Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Wieder mal PowerNet Problem ... :-(

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Wieder mal PowerNet Problem ... :-(

    Servus zusammen,

    ich muss meine EIB TP Installation leider um ein paar PL Komponenten erweitern - was mir aber noch nicht so gelingen will. :-(

    Meine Topologie ist eigentlich relativ simpel. Eine Hauptlinie 1.0 mit ein paar Komponenten dran (u.a. IP Gateway N350E und EA/S 232.5). Dann noch einen Linienkoppler, der mir die (TP-)Linie 1.1 aufspannt und an der die meisten Geräte hängen. Alles funktioniert hier einwandfrei.

    Jetzt habe ich mir einen BJ Medienkoppler 6987/10 besorgt, der direkt an der Hauptlinie hängt. Der Medienkoppler ist gebraucht und hatte (zufällig) schon die Adresse 1.2.0 programmiert - passt also ;-).

    Problem ist jetzt: Ich kann den 6987/10 über die ETS und über KNXnet/IP ansprechen und die Geräteinfos auslesen. Funktioniert einwandfrei.
    Ich kann ihn aber nicht programmieren. Jeder Versuch bricht mit der Fehlermeldung ab: "Ein interner Fehler ist aufgetreten. Details: Domain address read failed. ...".

    Ich habe schon eine Menge gegoogelt und bin auf Kopplung TP PowerNet / Anfängerfragen [Archiv] - KNX-Professionals Deutschland e.V. Forum gestossen. Die "Lösung" mir für PL eine eigene Programmierschnittstelle anzuschaffen gefällt mir aber gar nicht. Da muss es doch etwas einfacheres geben. Für was gibt es schließlich Medienkoppler?!?

    Hat jemand einen Tip für mich in welcher Richtung ich weiter ursachenforschen kann?

    Besten Dank!
    :-) Tobias

    #2
    Vielleicht solltest du mal die Hotline von BJ anrufen.
    Die haben mir bei der Einrichtung von meinem Medienkoppler sehr kompetent geholfen.
    Die Meinungen zu der PL Technologie gehen hier stark auseinander.
    Aber es gibt einige wenige, die darauf angewiesen sind. So wie ich auch.
    Aber die Einrichtung des Medienkopplers war nicht ohne...
    Bei erfolgreicher Einrichtung bitte Rückmeldung an dieser Stelle für die "Nachwelt".
    Danke
    schöne Grüße...
    Volker

    Kommentar


      #3
      Programmierst du die Powernet-Geräte über Ip? Ich vermute hier den Fehler. Ist bei mir auch nicht gegangen. Hab mir extra von BJ eine USB-Schnittstelle gekauft und dann hat alles funktioniert.
      Gruß
      Thorsten

      Meine Installation: EFH mit EIB und Powernet; BJ Triton RTR 5fach; BJ Triton 3/5fach; BJ Wave Fenstermelder; Gira HS; Gira SmartSensor; Gira TK mit Fingerprint und TK-Gateway, Agfeo AS30 mit ST40IP; Dialogic Touch 15" mit Homecockpit und Schnittstelle zur Gira TK-Anlage; ipod Touch 1G und iphone 3G mit WHD iphone Docking-Station; Dreambox 7000; Kathrein UFS 910; Beleuchtung über DALI gesteuert

      Kommentar


        #4
        Hallo

        Das Programmieren über Medienkoppler Funktioniert nicht.
        Alle PN Geräte müssen über USB an PN Ankopleer-Aktor
        Programmieert werden.

        Gruss
        Jan

        Kommentar


          #5
          Ja, man sollte die PN Geräte über eine USB-Schnittstelle programmieren. Bei mir funktioniert es aber auch über den Homeserver und Medienkoppler.
          Die Inbetriebnahme des Medienkoppler habe ich damals mit der USB-Schnittstelle gemacht. Danach konnte ich alle Änderungen über IP machen, also von der TP Seite.
          Aber wie schon gesagt - die Hotline von BJ kann sicher schnell helfen.
          schöne Grüße...
          Volker

          Kommentar


            #6
            Also doch ...

