Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vortrag zum Thema Anwenderfehler bei ETS/KNX / Brainstorming mit Ideen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [OT] Vortrag zum Thema Anwenderfehler bei ETS/KNX / Brainstorming mit Ideen

    Im Rahmen einer Veranstaltung soll ich einen Vortrag zum Thema Fehler/Fallstricke beim KNX halten.

    Ich habe schon viel erlebt und gesehen zu dem Thema, würde aber dennoch gerne von Euch etwas Input haben als kleine Stichpunkt/Brainstormin Liste, welche Themen/Fehler euch so spontan einfallen um möglichst viele Punkte dort ansprechen zu können.
    Es soll hier im Wesentlichen um Fehler bei der Parametrieung in der ETS und weniger um Installationsfehler im Verteiler gehen, da dies den Vortrag sprengen würde.

    Ich fange mal an:

    - Topologie (Linenstruktur, Ring, Teilnehmerzahl, Leitungslänge)
    - hörende GAs/Rückmeldungen
    - Flags
    - Dokumentation
    - Haftung Gernzwerte Jalousien/Windsensor
    ...





    #2
    Bugs in der ETS 5 die man kennen sollte.

    Kommentar


      #3
      Thema Windstärke bei Jalousien

      ich habe vor kurzem einen größeren schaden verursacht durch nicht einhalten der genauen Windstärke
      kleiner klick - große Wirkung

      dann eventuell noch Zugang durch KNX freigeben wie Türöffner. Hier nur aus der Visu und mit pin

      was auch noch ein Heißes Thema ist, automatisches starten von Kaminen und Saunen
      hier sagen die Hersteller Explizit kein Betrieb bei Abwesenheit
      Ich habe vor kurzem einen Kunden gehabt, einen Gaskamin via KNX anzusteuern!
      hier habe ich eine Logik mit Einbindung der Präsenz gewählt.
      also nur Kaminfunktion bei Anwesenheit

      eventuell noch Datensicherung - auch ein ganz heikles und wichtiges Thema

      bei genauerer frage rage kannst mich ja anschreiben
      kennen uns ja Lutz

      gruss Henning
      Viele Grüße

      Henning

      Kommentar


        #4
        Das wird eine endlose Liste, die aber sehr interessant werden kann und strukturiert werden sollte.

        Spontan auf die schnelle paar Grundlagen:

        - Busbelastung durch Teilnehmer
        - Busbelastung durch Telegramme insbesondere bei Zentral
        - Strombelastung durch Zentral Befehle (Induktiv/Kapazitiv/Ampere Sicherungen/etc)
        - Verhalten bei Spannungsausfall/ Wiederkehr für definierter Zustand und Sicherheit.
        - zyklisch senden von wichtigen Befehlen und diese überwachen. Inkl. Notfall Plan, also Jalousie AUF und sperren, Heizung auf 30%, ...
        - korrekter Linien Aufbau und dies prüfen
        - Sicherheit von Anbindung der Topologie an IP oder frei zugänglich im Aussenbereich
        - Sicherheitsbeurteilung der Funktionen (Haustüre auf, Sauna ein, Alarm unscharf, etc) die kritisch sind.
        - Filtertabellen
        - klare Struktur von Gruppenadressen
        - Pflichtenheft
        - Dokumentation
        - Datenübergabe
        - gängige Vorschriften und Regelwerke (DIN, VDE, EnEV,...)
        - Haftung bei Ansteuerung und Einfluss auf Gewerke.

        Denke das sind Punkte die kommen in jeden Projekt vor, sind absolute Basics und sicherlich fehlt hier noch so vieles.



        Kommentar


          #5
          - Rueckbau KNX bei Hausverkauf vorsehen bzw. von der anderen Seite her gesehen:
          - Risiken bei der Uebernahme eines Objektes welches schon KNX ausgeruestet, aber schlecht dokumentiert ist
          - welche KNX / ETS Funktionen sind dem Planer / Eli / Integrator vorbehalten, welche Funktionen kann/darf/sollte der Haus-Nutzer administrieren
          - Firewall / User Authentifizierung bei externen Zugriffen auf das Objekt/Haus/KNX

          Kommentar


            #6
            Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
            Bugs in der ETS 5 die man kennen sollte.
            Man sollte ETS5 als Bug erkennen.
            • A u. O sind Topologiefehler - gerne auch die falsche TLN für Busschnittstelle
            • Statuswerte, Busbelastung bei Visu u. Zentralbefehlen
            • "hörende" Adressen - der typ. Doppelklick nach Zentralbefehlen
            • fehlende Überwachung in Jalousieaktoren bei Ausfall von Windsicherheit, zykl. Senden Windsicherheit, Regen u. dergleichen
            • "freie" Gruppenadressstruktur u. deren evtl. Folgen
            • Linienkoppler auf Durchzug, Filtertabelle nicht geladen
            • IP-Router als Koppler - Anforderungen Netzwerktechnik, Konfiguration
            • Verhalten KNX vs. SPS, also Event vs. Zyklus

            Ansonsten halt allg. Einsatz
            • KNX u. Türschliesssysteme - Aspekte Sicherheit
            • Sicherheitsfunktionen (wann u. wo ist KNX noch ok, wann ist HW/Spezialprodukt angesagt)



            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Da das Projekt ja an den Kunden übergeben wird und der Kunde theoretisch selbst Änderungen durchgeführt haben könnte:
              • Projektvergleich (Haftungsausschluss bei Änderung)
              Weiterhin sollte natürlich eine Betriebshaftpflicht existieren, welche solche Sachen wie o.g. Windschäden bei fehlerhafter Parametrierung auffängt.
              Zuletzt geändert von Jever; 07.04.2016, 09:41.

              Kommentar

              Lädt...
              X