Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sensorik Feuchte, Co2, Temperatur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Sensorik Feuchte, Co2, Temperatur

    Hi...

    Ich versuche gerade zu verstehen wie die Sensoren im Haus rohinstalliert werden sollen.

    -Estrichfühler (Bad, Wohnen)
    -Temperaturfühler Kaminrohr
    -CO² Fühler (Wohnen)
    -Wassersensor (Wäschezimmer)
    -Wassersensor (Hebeanlage)
    -Luftfeuchte-Sensor (Keller)
    -Luftfeuchte-Sensor (Bad OG)

    MAKKI hat mir die 1-wire Variante schmackhaft gemacht, jedoch verstehe ich die Art und Weise der Installation nicht so ganz.

    Das mit dem offenen Ring hab ich in soweit begriffen, das ich Kaiserdosen auf Messhöhe im Haus verteile und und mit 6x2x0,6 schleife.

    Nun kommt das Problem.

    Hab ich dann im ganzen Haus Dosen mit Gitterchen davor in der Wand sitzen???

    Zuputzen (1,5cm Putz wird ja den Sensor fast außer gefecht setzen) ?
    Kann ich sie auch hinter einer Steckdose plazieren?

    Wie löse ich das mit den Wassermeldern und dem Co2? Aufputz :-( grrrrrrrrr BITTE NICHT !!!!

    Vielleicht hat sich ja schonmal jemand den Kopf zerbrochen und kann mir helfen...

    Grüße Maik

    #2
    Bei mir ist das so gelöst:

    • Estrich-Fühler sind im Estrich
    • Raum-Temperatur-Fühler sind in selben Mehrfachrahmen wie Steckdose (= auf 30 cm), einfach von hinten an normale Blindabdeckung geklebt. In der dort gesetzen Dose sind auch die jeweiligen Estrich-Fühler an den 1wire angeschlossen.
    • Raumtemperatur und Luftfeuchte in Bad habe ich auf der normalen RTR-Höhe einfach in dieses Gehäuse gesteckt: Leergehäuse Aufputz

    Letzteres würde ich auch verwenden, wenn ich CO2 o.ä. messen wollen würde - im Wohnzimmer ggf. auch halb versteckt kurz unter der Decke an einer Wand, wo ein Schrank steht (natürlich nicht verdeckt).

    Bei Wasser-Sensoren müssen die natürlich dahin, wo das Wasser ist (bzw. hoffentlich nicht ist)

    Wenn man eine Lüftungsanlage hat, kann man evtl. auch die Sensoren (raumnah) in der Abluftleitung messen lassen - das sollte nicht nur optisch am unauffälligsten sein, sondern auch mit die besten Messergebnisse liefern...
    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

    Kommentar


      #3
      ...Perfekt

      Das ist mal ne Aussage...

      So klingt das für mich echt schlüssig... Hab mir wirklich schon den Kopf zerbrochen aber mit der Blindabdeckung ist das ne saubere Lösung und man kommt immer wieder dran...

      Danke dir... du hast den Sonntag gerettet :-)

      Grüße Maik

      Kommentar


        #4
        Installationsplan

        So sieht nun mein Installationsplan für die 1-Wire Sensoren aus...

        Passt das so ???

        Gibts noch Anmerkungen ???

        @Makki, Chris M. und natürlich alle anderen ;-)

        Grüße Maik
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Das sieht erstmal gut aus.
          100m/20 Sensoren (pro Busmaster, gehen ja auch mehrere), dann ists fast egal wie man verdrahtet.
          Möglichst eine Linie mit kurzen Abzweigen ist Ideal aber im kleinen ist es nicht notwendig, sich da nen Kopf zu machen..
          Am geschicktesten wäre also, wenn Du die Stockwerke im Steigschacht als Linie hintereinander hängen kannst (falls es mit den Längen reicht, kann ich so schlecht abschätzen).

          Für die Dosen gibts Temp+Luftfeuchte ja mittlerweile fertig im Shop, die günstigeren nur-Tempsensoren in UP mit dem Sensoreinsatz und Zentralplatte (selbes wie der Luftfeuchte nur ohne den rF-Sensor) für fast alle Schalterprogramme kommen die Tage noch rein (die Variante mit Blinddeckel geht natürlich auch, dürfte nur etwas träger sein)

          Bzgl CO2 (besser VOC, was es wenn auch wird): Wann und ob das kommt steht in den Sternen! Ein unwissendes Küken würde sagen: Möglichst 1-Wire und KNX für später vor Ort liegen haben..
          Bei der Verkabelung daran denken, die werden zu 99% externe Spannungsversorgung brauchen! Also am sichersten ein 2x2x0,6 Y(St)Y, die Temp&Luftfeuchte wie empfohlen parasitär mit zwei Adern anschliessen aber die 2 Reserveadern könnte man irgendwann nochmal brauchen

          Zwei Hinweise noch:
          - Kamin, bei über 85° müssen die 1-Wire Tempsensoren dann mit 5VDC versorgt werden, max. ist dann bei 125°C!
          - Wassermelder: geht auch mit 1-Wire, SW-seitig werden die Digital-IOs wie D2PC auch unterstützt, aber da haben wir selbst nichts im Shop.
          Warum: das artet stand jetzt auch schnell in gebastel aus..
          Ich selbst habe die Kemo M158 an KNX-Tasterschnittstellen hängen.. Wenn man vor Ausfällen Angst hat: zwei nehmen.

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar

          Lädt...
          X