            Danke erst mal für die ganzen Antworten. Dann werde ich mir doch erst mal eine USB Schnittstelle beschaffen müssen. Ich werde das Ergebnis posten.

            :-) Tobias

            Kommentar


              #7
              Powernet Programmierung - gelöst!

              Hat jetzt etwas gedauert, aber endlich die versprochene Rückmeldung.

              Habe mir jetzt auch eine BJ USB Schnittstelle angeschafft und damit funktioniert die Programmierung der Powernet Komponenten einwandfrei. Wenn sie dann erst mal laufen ist es auch kein Problem sie über das IP Interface und das Media Gateway anzusprechen und sogar zu programmieren.

              THX für die Hinweise,
              :-) Tobias

              Kommentar


                #8
                Schön das es jetzt funktioniert.
                Dann bite das Thema als gelöst kennzeichnen...

                Kommentar


                  #9
                  Inzwischen habe ich den 6987/10 auch einmal angetestet: generell scheint sich über KNXnet/IP keine Physikalische Adresse auf der Powernet Seite programmieren zu lassen. Liegt evtl. an der Domain Adresse, für die es dort kein Kommando gibt?

                  Leider denkt die ETS, der 6987/10 ist an Powernet und muss auch entsprechend programmiert werden. Wenn man nun über TP und IP gehen will, müsste man also die Linie auf TP stellen, was natürlich nicht geht, wenn PL Geräte vorhanden sind (und zumindest der 6987/10 ist ja eines ).

                  Also habe ich z.B. einen TP-Bereichs-/Linienkoppler mit der gewünschten neuen Adresse des 6987/10 eingefügt und dann nur die Physikalische Adresse programmiert.

                  Da das klappt, vermute ich, dass die IP-Schnittstelle bzw. KNXnet/IP das eigentliche Problem bei der Programmierung der Physikalischen Adresse ist.

                  Das hilft leider nur bedingt, da ja die PL Geräte auch noch neue Adressen benötigen und das dann nicht mehr ohne USB geht
                  BR
                  Marc

                  Kommentar


                    #10
                    Noch ein Nachtrag:
                    Mann kann den PL-Geräten auch über den Medienkoppler hinweg eine pysikalische Adresse zuweisen. Hilfreich, wenn man keine USB-Schnittstelle im PL Bereich hat (oder der Rechner zu weit weg ist, wie bei mir).

                    Der folgende Trick funktioniert zumindest mit der Default-System-ID 255 (wird für jeden PL Bereich eingestellt)

                    0. Den bereits vorhandenen PL-Bereich schiebt man auf eine andere Adresse.
                    1. Man erstellt einen TP-Bereich, mit der Adresse des bisherigen PL-Bereiches.
                    1a. Wenn man auch den Systemkoppler in Betrieb nehmen muss, zuerst dessen Adresse wie vorgeschlagen programmieren.
                    2. Einfachen Taster einfügen in TP-Bereich, der die Adresse des späteren PL Gerätes hat.
                    3. Systemkoppler auf Medienkopplerbetrieb (habe nur so getestet)
                    4. Dann die Adresse programmieren und Programmiertaste am PL-Gerät drücken.
                    5. Schritt 2-4 wiederholen, bis alle PL-Geräte eine physikalische Adresse haben.
                    6. TP-Bereich löschen (oder für spätere Aktionen verschieben) und PL-Bereich wieder auf die richtige Adresse legen.
                    7. neue PL-Geräte programmieren (als erstes die Applikation, damit die physikalische Adresse wieder als 'bereits programmiert' markiert wird)
                    8. Medienkoppler wieder auf Bereichskoppler stellen, falls notwendig.

                    Ich hoffe es ist verständlich und hilft auch anderen, die wie ich nur noch auf IP-Schnittstelle bzw. Router gesetzt haben.


