Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizung-/Kühlungregler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Also, jetzt bleibt mal auf dem Teppich . So dämlich wird der Planer auch nicht sein. Und niemand ist gezwungen, etwas zu _mieten_.

    Das Headquarter von Microsoft kommt auch ohne Taster aus. Jeder Büronutzer hat auf seinem PC einen "Client", um für seinen Bereich Licht, Jalousie und Heizung zu beeinflussen.

    Grundbeleuchtung in Glasbüros ohnehin geben , den Rest besorgt eine zentrale (Konstant-)Lichtregel- und Beschattungssteuerung.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #17
      Matthias, Du hast da sicher in manchen Bereichen REcht, aber wenn ich meiner Sekretärin das freigeben, dann brauch ich nicht mehr in die Sauna und muss immer von Oktober bis Dezember einen Ratenkredit wegen des Gasverbrauchs aufnehmen.

      Das hilft aber dem Kollegen nicht weiter. Meine Idee wäre noch:

      sowas wie den RTF von Michel oder LJ, externer Fühler in Türrahmen und dann das Ding im Flur anbringen, gegenüber Türe. Aber ob die kleineren Heizungsregelungen auch kühlen können?
      never fummel a running system...

      Kommentar


        #18
        Da bin ich trotzdem anderer Ansicht: Die Softwarelösung bändigt deine Heizungkosten wesentlich stärker als der Thermostat am Heizkörper das je könnte.

        DU kannst auf diese Weise festlegen, in welchem Umfang und in welchem Zeitraum deine Sekräterin am Sollwert spielt. Deswegen ist in Häusern, die ich projektiere, das Drehrad an den RTR auch immer deaktiviert , sonst ist "+3" immer gegeben.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #19
          Es wurde weiter vorne EnOcean angesprochen. => EnOcean-Temperatursensor....
          Wie sieht es mit einem Gateway zwischen EnOcean und EIB aus? Gibts ja als GE-Version und ließe sich in der abgehängten Decke unterbringen.
          Außerdem muss ja nicht wegen jedem EnOcean-Sensor ein Gateway gekauft werden. Je nach Größe der Büros (durch Glas kommen die 868MHz auch durch) ließen sich mit einem Gateway bestimmt mehrere Sensoren erfassen.
          Nachdem das Schalten von Licht und Jalousie noch nicht eindeutig geklärt werden konnte, kann das auch gleichzeitig mit EnOcean erledigt werden.

          (B.T.W.: Bin kein Vertriebsmann von EnOcean... )

          Kommentar


            #20
            Zitat von IBF Beitrag anzeigen
            Es wurde weiter vorne EnOcean angesprochen. => EnOcean-Temperatursensor....
            Gateway nützt ihm nichts, weil er einen Regler sucht .
            Gruss aus Radevormwald
            Michel

            Kommentar


              #21
              Zitat von Michel Beitrag anzeigen
              Gateway nützt ihm nichts, weil er einen Regler sucht .
              Hm... die ganze Zeit wird doch hier diskutiert, weil man den Temperatursensor nicht da anbringen kann, wo er normalerweise hingehört, weil überall nur Glaswände sind, auf denen keine Kabel verlegt werden dürfen.
              Darum also der Vorschlag den TEMPERATURSENSOR mit Enocean auszuführen und die aktuelle Temperatur über ein Gateway einzufangen.
              Natürlich braucht man einen Regler. Aber an anderer Stelle wurde doch schon ein Gerät genannt, das einen externen Temperatursensor akzeptiert. Wenn also die Temperatur erst mal auf EIB überführt ist, dann wird selbstverständlich ein Regler nachgeschaltet. Ob der Temperaturregler dann in der abgehängten Decke, im Schaltschrank oder beim Hausmeister auf dem Nachttisch liegt, ist dann egal.
              Zum Ansteuern der Heiz-Kühldecke braucht man eh spezielle Aktoren, die die gegenseitige Verriegelung der Vorlaufkreise sicherstellt (z.B. N605/11). (Aber das wurde hier in diesem Thread ja nicht als Problem angefragt. ) Jedenfalls müssen diese Aktoren auch irgendwie noch untergebracht werden.

              Kommentar


                #22
                Hallo zusammen,

                kann endlich auch mal wieder mit diskutieren.

                Also es sollen auf jeden Fall Taster für Licht und Sonnenschutz in jedem Büro integriert werden. Aber eben möglichst kabellos, da die Wand, in der sich die Tür befindet aus Glas ist und keine Rahmenkonstruktion aufweist.

                Die Enocean-Funktaster können prinzipiell auf die Glasscheibe "geklebt" werden. Dies wurde schon etliche Male ausgeführt. Enocean aus dem Grund, da hier keine Batterien erforderlich sind.

                Ein Gateway Enocean-KNX kann selbstverständlich auf für mehrere Büros (Taster) verwendet werden. Gateway aus dem Grunde, die die Aktorik auf jeden Fall über KNX erfolgen wird.

                Für Enocean gibts eben auch einen Temperatursensor im Schalterdesign, der mir auch die Raumtemperatur, Sollwertverschiebung und Standby-Schaltung (Taster) über das Gateway auf den KNX sendet.

                Jetzt fängt mein Problem an, da ich aufgrund der gemessenen Raumtemperatur, der Sollwertverschiebung und der Standby-Schaltung, die vom Enocean kommen, die Regelung der Stellgrößen (Heizen und Kühlen) durchführen muss. Vom KNX kommen auch noch die Informationen der Fensterkontakte und Präsenzmelder sowie übergeordnete Befehle wie z.B. Standby-Schaltungen von der Gebäudeautomation. Die Gebäudeautomation ist ein BACnet basierendes System, in dem der KNX gemappt wird.

                Ob die Glastrennwände ohne Rahmenkonstruktion gut, praktikabel und schön sind muss ich dem Architekten und dem Bauherrn überlassen. Bei einem gerade laufenden Projekt habe ich das gleiche Problem mit den Glaswänden gehabt. Da gibts in jedem Büro extra eine Steele nur für den RTR samt Taster. Aber das war ein anderer Architekt, der die Steelen selber wollte.
                Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

                Oliver Wetzel

                Kommentar


                  #23
                  also, ich fass das mal zusammen:
                  Die Temperatur kennst Du als Größe auf dem Bus.

                  Das heißt doch mit anderen Worten, Du brauchst nur einen RTR für Heizen und Kühlen. Die übergeordneten Schaltungen wie standby usw. kommen ja auch vom BUS. Der RTR kann ja überall im Haus hängen, Du brauchst eben einen mit abgekoppelter Sensorik, der die Istwerte vom Bus bekommt.

                  Da geht im Prinzip jeder RTR der das beherrscht und eine externe Messung zulässt. Mir ist da eben zu Beginn spontan das BJ Bedienpanel eingefallen, aber ich gebe gerne zu, bei 400 Räumen...
                  ich kenn keinen RTR dieser Art.

                  Was ich da noch nicht ganz begreife ist, daß das auf jeden Fall deutlich teurer und schlechter zu bedienen ist als ein HS, bei dem Du das eben zentral parametrierst.
                  never fummel a running system...

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X