Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira KNX Stellantrieb 3

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gira KNX Stellantrieb 3

    Hallo,

    ich habe gestern von den neuen Gira KNX Stellantrieb 3 gehört. Da ich gerade ein EFH mit KNX baue, überlege ich mir die Dinger zu kaufen und dafür keinen Aktor und normale Stellantriebe. Leider finde ich zu diesen Artikel noch keine Preise. Hat jemand eine Idee was so ein Teil kostet?

    #2
    Heizungsaktoren und thermische Stellantriebe sind erfahrungsgemäß deutlich günstiger als KNX Stellantriebe.
    Gruß
    Frank

    Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

    Kommentar


      #3
      ok, danke dir.

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        wir sanieren gerade einen Altbau. Der Elektriker ist so gut wie durch. Das Thema KNX/Automatiserung ist für mich ein relativ neues Feld - dennoch hochspannend. An jedem Heizkörper liegt eine NYM 3x1.5 Verkabelung. Über die Pros/Contras von elektromotorischen Stellantrieben habe ich mich schon etwas eingelesen. Ich glaube aber, dass ich nicht um sie herumkomme, da Temperatursensor für Heizungsaktoren und thermische Stellantriebe bei der Verkabelung nicht bedacht wurden. Wenn es so ist, dann ist ein sehr unkluger Anfängerfehler. Falls ich irre, klärt mich bitte auf

        Danke und besten Gruß
        R.H.

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          Der Heizungsaktor wandert in den Schaltschrank. Wenn du von dort zu jedem Heizkörper ein 3x1,5 liegen hast, ist das super. Für die Temperaturerfassung gibt es Taster oder Präsenzmelder mit integriertem Temperatursensor.

          Kommentar


            #6
            Und bitte noch daran denken das der Heizungsregler den RTR integriert hat, wenn du nur Taster mit Temperatursensor nehmen solltest.

            Kommentar


              #7
              Danke für eure Antworten. Das beruhigt mich schon etwas. Ich gehe aber immer noch davon aus, dass ich jeweils vom Temperatursensor sowie vom Heizkörperventil zum Heizungsaktor eine separate 3x1,5 Leitung liegen haben muss?? In unserem Fall liegt das derzeit nicht vor. Denn ich denke, dass es logisch sein sollte Temperatursensor nicht unmittelbar am Heizkörper zu haben. Hier könnte natürlich eine nachträgliche Kalibrierung durchgeführt werden

              Danke und besten Gruß
              R.H.

              Kommentar


                #8
                Der Temperatursensor bedarf natürlich keiner separaten Leitung, dieser ist in deinem KNX Taster, PM etc. enthalten. Mit der NYM-Leitung zum Ventil hast du schon alles notwendige erledigt ( wenn auch etwas überdimensioniert) .

                Kommentar


                  #9
                  Irgendetwas verstehe ich nicht ganz. Wo wird denn der Temperatursensor bzw. Taster angeschlossen? Der Heizungskator muss doch die RT "kennen" und damit dann das Ventil beackern? Habt ihr da evtl. Praxisbeispiele an der Hand, die ich mir anschauen kann?

                  Danke und Gruß
                  R.H.

                  Kommentar


                    #10
                    We speak KNX Du hast einen KNX Tastsensor mit Temperaturmessung (kann auch ein PM mit Temperaturmessung sein oder irgend ein beliebiger Temperatursensor) Der sendet auf das Grüne Kabel die Temperatur. Der Heizungsaktor hängt auch am grünen Kabel und wertet die Temperatur aus, er muss natürlich auch noch die Solltemperatur wissen.

                    Gruß
                    Florian

                    Kommentar


                      #11
                      Soweit, so gut (oder auch nicht). D.h. der Temperatursensor oder aber auch der KNX Tastsensor wird mit einem "grünen" Kabel an den Heizungsaktor angeschlossen Das habe ich jetzt hoffenltich verstanden! Über eine Programmierungssoftware darf man dann sicherlich die Solltemperatur in dem Raum/Räumen einstellen. Das steht aber erst einmal auf einem anderen Blatt.

                      Ich danke für eure Geduld und hoffe es nun noch umsetzen zu können

                      Danke und Gruß
                      R.H.

                      Kommentar


                        #12
                        Die Stellantriebe können einfach Zwischenzustände sehr genau anfahren, was bei Heizungsaktoren und thermischen Stellantrieben höchst leidlich funktioniert. Das kann je nach Gegebenheiten komfortabler sein. Besonders bei Heizkörpern sind motorische Stellantriebe meistens klar im Vorteil.

                        Nimm doch den älteren Stellantrieb von Gira. Die gibt es auch mehr oder weniger neu bzw. gebraucht und recht günstig. Da machst Du auf keinen Fall etwas falsch und hast hinterher genauere Regelstrecken. Wenn Du aber ein halbes Dutzend oder gar mehr benötigen solltest und die zusammen in einen Heizungsverteiler (Bodenheizung) einbauen willst, würde ich vorher kurz nach dem Platz schauen. Meistens passt es, aber nicht immer.

                        Kommentar


                          #13
                          Und wie geht das dann mit dem 3x1,5 am Heizkörper zusammen?

                          Kommentar


                            #14
                            Der KNX-Stellantrieb braucht nur den Bus, also zwei Leitungen. Die kannst Du problemlos auch über 2 Drähte Deiner 3x1,5 übertragen. Dass KNX nur durch grüne Kabel funktionieren soll, ist höchstens ein Mythos. Für den Vorgänger EIB wurden Telefonleitungen meistens verwendet. Erst später, vor allem da dann auch noch Ethernet fleissig in Gebäuden verlegt wurde, setzten sich einheitliche Farben durch.

                            Theoretisch könntest Du auch einen motorischen 3-Punkt-Antrieb über einen Aktor entsprechend ansteuern. Viele Fancoil-Aktoren können auch solche Ventile ansprechen bzw. benötigen sie sogar dringend. Diese werden dann über 3x1.5 wie eine Jalousie/Raffstore angeschlossen. Beim Fancoil hat dieses Verfahren Tradition, da dort die Regelungsgenauigkeit noch höhere Priorität hat. Ich würde keinen Heizkörper nur mit einem thermischen Stellantrieb ausstatten. Ausser bei schlecht isolierten Räumen führt dies zwangsweise zum Überschwingen. Da ist jeder motorische Antrieb klar im Vorteil.

                            Kommentar


                              #15
                              Ich habe mir mal den KNX Stellantrieb 3 zum Testen besorgt, u.a. weil ich es bevorzuge das die Stellantriebe prozentual gesteuert werden.

                              Wie sollte man den Stellantrieb programmieren? Sollte der Tastsensor den Raumtemperaturregler übernehmen und alles zum Stellantrieb schicken oder sollte man den Tastsensor nur als Temperaturgeber nutzen und alles andere über den Stellantrieb regeln?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X