                    Ps. KNXnet/IP ist nicht das Problem, sondern 1. die ETS, denn sie lässt eine Programmierung der physikalische Adresse von PL-Geräten nur über RS232/USB zu und 2. der Medienkoppler, denn er routet scheinbar die System-ID der PL nicht zum TP durch, jedenfalls kommen auf Anfragen auf TP Seite keine Antworten. Daher lasse ich die System-ID auf 255.
                    BR
                    Marc

                    Kommentar


                      #11
                      Die Konfiguration habe ich bei mir auch und kann seit Anfang an phys. Adressen von TP über den Systemkoppler (als Medienkoppler) programmieren. Bei mir ist die PL Linie die 1.1.x, die Hauptlinie die 1.0 TP.

                      Bei Interesse kann ich mal meine Konfig zuschicken !

                      Orion

                      Kommentar


                        #12
                        Powernet Adressvergabe mit TP USB klappt nicht

                        Ich muss diesen alten Thread wieder mal hochholen, hab mittlerweile alles probiert (auch mit ID 255) und die ETS 3 erkennt einfach nicht meine neuen Powernet-Aktoren. Er wartet immer auf des Drücken des Programmierknopfes. Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle drei Geräte defekt sind....
                        Die Programmier-LED leuchtet, hab mittlerweile agespeckt was ging, TP Seite nur noch die USB-Schnittstelle, auf PL-Seite habe ich jede Phase versucht und immer die anderen 2 entfernt.
                        Hat jemand eine PL-USB-Schnittstelle, die er mit gegen Erstattung der Versandkosten zukommen lassen würde, oder würde mir jemand die 3 Geräte programmieren.
                        Leider habe ich die anderen UP-Aktoren soweit verbaut, dass ich da wirklich schlecht hinkomme (Küche-Abluft, Kachelofen...) um mit denen eine Adressvergabe zu testen. Diese Geräte habe ich jedoch bereits vor ca. 2 Jahren verbaut.

                        Natürlich ist jeder Tipp der mit anderweitig weiterhilft auch herzlich willkommen. Ich komme auch im Umkreis von ca. 150 km zum Programmieren vorbei.....

                        Gruß
                        Winni

                        Kommentar


                          #13
                          Welche Betriebsart hat der Koppler?
                          Wurde damals schon mit der bestehenden Konfig in Betrieb genommen oder wurde inzwischen am System geändert?
                          Stimmen alle topologischen Voraussetzungen?
                          Gruss
                          GLT

                          Kommentar


                            #14
                            Betriebsart ist Medienkoppler (1.2.0)
                            Topologie sollt stimmen, auch wenn auf der Hauptlinie sehr viele Geräte vorhanden sind. Geändert hat sich einiges, da eine neue Linien für Aussen hinzugekommen sind (1.4 und 1.5) sowie Hager KNX-RF (1.3). Es ist auch eine weitere Linie (1.1) als PL fürs OG vorhanden. 1.0 ist mit einem Linienverstärker versehen, da doch sehr viele Geräte vorhanden sind. Die Linien sind so aufgebaut, dass es von den Programmierschnittstellen (IP / USB) nie über 2 Koppler / Verstärker geht.
                            Aber wie gesagt, ich habe RF und TP-seitig alles entfernt und auf der PL-Linie sind 3 Aktoren verbaut, die sich nicht verändert haben. Zum Programmieren blieb also nur USB-Schnittstelle 1.0.200, Medienkoppler 1.2.0 und neues Gerät 1.2.30, sowie die vorhandenen Geräte 1.2.20 1.2.21 1.2.22. in der PL-Linie.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Winni Beitrag anzeigen
                              Betriebsart ist Medienkoppler (1.2.0)
                              Topologie sollt stimmen, auch wenn auf der Hauptlinie sehr viele Geräte ...
                              da eine neue Linien für Aussen hinzugekommen sind (1.4 und 1.5) sowie Hager KNX-RF (1.3)....
                              ..USB-Schnittstelle 1.0.200, Medienkoppler 1.2.0 und neues Gerät 1.2.30.
                              Dein Medienkoppler sollte keiner sein, sondern ein Linienkoppler - so hast Du die falsche Topologie.
                              Gruss
                              GLT

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X