funksender -> Funkkopfempfänger -> Funkschaltaktor -> KNX-Binäreingang -> KNX-Schaltaktor -> zu schaltenden Endverbraucher.

            Ist auf jeden Fall eine mordsfragwürdige Telegrammumsetzung. Aber somit hast Du hier eine KNX-Endkommunikation. Der KNX-Schaltaktor / Endverbraucher
            kann parallel von weiteren KNX-Telegrammgebern angesteuert werden und Du hast eine Rückmeldung die im KNX-System verwerten werden kann (Visu).
            Also schalten geht somit mit Deinen vorhandenen Funkkomponenten.

            Bei den Funk-Universalaktoren und den zu dimmenden Leuchten sehe ich schwarz. Kenne keine Binäreingänge die Phasenab- oder anschnitt-Leistungsausgäne
            verwalten können und diese Informationen als KNX-Telegramme wiederum an KNX-Dimmer mit Phasenab- oder Anschnittausgängen weiterleiten.

            Kenne allerdings auch nicht alle Tricks in der KNX-Welt. Vielleicht hat hier jemand den entscheidenden Tipp aus eigener Erfahrung.

            Aber wie gesagt, mit dem JUNG KNX Funkempfänger AP kann man direkt z.B. die JUNG Universaldimmaktoren ansteuern. Ist am saubersten.

            Viel Erfolg!






            Kommentar

            Lädt...
            X